Wer ist ein Journalist? Was ist Journalismus?

STEPHEN J.A. WARD
August 2014

Die “Demokratisierung” der Medien – eine Technologie, die es den Bürgern ermöglicht, sich am Journalismus zu beteiligen und viele Arten von Veröffentlichungen vorzunehmen – verwischt die Identität von Journalisten und die Vorstellung davon, was Journalismus ausmacht.

Im vergangenen Jahrhundert waren Journalisten eine klar definierte Gruppe. In den meisten Fällen handelte es sich um Fachleute, die für große Zeitungen und Rundfunkanstalten schrieben.

Heutzutage bezeichnen sich Bürger ohne journalistische Ausbildung, die nicht für die großen Medien arbeiten, als Journalisten oder schreiben in einer Weise, die unter die allgemeine Beschreibung eines Journalisten als jemandem fällt, der regelmäßig über öffentliche Themen für eine Öffentlichkeit oder ein Publikum schreibt.

Es ist nicht immer klar, wo der Begriff “Journalist” beginnt oder endet. Wenn jemand etwas tut, was wie Journalismus aussieht, aber die Bezeichnung “Journalist” ablehnt, ist er oder sie dann ein Journalist? Wenn der Komiker Jon Stewart sich weigert, sich selbst als Journalist zu bezeichnen, aber Zeitschriften ihn als einflussreichen Journalisten bezeichnen (oder ihn als jemanden bezeichnen, der Journalismus betreibt), ist Stewart dann ein Journalist?

Ist eine Person, die ihre Meinung auf ihrer Facebook-Seite zum Ausdruck bringt, ein Journalist?

Was ist Journalismus?

Die Unklarheit darüber, wer ein Journalist ist, führt zu Definitionsstreitigkeiten darüber, wer Journalismus betreibt. Das führt zu der Frage: Was ist Journalismus? Viele Menschen glauben, dass die Frage “Was ist Journalismus?” oder “Macht er oder sie Journalismus?” wichtiger ist als die Frage, wer sich als Journalist bezeichnen darf.

Mindestens drei Herangehensweisen an diese Frage sind möglich – skeptisch, empirisch und normativ. Skeptisch lehnt man die Frage selbst als unwichtig ab. Man könnte zum Beispiel sagen, dass jeder Journalist sein kann und es sich nicht lohnt, darüber zu streiten, wer sich als Journalist bezeichnen darf. Man steht Versuchen, Journalismus zu definieren, skeptisch gegenüber.

In der Praxis gibt es einen systematischeren und sorgfältigeren Ansatz für die Frage. Wir können uns klare Beispiele des Journalismus im Laufe der Geschichte ansehen und die Arten von Tätigkeiten notieren, mit denen Journalisten beschäftigt waren, z. B. das Sammeln von Informationen, das Redigieren von Geschichten, die Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen. Dann verwenden wir diese Merkmale, um eine Definition des Journalismus zu erstellen, die ihn vom Schreiben von Romanen, vom Geschichtenerzählen oder von der Bearbeitung von Informationen für eine Regierungsdatenbank unterscheidet.

Der normative Ansatz besteht darauf, dass Autoren nur dann als Journalisten bezeichnet werden sollten, wenn sie über hochentwickelte Fähigkeiten verfügen, die sie in der Regel durch ein Training oder eine formale Ausbildung erworben haben, und wenn sie bestimmte ethische Normen einhalten.

Zu den Fähigkeiten gehören investigative Fähigkeiten, Recherchefähigkeiten, die Fähigkeit, die Medientechnologie der Medien zu beherrschen, Kenntnisse darüber, wie Institutionen funktionieren, und hochentwickelte Kommunikationsfähigkeiten. Zu den ethischen Normen gehört die Verpflichtung zu Genauigkeit, Überprüfung, Wahrheit usw.

Der normative Ansatz basiert auf einer idealen Auffassung von Journalismus als genauer und verantwortungsvoller Information der Öffentlichkeit. Man definiert Journalismus, indem man die besten Beispiele für Journalismus und die Praktiken der besten Journalisten betrachtet.

Ein Autor, der über diese Fähigkeiten und diese ethischen Verpflichtungen verfügt, ist in der Lage, guten (gut ausgearbeiteten, gut recherchierten) und ethisch verantwortungsvollen Journalismus zu veröffentlichen. Personen, die diese normativen Anforderungen nicht erfüllen, können sich zwar als Journalisten bezeichnen, gelten aber aus dieser normativen Perspektive nicht als Journalisten. Es handelt sich um unverantwortliche, zweitklassige oder inkompetente Schreiber, die versuchen, Journalisten zu sein, oder vorgeben, Journalisten zu sein.

Anonymität

Anonymität wird online eher akzeptiert als in den Mainstream-Nachrichtenmedien. Zeitungen verlangen in der Regel, dass die Verfasser von Leserbriefen sich ausweisen. Die Ethikkodizes der Mainstream-Medien mahnen Journalisten, anonyme Quellen nur sparsam und unter Einhaltung bestimmter Regeln zu verwenden. Die Kodizes warnen Journalisten davor, dass Menschen die Anonymität nutzen könnten, um aus Eigeninteresse unfaire oder unwahre “Seitenhiebe” auf andere Menschen zu verüben.

In vielen Kommentar- und “Chat”-Bereichen im Internet ist Anonymität nicht erforderlich. Online-Nutzer widersetzen sich der Aufforderung von Websites und Blogs, sich zu registrieren und zu identifizieren. Anonymität wird gelobt, weil sie Redefreiheit ermöglicht und manchmal dazu beiträgt, Fehlverhalten aufzudecken. Kritiker sagen, dass sie zu unverantwortlichen und schädlichen Kommentaren ermutigt. Die Mainstream-Medien widersprechen sich selbst, wenn sie Anonymität online zulassen, aber Anonymität in ihren Zeitungen und Sendungen ablehnen.

Die ethische Frage lautet: Wann ist Anonymität ethisch zulässig, und ist es inkonsequent, wenn die Medien für verschiedene Medienplattformen unterschiedliche Regeln zur Anonymität durchsetzen? Wie sollten die ethischen Richtlinien für Anonymität offline und online aussehen?

Schnelligkeit, Gerüchte und Korrekturen

Berichte und Bilder zirkulieren weltweit mit erstaunlicher Geschwindigkeit über Twitter, YouTube, Facebook, Blogs, Handys und E-Mail. Die Geschwindigkeit setzt die Nachrichtenredaktionen unter Druck, Meldungen zu veröffentlichen, bevor sie ausreichend auf die Quelle der Meldung und die Zuverlässigkeit der angeblichen Fakten geprüft und verifiziert wurden. Große Nachrichtenorganisationen greifen allzu oft Gerüchte aus dem Internet auf. Manchmal ist die Auswirkung der Veröffentlichung eines Online-Gerüchts nicht weltbewegend – etwa die Falschmeldung, dass ein Eishockeytrainer gefeuert wurde. Aber ein Medium, das von Schnelligkeit und “Teilen” lebt, birgt das Potenzial für großen Schaden. So könnten Nachrichtenorganisationen versucht sein, ein falsches Gerücht zu wiederholen, wonach Terroristen die Kontrolle über die Londoner U-Bahn übernommen hätten oder dass in einem Kernkraftwerk gerade eine “Kernschmelze” stattgefunden habe und gefährliche Gase nach Chicago strömten. Diese Falschmeldungen könnten Panik auslösen, Unfälle verursachen, militärische Aktionen auslösen und so weiter.

Ein verwandtes Problem, das durch die neuen Medien entstanden ist, ist die Frage, wie man mit Fehlern und Korrekturen umgeht, wenn Berichte und Kommentare ständig aktualisiert werden. Immer mehr Journalisten bloggen “live” über Sportspiele, Nachrichtenereignisse und Eilmeldungen. Wenn man mit dieser Geschwindigkeit arbeitet, passieren zwangsläufig Fehler, von Rechtschreibfehlern bis hin zu sachlichen Irrtümern. Sollten Nachrichtenorganisationen zurückgehen und all diese Fehler korrigieren, die Berge von Material anhäufen? Oder sollten sie die Fehler später korrigieren und keine Spuren des ursprünglichen Fehlers hinterlassen, was als “Unveröffentlichung” bezeichnet wird?

Die ethische Herausforderung besteht darin, Richtlinien für den Umgang mit Gerüchten und Korrekturen in einer Online-Welt zu formulieren, die mit den Grundsätzen der Genauigkeit, Überprüfung und Transparenz vereinbar sind.

Unparteilichkeit, Interessenkonflikte und parteiischer Journalismus

Die neuen Medien ermutigen die Menschen, ihre Meinung zu äußern und ihre Gedanken offen mitzuteilen.

Viele Blogger sind stolz darauf, ihre Meinung zu sagen, im Gegensatz zu den Mainstream-Reportern, die unparteiisch über Ereignisse berichten müssen. Viele Online-Journalisten sehen sich selbst als Parteigänger oder Aktivisten für eine Sache oder eine politische Bewegung und lehnen die Idee einer objektiven oder neutralen Analyse ab.

Es gibt mindestens zwei Arten von parteiischem oder parteiischem Journalismus: Die eine Art ist der Meinungsjournalismus, der gerne Ereignisse und Themen kommentiert, mit oder ohne Überprüfung. Eine andere Form ist der parteiische Journalismus, der die Medien als Sprachrohr für politische Parteien und Bewegungen nutzt. In gewisser Weise erleben wir eine Wiederbelebung (oder Rückkehr) des Meinungs-/Parteienjournalismus, der vor dem Aufkommen der objektiven Berichterstattung in den frühen 1900er Jahren populär war.

Beide, Meinungs- und Parteijournalismus, haben lange Wurzeln in der Geschichte des Journalismus. Ihre Wiederbelebung in einer Online-Welt wirft jedoch ernsthafte ethische Fragen für die aktuelle Medienethik auf. Sollte die Objektivität von allen Journalisten aufgegeben werden? Was ist das Beste für eine lebendige und gesunde Demokratie – unparteiischer Journalismus oder parteiischer Journalismus?

Um die Sache noch strittiger zu machen, stellen einige der neuen Vertreter des Meinungs- und unparteiischen Journalismus nicht nur die Objektivität in Frage, sondern auch den seit langem geltenden Grundsatz, dass Journalisten von den Gruppen, über die sie schreiben, unabhängig sein sollten. So weisen einige parteiische Journalisten den Vorwurf eines journalistischen “Interessenkonflikts” zurück, wenn sie Geld von Gruppen annehmen oder an politische Parteien spenden.

Aus wirtschaftlicher Sicht sehen sich Mainstream-Redaktionen, die traditionelle Grundsätze wie die Unparteilichkeit hochhalten, zunehmend gezwungen, einen stärker meinungsbetonten oder parteiischen Ansatz für Nachrichten und Kommentare zu wählen. Unparteiisch zu sein, wird von den Zuschauern als langweilig empfunden. Das Publikum fühlt sich von starken Meinungen und Meinungskonflikten angezogen.

Selbst dort, wo die Redaktionen die Regeln der Unparteilichkeit durchsetzen – etwa indem sie einen Journalisten wegen eines Interessenkonflikts oder eines parteiischen Kommentars suspendieren -, erhalten sie nicht die volle öffentliche Unterstützung. Einige Bürger und Gruppen beschweren sich darüber, dass die Beschränkungen der Redaktionen in Bezug auf das, was Analysten und Reporter über die Gruppen, über die sie berichten, sagen können, eine Zensur darstellen.

Ist es gut, dass Journalisten mehr und mehr nicht mehr zwischen den gegnerischen Gruppen in der Gesellschaft stehen und versuchen, die Öffentlichkeit fair über ihre Perspektiven zu informieren, sondern vielmehr Teil der Gruppen werden, die versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen?

Die ethische Herausforderung besteht darin, neu zu definieren, was unabhängiger Journalismus im öffentlichen Interesse für eine Medienlandschaft bedeutet, in der viele neue Arten von Journalismus auftauchen und grundlegende Prinzipien in Frage gestellt werden.

Unternehmerischer gemeinnütziger Journalismus

Die sinkenden Leserzahlen und Gewinne der Mainstream-Medien, da die Bürger ins Internet abwandern, haben dazu geführt, dass die Redaktionen ihr Personal reduzieren. Einige Journalisten bezweifeln, dass das alte Wirtschaftsmodell der Massenmedien, das auf dem Verkauf von Werbung und Auflagen beruht, noch lebensfähig ist.

Als Reaktion darauf haben viele Journalisten gemeinnützige Nachrichtenredaktionen, Nachrichten-Websites und Zentren für investigativen Journalismus gegründet, die sich auf Geld von Stiftungen und Spenden von Bürgern stützen. Einige Journalisten gehen online und bitten die Bürger, ihnen Geld zu schicken, damit sie Berichte schreiben können. Diesen Trend kann man als “unternehmerischen Journalismus” bezeichnen, weil der Journalist nicht mehr einfach nur berichtet, während andere Leute (z. B. Werbemitarbeiter) Geld für seine Redaktion sammeln. Diese Journalisten sind Unternehmer, die versuchen, Gelder für ihre neuen Unternehmungen zu beschaffen.

Die neuen Unternehmungen werfen ethische Fragen auf.

Wie unabhängig können solche Redaktionen sein, wenn sie so sehr auf Gelder von einer begrenzten Anzahl von Spendern angewiesen sind? Was passiert, wenn die Redaktion beabsichtigt, eine negative Geschichte über einen ihrer wichtigsten Geldgeber zu berichten? Von wem werden diese Redaktionen Geld annehmen? Wie transparent werden sie sein, wenn es darum geht, wer ihnen Geld gibt und unter welchen Bedingungen?

Die Herausforderung besteht darin, eine Ethik für diesen neuen Bereich des Journalismus zu entwickeln.

Reporter, die soziale Medien nutzen

Viele Nachrichtenorganisationen ermutigen ihre Reporter, soziale Medien zu nutzen, um Informationen zu sammeln und eine “Marke” für sich selbst zu schaffen, indem sie einen eigenen Blog, eine Facebook-Seite oder ein Twitter-Konto einrichten. Online-Kommentare können jedoch Reporter, insbesondere Berichterstatter, in Schwierigkeiten mit ihren Redakteuren oder den Personen bringen, über die sie kommentieren, insbesondere wenn die Nachrichtenagentur behauptet, unparteiisch zu berichten. Ein Beispiel: Eine Reporterin, die über das Rathaus berichtet, kann in ihrer Zeitung sachlich über einen Bürgermeisterkandidaten berichten. In ihrem Blog kann sie jedoch eine starke Meinung äußern und sagen, dass der Kandidat ein unsympathischer und inkompetenter Politiker ist. Solche Kommentare würden dem Kandidaten Anlass geben, sich über die mangelnde Unparteilichkeit der Reporterin zu beschweren.

Die ethische Herausforderung besteht darin, Richtlinien für soziale Medien zu entwickeln, die es den Reportern ermöglichen, die Welt der neuen Medien zu erkunden, aber auch vernünftige Grenzen für persönliche Kommentare zu ziehen.

Bürgerjournalisten und die Verwendung von Bürgerinhalten

Eine der schwierigen “horizontalen” Fragen, die bereits erwähnt wurden, ist die, ob die Redaktionen für alle Arten von Journalisten dieselben redaktionellen Standards vorschreiben sollten. Sollten beispielsweise Bürgerjournalisten verpflichtet werden, ausgewogen und unparteiisch zu sein? Dürfen Journalisten, die die Website einer Redaktion betreiben, vor ihren Kollegen, den Printjournalisten, über eine Geschichte berichten? Mit anderen Worten: Sollten Printjournalisten einen höheren Standard bei der Überprüfung vor der Veröffentlichung einhalten müssen?

Da das Personal in den Redaktionen schrumpft und die Popularität von Online-Nachrichten zunimmt, sind die Unternehmen zunehmend in der Lage und bereit, bei der Berichterstattung über Katastrophen, Unfälle und andere Eilmeldungen mit Bürgern zusammenzuarbeiten. Bürger, die Ereignisse mit ihren Handys aufnehmen, können Texte und Bilder an die Redaktionen übermitteln.

Die Redaktionen müssen ein Verfahren für von Bürgern geliefertes Material einrichten, das gefälscht oder parteiisch sein könnte. Wie sollen die Quellen identifiziert werden? Wie viel Überprüfung ist für die verschiedenen Arten von Berichten erforderlich? Sollten Bürger, die Beiträge liefern, über die redaktionellen Standards der Redaktion informiert werden?

Die ethische Frage ist, ob es möglich ist, eine Medienethik zu entwickeln, deren Normen auf allen Medienplattformen einheitlich gelten. Oder sind wir mit der Aussicht konfrontiert, unterschiedliche Normen für verschiedene Medienplattformen zu haben?

Copyright Stephen Ward 2014

Auszug aus Digital Media Ethics on Media Morals, mit Genehmigung von Stephen Ward.

Stephen-Ward

Stephen Ward

Stephen J. A. Ward ist ein Medienethiker, Pädagoge und Autor mit Sitz in Halifax, Nova Scotia, Kanada. Er ist Interimsdirektor der Organization of News Ombudsmen.

Start von Mediamorals.org

von Stephen J. A. Ward

Das Gebiet der Journalismusethik ist zersplittert.

Wir machen einen schwierigen Übergang von einer vordigitalen Medienethik, die professionell und Mainstream war, zu einer digitalen Medienethik, die professionell und nicht-professionell, online und offline ist.

Digitale Technologie und Medien haben einen früheren Konsens über die Ziele und Prinzipien des Journalismus untergraben. Es gibt kaum eine Frage oder ein Konzept – von der Frage, was Journalismus ist, bis hin zur Idee der Objektivität -, das nicht durch neue Werte und neue Wege, Journalismus zu betreiben, in Frage gestellt wird.

Nur eine radikale Reform der Medienethik wird es dem Fachgebiet ermöglichen, für die neuen globalen und interaktiven Praktiken des heutigen Journalismus wieder relevant zu werden. Wir müssen auf das hinarbeiten, was ich eine radikale Medienethik von globalem Ausmaß nenne.

Inmitten dieser Revolution rufe ich www.mediamorals.org ins Leben, um den Stand und die Zukunft der Medienethik auf lokaler und globaler Ebene zu diskutieren und zu analysieren. Die Website trägt den Titel “Media Morals: Supporting Responsible Journalism Around the World”. Sie zielt darauf ab, verantwortungsvollen demokratischen Journalismus durch die Analyse führender Themen zu fördern.

Form und Inhalt der Website sind noch in Arbeit.

Ich habe akademische Websites für Journalismusethik erstellt und geleitet. Aber diese Seite ist persönlicher. Ein Großteil der Analysen ist meine Sicht auf die Medien und den Zustand ihrer Ethik. Ich werde bloggen und tweeten. Außerdem werde ich andere bitten, Trends und Themen zu analysieren.

Die Seite enthält einen der ersten systematischen Ethik-Kodizes für die globalen Medien, der auf Grundsätzen beruht, die ich über mehrere Jahre hinweg entwickelt habe.

Wendy Swanberg, eine Journalismus-Historikerin und ehemalige Nachrichtenproduzentin in Madison, WI, ist geschäftsführende Herausgeberin der Seite. Sie schreibt auch eine Kolumne zu Fragen der Pressefreiheit. Vor kurzem hat Swanberg zusammen mit mir das Zentrum für Journalismus-Ethik an der University of Wisconsin-Madison gegründet.

Die Website enthält Ressourcen-Seiten – Hintergrund und Geschichte zu allem, von der Idee der Medienethik bis zum Wachstum der globalen Journalismus-Ethik. Ich hoffe, dass diese Seiten für Studenten, Wissenschaftler und Mitglieder der Öffentlichkeit nützlich sind.

Ich werde gefragt, wer mein Zielpublikum ist. Die Antwort ist einfach: Potentiell jeder. In einem Zeitalter, in dem fast jeder veröffentlichen kann, ist Ethik das Studium der Mediennormen für jedermann, buchstäblich. Medienethik ist nicht länger ein Spezialgebiet für professionelle Journalisten. Die Medienethik hat sich aus den Grenzen der Berufsverbände gelöst und ist jetzt ein offener, globaler Dialog.

Daher soll diese Website für jeden zugänglich sein, der sich für Medienethik interessiert. Die Texte werden klar sein und nicht durch Fachjargon und dichte Theorie belastet werden.

Schließlich ist mein Standpunkt global. Ich sehe unsere neue Medienethik als eine unausweichlich globale Sichtweise, im Prinzip und in den Zielen. Die ursprüngliche Medienethik war eine Ethik für ein Medium, das nicht global war. Die Ethikkodizes waren und sind nach wie vor parochial und definieren die Pflichten des Journalismus nur in Bezug auf eine Stadt, eine Region oder eine Nation.

Was geschieht mit der Ethik, wenn der Journalismus in Bezug auf Reichweite und Wirkung global wird? Diese Seite wird diese Frage erörtern und einige Antworten und neue Grundsätze vorschlagen.

Ich werde nicht für bestimmte politische Ideologien oder Gruppen werben. Allerdings bin ich kein neutraler Beobachter. Ich beschäftige mich mit den Themen aus meiner freiheitlich-demokratischen Perspektive.

Dies ist keine Seite für “hot talk” oder parteiische Tiraden. Von dieser Form des Journalismus gibt es im öffentlichen Raum mehr als genug. Was unsere Demokratie braucht, ist dialogischer Journalismus – Medienräume, in denen Menschen offen, aber respektvoll über Ereignisse und Schlüsselthemen diskutieren können.

Die Seite wird versuchen, diese Art von Medienraum zu sein.

Copyright Stephen J.A. Ward, 2014

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.