Wie man Halbchinese ist

Sophie Taylor untersucht die Zweideutigkeit der Bezeichnung “Halbchinese”. Dieser Artikel wurde erstmals in der SACU-Zeitschrift China in Focus 2002 veröffentlicht.

Stellen Sie sich das Leben als einen menschlichen Tintenkleckstest vor. Ob körperlich, sprachlich oder kulturell, Ihre Existenz verwirrt andere in der Regel auf irgendeine Weise. Flüchtige Blicke vertiefen sich in verwirrte Inspektionen; die Anerkennung der Verwandtschaft provoziert unangebrachten Stolz – und kreative Sonderlinge entscheiden sich dafür, schlitzäugige und schiefzahnige Gesichter zu machen.

Chinesisch zu sein kann eine offene Einladung zu angenehmen und perversen Reaktionen sein. Doch zunächst einmal: Was bedeutet es, zum Teil Chinese zu sein? Und warum sollte es jemanden interessieren? Als ich in Hongkong aufwuchs, habe ich mich nie gefragt, ob ich eine Banane (außen gelb, innen weiß) oder ein Ei (außen weiß, innen gelb) bin. Ich habe mich auch nie gefragt, ob ich mehr “westlich” oder “chinesisch” bin, “beides” oder “halb”. Normalerweise werde ich für einen Westler (gweinui – auf Kantonesisch) gehalten, und so blieben mir die neugierigen “Was bist du?”-Fragen erspart, denen meine offensichtlich gemischten Freunde ausgesetzt waren. Vielleicht hat die “Rassenmischung” wie bei Mr. Prosser (ein direkter Nachfahre von Dschingis Khan) in Douglas Adams’ Per Anhalter durch die Galaxis meine Gene so “jongliert”, dass die einzigen Spuren meines “Chinesisch-Seins” ein ausgeprägtes Talent im Umgang mit Essstäbchen und eine Vorliebe für Unergründlichkeit sind.

Abgesehen von der Leichtfertigkeit scheint es mehrere Arten zu geben, Chinese zu sein. Ein offensichtliches Kriterium betrifft das unangenehme Thema der Ethnizität und des Phänotyps. Entweder man wird genetisch als Chinese geboren, oder gar nicht. Aber was bedeutet das? Genetische Definitionen des Chinesisch-Seins können äußerst willkürlich sein, da sie nicht immer den herkömmlichen Vorstellungen von fließendem Chinesisch (in all seinen verschiedenen Dialekten), dem Verständnis chinesischer Traditionen oder der Loyalität gegenüber der VR China entsprechen. Abgesehen von einer bestimmten DNA-Kombination ist es bedeutungslos, als Chinese geboren zu sein, egal in welchem Ausmaß, ohne das soziale Umfeld zu berücksichtigen. Schlimmer noch, die allgegenwärtige und ziemlich widerwärtige Sentimentalität von Sätzen wie “Deine Mutter steckt dir in den Knochen! (

Chinesischsein ist daher oft viel mehr ein soziales Konstrukt, als es solche essentialistischen Argumente zulassen. Es ist an die gelebte Erfahrung der chinesischen Kultur gebunden, auf die ich hier nicht näher eingehen werde. Das bedeutet, dass je nach Kontext die genetische Veranlagung manchmal nicht einmal das interne Hin- und Herpendeln zwischen Kulturen und Mentalitäten ausschließt. Trotz des Anspruchs einiger gemischter Menschen, gleichzeitig 100 % “westlich” und 100 % chinesisch zu sein, würde ich behaupten, dass gemischt zu sein niemals ein Nullsummenspiel ist. Jeder Standpunkt wird sofort mit seinem kulturellen Gegenstück abgeglichen – ein typisches Beispiel ist der Kampf zwischen chinesischen Vorstellungen von kindlicher Pietät und “dekadentem” westlichem Individualismus. Dies ist wohl die so genannte “Erfahrung der Zweideutigkeit”. Die Ambiguität wird oft durch die Reaktionen der anderen noch verstärkt. Meistens wird der gemischten Person eine Identität – eine Nationalität, eine bestimmte ethnische Herkunft – zuerkannt oder sogar aufgezwungen. Daher die Allegorie des Tintenkleckses: Gemischte Menschen sind vermeintlich mehrdeutige Wesen, denen der Interpret eine klare Struktur geben muss. Sie sind gleichzeitig selbstdefinierend und aktiv definiert.

Abgesehen von der Amateurpsychologie hat die Wahrnehmung von Mischlingen und Mischlingen im Allgemeinen ernstere Konsequenzen, wenn man sie in ihrem historischen Kontext betrachtet. Es hat Fälle gegeben, in denen gemischtrassige Kinder als unangenehme Erinnerung an westliche Vorherrschaft und nationale Demütigung geächtet wurden, insbesondere in Südostasien. In Thailand durften gemischte Menschen, oder luk kreung, bis Anfang der 1990er Jahre nicht einmal die Staatsbürgerschaft annehmen. Und egal, was man über die niedlichen Eurasier sagt, die in der Cantopop-Szene der letzte Schrei sind, ihr historisches Erbe ist der Opiumkrieg – der Beginn von “150 Jahren Schande” für China.

Auch andere Faktoren widerlegen die Vorstellung, dass ein Halbchinese eine exotische “Brücke” zwischen zwei Kulturen ist. Sicherlich kann man als Mischling Einblick in kulturelle Meinungsverschiedenheiten gewinnen. Aber es stattet einen nicht unbedingt mit den diplomatischen Fähigkeiten aus, die man braucht, um mit dem allmächtigen Culture Clash umzugehen. Außerdem ist meine doppelte Herkunft auch nicht unbedingt ein “Pass” für zwei Kulturen. Kulturelle Zugehörigkeit ist definitiv eine zweiseitige Straße. Im Gegensatz zu Amy Tan (die eine in Amerika geborene Chinesin ist) kann ich nicht davon ausgehen, dass ich “Chinesin” werde, sobald meine Füße China “berühren”. Tatsächlich fühlte ich mich in dem Moment, in dem meine Füße letzten November Hongkong berührten, umso offensichtlicher gwei. Verglichen mit dem Bild, das die Gesellschaft von mir hatte, war das, was ich für meine Heimatstadt empfand, weitgehend irrelevant. Meistens fühlen sich gemischte Menschen gezwungen, sich standardmäßig einer Kultur zuzuordnen.

Und so ist die andere Seite des Bekenntnisses zur eigenen Herkunft die Ablehnung durch dieselbe Herkunft. Es ist ein kulturpolitisches Spiel, das sogar in ethnischem Nationalismus gipfeln kann. Amy Tans “The Joy Luck Club” beschreibt die verzweifelten Versuche der Figuren, aus der “kulturellen Schwerkraft” ihrer chinesischstämmigen Eltern auszubrechen, indem sie amerikanischer werden. Andererseits wurde einem prominenten halbchinesischen Akademiker einmal gesagt: “Sie können nicht über gelben Stolz reden und weiß schlafen”.

Ist es möglich, eine “gemischt-chinesische” Kategorie zu schaffen, anstatt sich einer “monokulturellen” Kategorie anzupassen? Meine letzte Begegnung mit einem solchen Versuch war im April dieses Jahres, als ich an der “6th Annual Pan-Collegiate Conference on the Mixed-Race Experience” an der Comell University in Ithaca teilnahm. Die Konferenz war der jüngste Versuch, die “Erfahrung der Uneindeutigkeit” zu ermitteln: Hapa. Hapa” ist ursprünglich ein hawaiianisches Wort, das eine Person mit einem asiatischen oder asiatisch-amerikanischen Elternteil und einem nicht-asiatischen Elternteil bezeichnet. Hapas beanspruchen für sich, Teil einer aufkeimenden sozialen Bewegung (die fast ausschließlich in Amerika zu finden ist) zu sein, deren Ziel es ist, multirassischen/birassischen/multiethnischen Menschen/Mitgliedern von rassenübergreifenden Familien und rassenübergreifenden Adoptierten eine “nationale Stimme” zu geben. Nach Angaben der Organisatoren der Konferenz nimmt die Zahl der Geburten gemischter Rassen um 2500 % schneller zu als die Zahl der Geburten zwischen Eltern gleicher Rasse, und bei der Volkszählung 2000 in den USA bezeichneten sich fast 7 Millionen Menschen als “gemischtrassig”. In einem Raum voller anderer gemischter Menschen zu sein, ließ mein “Ethnizitätsradar” verrückt spielen.

Es gab einige sehr wütende Hapas auf der Konferenz. Matt Kelley, der Gründer des Magazins MAVIN (was auf Hebräisch “einer, der versteht” bedeutet), wetterte gegen die lächerlichen Bemerkungen, die ihm seit seiner Kindheit entgegengeschleudert wurden (“Du bist schwarz und hast lila Augen”, womit Becky Bartholomew meinte, ich sei anders. Falls es Sie tröstet: Becky war zweimal in der ersten Klasse.) Es wurde versucht, ein Gemeinschaftsgefühl auf der Grundlage der “gemischtrassigen Erfahrung” zu fördern. Es gab auch viel Abneigung gegen die böse Frage “Was bist du?”, die durch die von Beobachtern auferlegte “gescheiterte (ethnische) Sofortanalyse” hervorgerufen wurde. Sie waren es leid, ethnische Kuriositäten zu sein. Und die allgemeine Botschaft lautete: “Lasst euch nicht von anderen definieren”. Kelley erklärte: “Es sind nicht unsere Gesichter, sondern die Erfahrungen derer, die uns wahrnehmen – es ist eine Konfrontation mit anderen, wenn wir nicht in die Kategorien und Bewertungen anderer passen”.

Aber macht es Sinn, zu versuchen, Halbchinesen in eine größere Hapa-“Kultur” einzubinden? Begriffe wie “Ambiguität”, “amorphe…… Fluidität” und “Gumbo” wurden in Umlauf gebracht. Es war sogar von “asiatisch-amerikanischer Pan-Ethnizität” die Rede. Der vielleicht auffälligste Teil war die Behauptung, dass Hapa ein Prozess des “Werdens, nicht des Seins” ist. Was ist damit gemeint? Laut WeiMing Dariotis bedeutete es, dass Hapas ihren ethnischen Hintergrund erforschen können und sollten, um ihm ähnlicher zu werden”. Es gab Versuche, eine gemeinsame Hapa-“Kultur” zu schaffen, die die sehr unterschiedlichen Ethnien und Erfahrungen überspannt. Aber obwohl die Hapa-Gemeinschaft ein attraktives Unterstützungsnetz für Menschen mit gemischtem Hintergrund zu sein scheint, gibt es dabei mehrere Probleme.

Der offensichtliche Punkt ist, dass die Hapas nichts anderes gemeinsam haben, als dass sie gemischter Rasse sind. Dieser schwache “gemeinsame Faktor” wird immer mehr verwässert, je größer die Hapa-Gemeinschaft wird, und so kommen andere Methoden der Schichtung ins Spiel, wie die Staatsbürgerschaft. Die Hapa-Bewegung ist ein merkwürdiges amerikanisches Phänomen. Dennoch hat ihr Aktivismus zu wichtigen Erfolgen geführt, wie z. B. der erfolgreichen Kampagne für die Volkszählung 2000 in den USA, die es Individuen erlaubt, sich selbst mit mehr als einer Rasse zu identifizieren. Dies wirft jedoch eine weitere Frage auf: Die Sensibilisierung für die Probleme und die Diskriminierung, mit denen Hapas konfrontiert sind (z. B. schwarz-weiße Hapas, die aufgrund ihres schwarzen Aussehens diskriminiert werden), bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Probleme nicht gemischter rassischer Minderheiten nicht ebenso wichtig sind. Und da die Probleme jeder Minderheit unterschiedlich sein können, ist es schwer vorstellbar, dass eine globale Gemeinschaft von Hapas eine gemeinsame Erfahrung hat. Ich persönlich spürte auf der Konferenz keinerlei “unmittelbare Verbindung”; vielmehr fühlte ich mich mehr denn je wie ein Brite, vor allem, wenn ich den Mund aufmachte. Wenn “Rasse” eine gelebte Erfahrung ist, dann ist es auch die Identität als Ganzes. Auf diese Weise ist die Hapa-Gemeinschaft eine neue soziale Kategorie, die bestehende soziale Konstruktionen überlagert.

Was bedeutet es also, im Kontext der Hapa-Vorstellungen von Wandel und ‘Werden’ teilweise chinesisch zu sein? Kann man mehr chinesisch werden? Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass kulturelle Zugehörigkeit eine Zweibahnstraße ist. Meine eigene Mutter behauptet, dass man kein Chinese sein kann, wenn man nicht genetisch chinesisch ist, obwohl ich mir nicht sicher bin, wo ich die Grenze ziehen soll. Ist ein Achtel ein zu geringer Anteil? Macht ein ABC, das sich weiß verhält, ihn oder sie weniger chinesisch? Vielleicht haben Halbchinesen und die “Hapa-Kultur” gemeinsam, dass sie bei den Menschen eine überwältigende Neigung hervorrufen, andere zu beurteilen und zu klassifizieren. Ich weiß auch nicht, wie ich mich dabei fühle, als “exotisch, aber nicht bedrohlich” abgestempelt zu werden – Dariotis sagte tatsächlich: “

Die menschliche Erfahrung ist ein ständiger innerer und äußerer Abgrenzungsprozess gegenüber dem, was als ‘fremd’ angesehen wird. Das Bedürfnis, andere zu bewerten, ist eine Vorstufe zum Urteil, wenn nicht gar zum Vorurteil. Es gibt unendlich viel mehr Variablen für einen Menschen als die ethnische Zugehörigkeit, und ich würde es vorziehen, weiterhin ich selbst zu sein. Das heißt, ‘everybody’s bloody foreigner’, auch wenn das furchtbar britisch klingt. Selbst Tintenkleckse haben Gefühle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.