Wie Karl der Große die Welt veränderte

Jeden Montag blättert diese Kolumne eine Seite in der Geschichte auf, um die Entdeckungen, Ereignisse und Menschen zu erforschen, die die Geschichte, die heute gemacht wird, weiterhin beeinflussen. Europa befand sich in einem jahrhundertelangen dunklen Zeitalter, bevor ein König namens Karl der Große auftauchte und den Lichtschalter umlegte. Durch die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung holte der fränkische König aus dem 8. Jahrhundert – der schließlich zum ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wurde – den Kontinent aus einer kulturellen Stagnation heraus, die nie zu enden drohte. Karl der Große war ein leidenschaftlicher Krieger und in vielerlei Hinsicht der erste Mann der Renaissance. Seine Errungenschaften auf dem Schlachtfeld und in seinen Gesetzen führten zur ersten Vorstellung einer gesamteuropäischen Identität. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches im späten 5. Jahrhundert blühte die östliche byzantinische Hälfte des Reiches auf, während die westliche Region in eine Ansammlung fragmentierter Königreiche ohne zentrale Autorität zerfiel. Als Karl der Große 742 n. Chr. geboren wurde, befand sich Europa im vierten Jahrhundert des “dunklen Zeitalters”, einer Zeit, die von häufigen Kriegen, wenigen bedeutenden kulturellen Errungenschaften und dem fast völligen Erlöschen des Wissens geprägt war. Karl der Große wurde 768 n. Chr. Herrscher über eines dieser Königreiche in Deutschland und machte sich sofort daran, sein Territorium zu erweitern. Im Laufe von mehr als 50 Schlachten, von denen er die meisten persönlich anführte, eroberte er fast das gesamte europäische Festland. Überall, wo er herrschte, führte Karl der Große die gleichen Reformen ein und schuf so eine gemeinsame Identität für die Menschen von Ostdeutschland bis Südspanien. Eine der wichtigsten Änderungen, die Karl der Große vornahm, war die Abschaffung des Goldstandards und die Einführung einer einheitlichen Silberwährung in ganz Europa. Der Handel wurde einfacher und der Kontinent blühte auf, unterstützt durch Gesetze, die den Adligen etwas Macht nahmen und die Bauernschaft am Handel teilhaben ließen. Die unteren Klassen profitierten auch auf andere Weise von Karl dem Großen, der mit dem Anspruchsdenken des Adels unzufrieden war und Historikern zufolge große Sympathien für die Bauern hegte. Neben anderen Gesetzen wurden alle lokalen Regionalgouverneure regelmäßigen Inspektionen durch königliche Abgesandte unterworfen, um sicherzustellen, dass keine Ungerechtigkeiten begangen wurden. Auch die Bildungsreform stand ganz oben auf der Agenda Karls des Großen. Historikern zufolge liebte der fortschrittliche Herrscher das Lernen und förderte daher in seinem gesamten Reich den Schulunterricht in der von ihm gewählten Lingua franca, dem Lateinischen. Plötzlich waren die einst zersplitterten Regionen Europas nicht nur durch friedliche Handelsnetze und gemeinsame Gesetze verbunden, sondern die Menschen konnten auch miteinander kommunizieren. Für die Verbreitung des Christentums in ganz Europa und in Anerkennung seiner Leistungen als weitreichender Herrscher des Territoriums wurde Karl der Große am Weihnachtstag 800 n. Chr. von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Er war der erste Kaiser, der seit dem Untergang Roms über den Kontinent herrschte, und galt als mächtiger Gegenspieler des erfolgreichen Byzantinischen Reiches, dessen Zentrum in der heutigen Türkei lag. Obwohl das Gebiet in den folgenden Jahrhunderten wieder zersplitterte, waren die Reformen Karls des Großen die Initialzündung für die kulturelle Wiedergeburt Europas.

  • Letzte Woche: Wie das Schießpulver die Welt veränderte
  • Nächste Woche: Wie die Magna Carta die Welt veränderte
  • Jeder Mensch auf der Erde hat königliche Wurzeln
  • Die 10 größten Mythen der mittelalterlichen Folter

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.