WICCA . Wicca entstand in den 1940er Jahren in England als Versuch, ein altes, in Großbritannien und Europa beheimatetes religiöses System wiederzubeleben, das durch die Verehrung der Natur, Polytheismus und den Gebrauch von Magie und Ritualen gekennzeichnet war. Jahrhunderts, einschließlich geheimer, magischer Gesellschaften wie dem Hermetic Order of the Golden Dawn (gegründet 1888), dem berüchtigten Magier Aleister Crowley (1875-1947), der Freimaurerei und dem Spiritualismus. Die Wiederentdeckung klassischer Vorstellungen von Natur und Gottheit in der romantischen Literatur und Archäologie lieferte zusätzliche Quellen, ebenso wie die “anthropologische” Studie der britischen Volkskundlerin und Ägyptologin Margaret Murray (1862-1963) über das Hexenwesen in Europa, The Witch-Cult in Western Europe (1921).
Diese Fäden wurden von Gerald Brosseau Gardner (1884-1964), einem britischen Beamten, der einen Großteil seines Berufslebens im Fernen Osten verbracht hatte und eine lebenslange Leidenschaft für Folklore und Archäologie hegte, in das frühe Wicca eingewoben, wobei er auf seinen Reisen in den Nahen Osten viele archäologisch bedeutende Stätten besuchte. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1936 kehrte Gardner nach England zurück und lebte in London und im New Forest, bevor er 1954 auf die Isle of Man zog. Nach seiner Rückkehr nach England trat Gardner, der bereits Freimaurer war, der Folklore Society, den Freimaurern, dem Druidenorden und der Rosenkreuzer-Gemeinschaft von Crotona bei. Die letztgenannte Gruppe, so behauptete er, enthalte eine verborgene, innere Gruppe von Erbhexen, die ihn 1939 eingeweiht hätten. Angeblich erlaubten sie Gardner auch, ihre Rituale in fiktiver Form in seinem Roman High Magic’s Aid (1949) zu veröffentlichen, den er unter dem Pseudonym Scire schrieb. Gardner konnte erst dann offenere Berichte über Hexerei unter seinem richtigen Namen veröffentlichen, als das Hexereigesetz von 1736 im Jahr 1951 aufgehoben und durch das Gesetz über betrügerische Medien ersetzt wurde, das Einzelpersonen die Freiheit gab, Hexerei zu praktizieren, solange kein Schaden an Personen oder Eigentum angerichtet wurde. Befreit von einem Gesetz, das jede Person, der magische Kräfte nachgesagt wurden, der Strafverfolgung aussetzte, schrieb Gardner Witchcraft Today (1954), das eine Einleitung von Margaret Murray enthält, gefolgt von The Meaning of Witchcraft (1959), womit er sowohl sich selbst als auch die Hexerei in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte.
In Witchcraft Today legte Gardner seine Überzeugung dar, dass die Hexerei nicht nur die ursprüngliche, aus der Steinzeit stammende einheimische Religion Großbritanniens sei, sondern dass sie auch die Verfolgungen der Großen Hexenjagd im frühneuzeitlichen Europa überlebt habe und im Verborgenen fortbestehe, nun aber vom Aussterben bedroht sei. Diese Behauptungen lehnten sich eng an Murrays These an, dass eine alte Religion mit der Verehrung eines gehörnten Gottes, der für die Fruchtbarkeit der Natur steht, die Verfolgung überlebt hat und in ganz Westeuropa existiert. Murray argumentierte, dass der Hexenkult in Hexensabbaten organisiert war, die sich entsprechend den Mondphasen und den wechselnden Jahreszeiten trafen und Rituale abhielten, die Tänze, Feste, Opfer und ritualisierten Sex zu Ehren des gehörnten Gottes beinhalteten. Später, in The God of the Witches (1933), zeichnete Murray die Entwicklung dieses Vegetationsgottes nach und führte die Idee einer Fruchtbarkeitsgöttin in den Kult ein.
Gardners unbedingter Glaube an Murrays Argument und seine Fortführung veranlasste viele frühe Wiccans zu der Annahme, dass sie diese uralte Tradition der Hexerei fortsetzten, obwohl Wissenschaftler die Gültigkeit ihrer Verwendung von Prozessakten seit der Erstveröffentlichung von The Witch Cult bestritten und die meisten ihrer Beweise im Laufe der Zeit verworfen hatten. Die meisten, wenn auch nicht alle, Wiccans erkennen heute an, dass es kaum Beweise für eine kontinuierliche, vorchristliche Hexentradition in Westeuropa gibt, aber Gardners Ziel, eine seiner Meinung nach sterbende Religion wiederzubeleben, scheint sich erfüllt zu haben. Seine zahlreichen Auftritte in den Medien brachten Wicca in den 1950er Jahren in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. In dieser Zeit ermutigte er die Menschen, Covens zu gründen, die nach den Vorgaben seiner Bücher arbeiteten, und weihte viele Menschen in Wicca ein. Eine von ihnen war Doreen Valiente (1922-1999), eine der Schlüsselfiguren des modernen Wicca. Sie arbeitete mit Gerald Gardner als seine Hohepriesterin zusammen und überarbeitete das Buch der Schatten, ein Buch mit Ritualen, Informationen und Überlieferungen, für das er eine uralte Herkunft behauptete und das ihrer Meinung nach zu sehr von den Schriften Aleister Crowleys beeinflusst war. Valiente verließ schließlich 1957 seinen Zirkel, nachdem sie sich mit ihm wegen des zunehmenden Strebens nach Publicity zerstritten hatte, und zog sich zeitweise aus dem öffentlichen Erscheinungsbild des Wicca zurück. Dennoch unterstützte sie konsequent das, was sie als die alten heidnischen Religionen bezeichnete: 1964 war sie Präsidentin der Witchcraft Research Association, 1971 war sie Gründungsmitglied der Pagan Front, und im November 1998 sprach sie auf der jährlichen Konferenz der Pagan Federation in London. Ihr Leben innerhalb von Wicca, Hexerei und Heidentum ist in vielen ihrer Bücher dokumentiert, darunter The Rebirth of Witchcraft (1989), Witchcraft for Tomorrow (1978) und Witchcraft: A Tradition Renewed (1990, mit Evan Jones).
Eine weitere Schlüsselfigur ist Patricia Crowther (geb. 1932), die 1960 von Gerald Gardner initiiert wurde und Covens in Yorkshire und Lancashire gründete. Sie war Schauspielerin und Tänzerin, ihr Ehemann, Arnold Crowther, war ein alter Freund von Gerald Gardner. Patricia Crowther ist die Autorin einer Reihe von Büchern über Hexerei, darunter Lid Off the Cauldron (1981) und ihre Autobiografie One Witch’s World (1998), die unter dem Titel High Priestess: The Life and Times of Patricia Crowther (2000) in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde. Jahrhunderts leitete sie weiterhin einen Hexenzirkel in Sheffield, und ein ehemaliges Mitglied ihres Zirkels, Pat Kopanski, war maßgeblich an der Einführung von Alex Sanders (1926-1988) in den Wicca-Zweig beteiligt, der in den 1960er Jahren einen zweiten Zweig des Wicca entwickelte.
Sanders war ein Einwohner von Manchester, der behauptete, eine Hexenvorfahrin aus Snowdonia in Nordwales zu haben. Sein Wicca-Zweig basierte auf der Gardner-Linie, aber das Alexandrian Wicca, wie es später genannt wurde, war stärker von zeremonieller, ritueller Magie beeinflusst – Sanders arbeitete für die John Rylands Library in Manchester, wo er klassische Texte über rituelle Magie las, und er war als Medium ausgebildet worden, weil er als Kind mit seiner Mutter eine spiritistische Kirche besucht hatte. 1961 schrieb Sanders angeblich an örtliche Wiccans, die er im Fernsehen gesehen hatte, aber sie mochten ihn nicht, und erst 1963 wurde er offenbar von einer Priesterin in Derbyshire in Wicca eingeweiht. Sanders fungierte anschließend als Hohepriester eines Hexenzirkels in Nottinghamshire, aber die Gruppe löste sich 1964 auf, und er lernte die siebzehnjährige Arline Maxine Morris (geb. 1946) kennen. Sie begannen 1965, gemeinsam einen Hexenzirkel zu leiten, wurden von einer Lokalzeitung entdeckt und manipulierten die Medien so sehr, dass sie 1966 zu den berühmtesten Hexen der Welt wurden. Diese mediale Aufmerksamkeit zog viele Menschen an und führte dazu, dass sich ein ganzes Netz von Hexenzirkeln um sie herum bildete, obwohl die alteingesessenen Gardnerianer Alex als Scharlatan anprangerten. Wie Gardner bemühte sich auch Sanders um Publicity für Wicca, oft sensationeller Art, und in den 1970er Jahren war er als König der Hexen bekannt geworden.
1967 zogen Alex und Maxine Sanders nach London, und 1969 wurde Alex Sanders in einem Zeitungsartikel sensationell bekannt gemacht. Dieser Artikel führte zu vielen Medienauftritten, einer romantisierten Biografie, King of the Witches, von June Johns (1969), und einem Film, Legend of the Witches (1969), in dessen Folge das alexandrinische Wicca exponentiell wuchs. 1973 zerbrach die Beziehung zwischen Alex und Maxine, und 1982 ließen sie sich scheiden, blieben aber Freunde. Während Maxine weiterhin den Hexenzirkel leitete, zog sich Alex aus dem Rampenlicht nach Sussex zurück, wo er bis zu seinem Tod durch Lungenkrebs am Beltane-Abend 1988 weiterhin Wicca lehrte. Er war auch ein produktiver Initiator, und viele Covens in Deutschland, den Niederlanden und anderswo in Nordeuropa entstanden durch Besuche bei ihm in dieser Zeit.
Eine Reihe von Eingeweihten der Sanderses – insbesondere Stewart Farrar (1916-2000), Janet Farrar und Vivianne Crowley – sind für das Schreiben äußerst einflussreicher Bücher über Wicca verantwortlich. Stewart lernte Alex und Maxine Sanders 1969 bei seiner Arbeit als Journalist kennen und wurde 1970 von Maxine initiiert. Er und Janet leiteten ihren eigenen Hexenzirkel in London, heirateten 1974 und zogen 1976 nach Irland. Hier fuhren sie fort, Menschen in Wicca auszubilden und einzuweihen, und wurden zu produktiven Wicca-Autoren, zu deren zahlreichen Büchern What Witches Do: A Modern Coven Revealed (1971), Eight Sabbats for Witches (1981), The Witches’ Way (1984), The Witches’ Goddess (1987), The Witches’ God (1989), Spells and How They Work (1990), und, zusammen mit Gavin Bone, The Pagan Path (1995) und The Healing Craft (1999). The Witches’ Way enthält den Großteil der zeitgenössischen Gardnerschen Rituale und wurde mit aktiver Hilfe von Doreen Valiente veröffentlicht, die die meisten von ihnen schrieb und selbst eine große Menge an Material in ihrem Buch Witchcraft for Tomorrow von 1978 zur Verfügung gestellt hatte. Auf diese Weise wurden das zentrale Ritualformat und die Texte des Gardnerian Wicca für alle zugänglich gemacht. Nach Stewarts Tod heiratete Janet Gavin Bone, und sie initiieren, schreiben und sprechen weiterhin auf heidnischen Konferenzen.
Die Wicca-Priesterin, Psychologin und Universitätsdozentin Vivianne Crowley wurde sowohl in das alexandrinische als auch in das gardnerianische Wicca eingeweiht, und 1979 gründete sie einen Wicca-Zirkel, der beide Traditionen vereinte. Im Jahr 1988 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Chris die Wicca Study Group, die heute die größte Wicca-Lehrorganisation Europas ist. Sie ist Mitglied des Rates der Pagan Federation und diente als ehrenamtliche Sekretärin (1988-1994), als Koordinatorin der Gefängnisseelsorge (1991-1995) und als interreligiöse Koordinatorin (1994-1996). Crowley hat einen Doktortitel in Psychologie und eine Ausbildung in transpersonaler Beratung am Centre for Transpersonal Psychology in London absolviert. Zu ihren Büchern gehören der Bestseller Wicca: the Old Religion in the New Millennium (1989; 1996), Phoenix from the Flame: Pagan Spirituality in the Western World (1994), Principles of Paganism (1996), Principles of Wicca (1997) und A Woman’s Guide to the Earth Traditions (2001).
Wicca ist jedoch nicht auf Nordwesteuropa beschränkt. Es ist zu einem globalen Phänomen geworden und kann in den meisten Ländern gefunden werden, die von Menschen europäischer Abstammung bevölkert sind, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika. Verbreitet hat sie sich unter anderem durch Ray Buckland, einen Eingeweihten von Gerald Gardner, der 1967 in die Vereinigten Staaten auswanderte und Gardnerian Wicca mitnahm. Buckland war später von der wahrgenommenen Hierarchie im Gardnerian Wicca desillusioniert und gründete eine egalitärere Wicca-Tradition, die er Seax oder Saxon Wica nannte. Er ist der Autor mehrerer Do-it-yourself-Anleitungen für Wicca, darunter The Tree: Vollständiges Buch der sächsischen Hexenkunst (1974). Die explosionsartige Zunahme von Anleitungsbüchern über Wicca seit den 1980er Jahren und, in jüngerer Zeit, von Internetseiten ist das Hauptmittel, mit dem sich Wicca verbreitet und vergrößert hat, wobei es sich weiterentwickelt und zuweilen recht dramatisch mutiert hat.
In den späten 1970er und 1980er Jahren fand beispielsweise eine weitere wichtige Entwicklung im Wicca statt, als die feministische Bewusstseinsbewegung das Aufkommen von feministischem Wicca und Hexerei in Nordamerika beeinflusste. Die in Ungarn geborene amerikanische feministische Aktivistin Zsuzsanna Budapest war eine der treibenden Kräfte hinter der Entwicklung des feministischen Hexentums. Sie gründete den Susan B. Anthony Coven, der ausschließlich Frauen vorbehalten war, betrieb in Kalifornien einen Laden namens The Feminist Wicca und veröffentlichte im Selbstverlag The Feminist Book of Light and Shadows (1978). Das Buch war eine Überarbeitung des vorhandenen Gardner’schen Wicca, das alle Erwähnungen von Männern und männlichen Gottheiten ausschloss und ihre eigenen Rituale, Zaubersprüche und Überlieferungen enthielt. Es wurde später erweitert und 1986 als The Holy Book of Women’s Mysteries veröffentlicht.
Starhawk (Miriam Simos) (geb. 1951) ist eine der prominentesten feministischen heidnischen Aktivistinnen in den Vereinigten Staaten. Ihr feministischer Aktivismus in den 1970er Jahren führte sie zur Göttinnenbewegung, und sie studierte feministische Hexerei bei Budapest und Faery Witchcraft bei Victor Anderson. Nachdem sie als Einzelgängerin praktiziert hatte, gründete Starhawk aus den Teilnehmerinnen eines Abendkurses über Hexerei ihren ersten Hexenzirkel, Compost, und dann einen zweiten, Honeysuckle, nur für Frauen. Sie wurde 1976-1977 zur Präsidentin des Covenant of the Goddess gewählt, veröffentlichte 1979 ihr erstes Buch, The Spiral Dance, und war 1980 eine der Gründerinnen des Reclaiming Collective in San Francisco. Der Spiraltanz hat sich seit seiner Erstveröffentlichung 1979 als ein immer beliebteres Buch erwiesen, von dem in den ersten zehn Jahren über 100.000 Exemplare verkauft wurden. Das Buch basiert auf Andersons Faery-Tradition, bezieht aber streng feministische Prinzipien in die moderne Hexerei ein, Prinzipien, die in ihren späteren Büchern Truth or Dare (1987) und Dreaming the Dark (1988) erweitert werden. Starhawk verbindet Naturverehrung, Politik, Aktivismus, Psychologie und Göttinnenverehrung in einem Versuch, spirituelle und politische Spaltungen in der Gesellschaft und im Einzelnen zu heilen. Diese Themen kommen in ihren beiden Romanen The Fifth Sacred Thing (1993) und Walking to Mercury (1997) noch deutlicher zum Ausdruck. Die europäischen Wiccans stehen Starhawks Neuausrichtung der Hexenkunst auf politischen Aktivismus eher zurückhaltend gegenüber. In jüngster Zeit hat sich Starhawk aktiv auf ihre jüdischen Wurzeln und ihr Hexendasein besonnen, was dazu geführt hat, dass sie sich manchmal als “Jewitch” bezeichnet.
Die von Gardner beschriebene Religion, die sich seit den 1950er Jahren entwickelt hat, stellt die Natur in den Mittelpunkt, und zwar durch Gottheiten, die für die Natur stehen, und Rituale, die mit dem Wechsel der Jahreszeiten verbunden sind, sowie durch die wachsende Sorge um die Umwelt seit den 1970er Jahren. Obwohl sich einige Versionen des feministischen Wicca ausschließlich auf die weibliche Gottheit konzentrieren, sind die Vorstellungen von Gottheit im Wicca direkt mit der Natur verbunden und werden im Allgemeinen als ermächtigend für Männer und Frauen angesehen, da sie sowohl Göttinnen als auch Götter umfassen. Die Große Ladung beispielsweise, die von Doreen Valiente aus früheren Versionen neu geschrieben wurde, konzentriert sich speziell auf die Göttin als Verkörperung der Natur und ist einer der bekanntesten liturgischen Texte von Wicca. Er beschreibt die Göttin als “die Schönheit der grünen Erde, den weißen Mond zwischen den Sternen, das Geheimnis der Gewässer” und als “die Seele der Natur, die dem Universum Leben verleiht”. Ihr Gegenstück ist der Herr des Grünwaldes, der Sonnenkönig, der Maiskönig, der Anführer der Wilden Jagd und der Herr des Todes, ein Gott, der eng mit der Natur verbunden ist und durch den jahreszeitlichen Zyklus der Feste repräsentiert wird.
Jedes Jahr feiern die meisten Wicca acht Feste, die als Sabbate bekannt sind; diese bilden einen rituellen Zyklus, der als das Rad des Jahres bekannt ist. An den vier jahreszeitlichen Festen, die von Murray als Hexensabbate bezeichnet werden und auf dem landwirtschaftlichen Jahr basieren, werden vier Hauptrituale gefeiert. Dies sind Candlemas am 1. Februar, May Day am 1. Mai, Lammas am 1. August und Hallowe’en am 31. Oktober. In den 1980er Jahren wurden diese Feste infolge der Umsiedlung der Farrars nach Irland und des nordamerikanischen Interesses an keltischen Vorfahren keltisiert; daher sind sie jetzt eher als Imbolc, Beltane, Lughnasadh bzw. Samhain bekannt. Die vier anderen Feste, aus denen sich das Rad zusammensetzt, sind astronomisch festgelegt: die Winter- und Sommersonnenwende um den 21. Dezember und den 21. Juni sowie die Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche um den 21. März und den 21. September. Die Wintersonnenwende wird oft Yule genannt, und die Sommersonnenwende wird, vor allem in Nordamerika, Litha genannt, während die Tagundnachtgleichen als Ostara (Frühling) und Mabon (Herbst) bekannt sind.
Bei jedem der Feste werden die Gottheiten in den der Jahreszeit entsprechenden Aspekten angesprochen. An Hallowe’en oder Samhain werden beispielsweise Götter und Göttinnen angesprochen, die mit dem Tod und der Unterwelt in Verbindung gebracht werden, wie Hekate, Hades, Rhiannon oder Anubis, da die Wiccans den Tod als Teil des Lebenszyklus feiern und sich auf die kommenden dunklen Wintermonate vorbereiten wollen. Die wiccanischen Sabbate sollen das Verständnis der Teilnehmer für den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt vertiefen, der sich in den Veränderungen in der Natur offenbart, denn Gottheiten, Menschen und die natürliche Welt werden alle als miteinander verbunden angesehen. Aus diesem Grund haben viele Wicca, die in der südlichen Hemisphäre leben, die Feste umgedreht. So finden zum Beispiel in Ländern wie Australien, Neuseeland und Südafrika am 21. Dezember Rituale zur Sommersonnenwende statt, um die Fülle des Lebens zu feiern, die sich zu dieser Jahreszeit in der Natur widerspiegelt.
Die meisten Wicca leben in städtischen Gebieten, und Rituale, die die Natur feiern und Naturgottheiten verehren, helfen ihnen, sich mehr mit der natürlichen Welt verbunden zu fühlen. Dies und die seit den 1970er Jahren zunehmende aktive Sorge um die Umwelt waren ein wichtiger Grund für die wachsende Beliebtheit von Wicca und des Neopaganismus im Allgemeinen in der zweiten Hälfte des 20. und bis ins 21. Jahrhunderts. Allerdings zeigen Wicca-Anhänger eine Reihe von Einstellungen zum Schutz der natürlichen Welt, die von radikalem Umweltschutz und direktem Protest bis hin zu abstrakteren Ansichten reichen, die sich aus der idealisierten Natur der Romantik oder der westlichen Esoterik ableiten. In der Esoterik ist die Natur ein Spiegelbild einer größeren göttlichen Realität, die gleichzeitig ein Vermittler zwischen Mensch und Gottheit ist und von der Gottheit selbst durchdrungen ist. Umweltaktivismus ergibt sich also nicht unbedingt aus einer rituellen oder spirituellen Beschäftigung mit der Natur, obwohl dies im nordamerikanischen Wicca, wie es zum Beispiel von Starhawk praktiziert und gelehrt wird, häufig der Fall ist. Die Natur und das Verständnis der Wiccans von ihr sind äußerst komplex; man kann nicht davon ausgehen, dass Wicca und Umweltschutz Hand in Hand gehen.
Diese Komplexität zeigt sich in der Vielfalt der Wicca-Traditionen, die überall auf der Welt entstanden sind. Praktiken, die von den amerikanischen Ureinwohnern entlehnt wurden, sind von Wiccans in Nordamerika übernommen und angepasst worden, während viele europäische Wiccans sich sächsischen, keltischen oder germanischen Traditionen zuwenden und sich von den vermeintlich einheimischen Traditionen Nordeuropas inspirieren lassen. Auch die klassischen heidnischen Kulturen Griechenlands, Ägyptens und Roms werden als Inspirationsquelle herangezogen. Feministisches Hexentum hatte großen Einfluss auf Wicca in Nordamerika, das sich dann nach Neuseeland und Australien ausbreitete, war aber weniger einflussreich in Großbritannien, wo die Traditionen der Gardnerianer und Alexandriner weiterhin stark sind. Nichtsdestotrotz hat die Vielzahl der nordamerikanischen Wicca-Ableitungen – einschließlich Starhawks Reclaiming, Faery Wicca, Dianic Wicca und Seax Wicca – ihren Weg zurück nach Europa gefunden, und insbesondere Starhawks Version hat wegen ihrer Betonung von politischem und ökologischem Handeln an Popularität gewonnen.
Wicca hat keine zentralisierte, institutionelle Struktur, und Wiccans haben nur einige wenige Glaubenssätze, an die sie sich alle halten. Dazu gehören die Wicca-Rede oder das Wicca-Gesetz – “Tu, was du willst, und es schadet niemandem” – und das Gesetz der dreifachen Wiederkehr, das besagt, dass alles, was ein Mensch tut, ob zum Guten oder zum Schlechten, dreifach zu ihm zurückkehrt. Das Fehlen einer zentralen Organisationsstruktur ermöglicht eine enorme Vielfalt, und es ist wahrscheinlich, dass Wicca zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts seine Komplexität beibehalten und sich weiter ausdifferenzieren wird, während es sich weiter ausbreitet und wächst.
Siehe auch
Crowley, Aleister; Freimaurer; Neopaganismus; Rosenkreuzer; Spiritualismus.
Bibliographie
Adler, Margot. Drawing Down the Moon: Witches, Druids, Goddess-Worshippers, and Other Pagans in America Today. 2d ed. Boston, 1986. Eine umfassende Studie über das Neuheidentum in Nordamerika in den frühen 1980er Jahren.
Crowley, Vivianne. Wicca: The Old Religion in the New Millennium. London, 1996. Bietet eine Darstellung der kombinierten alexandrinisch-gardnerianischen Tradition, mit starkem jungianischem Einschlag.
Gardner, Gerald B. Witchcraft Today. London, 1954.
Gardner, Gerald B. The Meaning of Witchcraft. London, 1959. Die zweite von zwei faktenbasierten Darstellungen von Wicca durch ihren Gründer.
Greenwood, Susan. Witchcraft, Magic and the Otherworld: An Anthropology. Oxford, 2000. Eine anthropologische Studie über moderne Magie, wie sie von britischen Heiden praktiziert wird.
Hanegraaff, Wouter J. New Age Religion and Western Culture: Esotericism in the Mirror of Secular Thought. New York, 1998. Eine umfassende kritische Untersuchung der Verbindungen zwischen New Age und den westlichen esoterischen Traditionen.
Harvey, Graham. Listening People, Speaking Earth: Contemporary Paganism. London, 1997. Eine umfassende Einführung in das Spektrum der modernen heidnischen Traditionen und ihrer Ausdrucksformen.
Hutton, Ronald. The Triumph of the Moon: A History of Modern Pagan Witchcraft. Oxford, 1999. Die erste wissenschaftliche Geschichte des Wicca und seiner Entwicklung seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts.
Luhrmann, Tanya M. Persuasions of the Witches’ Craft: Ritual Magic in Contemporary England. Basingstoke, 1994. Ein ethnographischer Bericht über rituelle magische Gruppen in London in den frühen 1980er Jahren, der die Natur des Glaubens untersucht.
Murray, Margaret A. The Witch Cult in Western Europe: A Study in Anthropology. Oxford, 1921. Ein Schlüsseltext in der Entwicklung von Wicca, der Gerald Gardner direkt beeinflusst hat.
Pearson, Joanne E., Richard H. Roberts, and Geoffrey Samuel, eds. Nature Religion Today: Paganism in the Modern World. Edinburgh, 1998. Eine Untersuchung des Heidentums als “Naturreligion”, mit Beiträgen von Wissenschaftlern aus einer Vielzahl von Disziplinen.
Pearson, Joanne E. A Popular Dictionary of Paganism. London, 2002. Ein Wörterbuch mit kurzen Einträgen, das die im Heidentum gebräuchlichen Begriffe und Ideen umfasst und Informationen über Schlüsselfiguren und historische Entwicklungen liefert.
Pearson, Joanne E., ed. Belief Beyond Boundaries: Wicca, keltische Spiritualität und das New Age. Aldershot, 2002. Ein Lehrbuch, das Formen der Spiritualität wie Heidentum, keltische Spiritualität, die Aneignung der Praktiken indianischer Ureinwohner und New Age untersucht.
Starhawk. The Spiral Dance: Eine Wiedergeburt der alten Religion der Großen Göttin. New York, 1979. Ein klassischer Text über feministisches Faery Wicca.
Joanne E. Pearson (2005)