Woher kommen die Namen der Straßen in Williamsburg?

Die längste Straße in Brooklyn und die Straße, die durch das Herz von Williamsburg führt, ist die Bedford Avenue. Die 10,19 Meilen lange Straße erhielt ihren Namen von dem Dorf Bedford, das ungefähr an der Kreuzung der heutigen Bedford Avenue und der Fulton Street lag. Über Bedford herrscht Uneinigkeit. Das Dorf, das so alt ist, dass es ein Brennpunkt der Schlacht von Brooklyn in den Revolutionskriegen war, könnte vom englischen Duke of Bedford abstammen oder sich auf das niederländische Wort bestevaar beziehen, was so viel bedeutet wie “der Ort, an dem sich alte Männer treffen”

Eine weitere Straße mit einer alten Geschichte ist die Bushwick Avenue, die älteste Straße in ganz Bushwick, die auf die früheste niederländische Besetzung zurückgeht. Peter Stuyvesant benannte sie am 14. März 1661. Der Name bedeutet im Allgemeinen “Ort der Wälder”. Das Gebiet war dicht mit Wäldern, Gestrüpp, Stieleichen, Baumstämmen und Flachland bewachsen. Britische Soldaten nutzten einen großen Teil des Holzes als Brennmaterial und veränderten die natürliche Umgebung des Gebiets für immer.

Im Jahr 1792 versuchte Richard Woodhull, ein Immobilienentwickler, dessen Name das örtliche Krankenhaus ziert, erfolglos, eine Siedlung in Williamsburg zu errichten. Er schuf die nummerierten Straßen (S. 5th bis N. 3rd). Als Richard Woodhull das Gebiet 1792 vermessen ließ (er hatte 12 Acres erworben), gab er den Straßen einfach Nummern als Namen, mit Ausnahme der Grand Street. Woodhull schuf auch eine Straße entlang der Uferpromenade, die er “Water Street” nannte, und eine weitere Straße am East River, die er “River Street” nannte (heute unter Wasser).

Die Grand Street teilte die nummerierten Straßen im Norden und Süden. Die N. 2nd Street war einst Teil des alten Jamaica Turnpike. Zu Woodhulls Zeiten endeten die nördlich nummerierten Straßen an der N. 12th. Die südlichen Straßen (ab 1836) reichten bis zur S. 11th Street, genau an der Grenze zwischen Brooklyn und Williamsburg. Die Division Street wurde so benannt, weil sie die Trennlinie zwischen Brooklyn und der Stadt Williamsburg markierte. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Straßen wurden ursprünglich ebenfalls mit den Nummern 1st, 2nd usw. benannt. Im Jahr 1885 wurden die nummerierten Nord-Süd-Straßen umbenannt, um Verwechslungen zu vermeiden. (1st Street ist jetzt Kent, 2nd Street ist jetzt Wythe Avenue usw.).

Die Grand Street wurde 1812 von den Williamsburger Grundbesitzern James Hazard und seinem Partner Thomas Morrell vom East River bis etwa zur heutigen Roebling Street angelegt. Sie hat ihren Namen geändert. Die Grand Street stammt aus dem Jahr 1835 und weist wie ihr Pendant in Manhattan auf die “Grandezza” der vielen Geschäfte hin, die sich auf beiden Seiten der Straße befinden. Der untere Abschnitt hieß zunächst Washington und dann Dunham Street, nach dem Mann, der die erste dampfbetriebene Fähre in der Gegend in Betrieb nahm und damit einen wichtigen Impuls für die Entwicklung von Williamsburg gab. 1836 wurde sie durch die Conselyea-Farm und 1855 von der Bushwick Avenue zur Metropolitan Avenue verlängert.

Die Metropolitan Avenue hieß ursprünglich Bushwick Street, später Woodhull Street und dann N. 2nd Street. Schließlich wurde sie zusammen mit dem Jamaica Turnpike und dem Williamsburg Turnpike zur Metropolitan Avenue.

Das unabhängige Dorf Williamsburg entstand 1827 und wuchs schnell. Im Jahr 1835 annektierte es Teile des Dorfes Bushwick und benannte neue Straßen. Die Union Avenue, die 1835 benannt wurde, verläuft von der Withers Street bis zur S. 6th Street. Sie wurde so benannt, weil sie 1835 Williamsburg und Bushwick, die bis dahin getrennte Dörfer waren, “vereinigte”. Die letzten Abschnitte wurden am 8. September 1861 eröffnet.

1874 Map of Old Farmland In Brooklyn: Die Bezirke 13, 14, 15 und 16 bilden Williamsburg (über McBrooklyn)

Die Meserole Street, nicht zu verwechseln mit der Meserole Avenue in Greenpoint, hat ihren Namen ebenfalls von den Niederländern. Die Straße wurde 1835 durch die Farm von Abraham Messerole von der Union Avenue bis zur Bushwick Avenue angelegt. Abrahams Söhne heirateten die Töchter von Peter Praa, dem einst ganz Greenpoint gehörte, weshalb es auch eine Meserole Street und eine Meserole Avenue gibt. Unsere Meserole Avenue wurde nach dem Zweig benannt, der Greenpoint besiedelte.

Die Scholes Street wurde zu Ehren der Familie von James Scholes benannt, die ebenfalls holländische Grundbesitzer in diesem Gebiet waren. Scholes kaufte die Farm von Jeremiah Remson im Jahr 1831. Sie wurde 1850 gepflastert und 1904 von der Bushwick Avenue bis zur Bezirksgrenze verlängert.

Die Conselyea Street wurde zu Ehren einer anderen niederländischen Familie benannt, die eine Farm in Williamsburg besaß.

Die Ten Eyck Street, früher Wyckoff Street, wurde 1852 eröffnet. Im Jahr 1904 reichte sie von der Union Avenue bis zum Newtown Creek. Sie erinnert an Richard Ten Eyck, einen weiteren holländischen Großgrundbesitzer und einen der 44 Männer, deren Vermögen im Jahr 1847 auf über 10.000 Dollar geschätzt wurde, eine für die damalige Zeit sehr hohe Summe.

Stagg Street: Der Ursprung des Namens ist nicht klar. Möglicherweise ehrt er Peter Stagg, einen der Kommissare, die 1835 die Straßen anlegten. Sie wurde 1853 eröffnet und erstreckte sich von der Union Avenue bis zur Bushwick Avenue. 1904 wurde sie zusammen mit der Scholes Street bis zur Bezirksgrenze verlängert.

Die Maujer Street hieß ursprünglich Remsen Street, nach Abraham Remsen, einem Farmer, dessen Grundstück an der heutigen Kreuzung von Maujer und Union Avenue begann. Der untere Teil wurde früher auch Manhattan Street genannt. Auf Karten von 1835 reichte sie von der South 1st Street bis zur Bushwick Avenue. Im Jahr 1869 wurde sie bis zur Morgan Avenue verlängert. Am 30. April 1937 wurde sie in Maujer Street umbenannt, nach Daniel Maujer, Esq. und Stadtrat im alten 15th Ward. Ihm gehörte ein Grundstück an der Kreuzung von Remsen und Union. Die Änderung wurde vorgenommen, um Verwechslungen mit der Remsen Street im Zentrum von Brooklyn zu vermeiden. Der alte Union-Friedhof befand sich einst im Bereich der Maujer, Stagg, Leonard und Lorimer Street.

Eine Reihe von Straßen wurde nach Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung benannt. Die Rodney Street stammt aus dem Jahr 1835 und ehrt Cesar Rodney, einen General im Revolutionskrieg und einen Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Die Keap Street ist ebenso wie die Rodney Street auf Karten von 1835 verzeichnet. Das Land für beide Straßen wurde 1858 formell an die Stadt abgetreten. Sie war eigentlich nach einem anderen Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, Thomas McKean, benannt; der Name wurde fälschlicherweise als “Keap” transkribiert und nie korrigiert.

Die Hooper Street (Karten von 1835, Grundstücksübertragung 1852) ist nach William Hooper benannt, einem weiteren Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Die Hewes Street, ursprünglich ein Farmweg (1810) auf der Farm von General Jeremiah Johnson, wurde 1835 nach Joseph Hewes benannt, einem Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Er leitete auch das Marinekomitee für die 13 Kolonien.

Nicht alle Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung sind vertreten, aber die meisten sind es. George Clymer, George Taylor, James Wilson, John Morton und George Ross aus Pennsylvania; Caesar Rodney aus Delaware; William Hooper, George Hewes und John Penn aus North Carolina; Edward Rutledge, Thomas Heyward jr., Thomas Lynch jr, und Arthur Middleton aus South Carolina; George Walton aus Georgia; Elbridge Gerry aus Massachusetts; und John Hart aus New Jersey; George Wythe, Richard Henry Lee und Benjamin Harrison aus Virginia… sie alle haben Straßen in Williamsburg nach sich benannt.

In den 1830er Jahren, vor dem Zusammenbruch der Williamsburg-Immobilien in der Panik von 1837, war die Gegend eine Brutstätte der Spekulation, und einige der prominentesten Männer, die an dieser Blase beteiligt waren, hinterließen ihre Namen auf Straßen. Die Berry Street wurde nach Dr. Abraham J. Berry benannt, dem ersten Bürgermeister von Williamsburg (1852-53). Er starb an Malaria, die er sich während seines Dienstes als Arzt im Bürgerkrieg zugezogen hatte. Die Williamsburg City Bank wurde im Büro von Samuel M. Meekers gegründet. Nicholas Wycoff war der erste Präsident der Bank, und beide Männer wurden mit Straßennamen geehrt.

Die Lorimer Street erinnert an den mittleren Namen von John und James Graham (nach denen die Graham Avenue benannt ist), zwei berühmten Immobilienhändlern, die ab 1836 in der Gegend Bauplätze verkauften. Die Straße hieß ursprünglich Gwinette Street, nach Button Gwinett, einem Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Im Jahr 1835 wurde sie von der S. 6th Street bis Greenpoint verlängert und 1868 nach Norden bis zur Noble Street erweitert. Der Name wurde am 23. April 1901 geändert.

Die Leonard Street (so hieß 1835 die heutige Lorraine Street in Red Hook) ist eine der neueren Straßen in diesem Gebiet. Sie wurde am 4. Oktober 1852 vom Broadway bis zur Greenpoint Avenue eröffnet und ist zu Ehren eines bedeutenden Erbauers der öffentlichen Schulen von Brooklyn benannt, darunter die P.S. 34.

Die Havemeyer Street ist nach der Familie Havemeyer benannt, die in der Kent Avenue die Zuckerraffinerie Havemeyer and Elder betrieb, aus der später Domino hervorging.

Die Withers Street ist nach Reuben Withers benannt, der einer der Besitzer der Houston Street Ferry war und als armer Junge aus Virginia nach New York kam. Er verdiente sein Geld im Porzellanhandel, während er dem Haus von Withers & Heard angehörte.

Manhattan Avenue (“manah”, Insel und “atin”, Hügel) ist seit dem 24. Mai 1897 der Name der Straße, die ursprünglich Ewen Street (1835) hieß. Daniel Ewen war ein Landvermesser des alten und neuen Dorfes Williamsburg. Die Ewen Street reichte von der N. 6th Street bis zur Greenpoint-Linie. Der Abschnitt von der Greenpoint Avenue bis zum Newtown Creek hieß früher Union Avenue, und ein Abschnitt zwischen der S. 5th Street und der Java Street wurde einst Hill Road genannt, ein anderes Stück “Union Place”. 1867 wurde ein anderer Abschnitt Orchard Street genannt, weil er durch den einstigen Meserole Orchard führte. Sie wurde nach dem Stadtteil auf der anderen Seite des Flusses Manhattan genannt.

Die Humboldt Street (ursprünglich Wyckoff Avenue und später Smith Street und Smith Avenue) wurde 1851 von der Flushing Avenue bis zur Greenpoint Line gepflastert und eröffnet. Sie wurde zwischen 1869 und 1890 zu Ehren von Alexander Humboldt (1769-1859), dem deutschen Entdecker des Orinoco und des Amazonas (1799-1804) und Begründer der Geophysik, umbenannt. Die Debovoise Street erinnert an Charles Debevoise, einen Einwohner des Dorfes, der einst in der Flushing Avenue wohnte. Die Straße wurde 1852 eröffnet und war zuvor als Banzett Street bekannt. Debevoise war ein Nachfahre von Carl De Devoise (der Name bedeutet “Schöne Straße”), dem ersten Schulmeister in der Gegend. Die Cook Street erinnert an eine alteingesessene Familie, deren Farmhaus an der Kreuzung von Flushing und Bushwick Avenue lag. Die Varet Street, die 1883 eröffnet wurde, ist nach Lewis I. Varette benannt, einem Grundstücksspekulanten in dieser Gegend. Moore Street nach Thomas C. Moore, der ebenfalls Land in der Gegend besaß und Drahtsiebe und -netze herstellte. Die Straße wurde 1852 eröffnet.

Die Siegel Street (früher Marshall Street genannt) wurde nach Generalmajor Franz Siegel (1824-1902) von der Unionsarmee im Bürgerkrieg benannt. Die Straße wurde 1852 vom Broadway nach Bushwick eröffnet. Siegel war in Deutschland geboren, kam in dieses Land und spielte eine wichtige Rolle bei der Gewinnung der Sympathien der deutschen Einwanderer für die Sache der Union. Sein militärisches Geschick half, St. Louis vor den Konföderierten zu retten. Möglicherweise dienten einige Deutsche aus Williamsburg unter ihm und ehrten ihn mit der Straße. Später war er Zollbeamter und Redakteur des “New York Monthly”. Eine Gedenkstatue wurde 1901 am Riverside Drive in New York City errichtet.

Die McKibbin Street wurde 1853 vom Broadway zur Bushwick Avenue eröffnet. Sie war Teil der Jacob Boerum Farm und wurde von John McKibbin und einem gewissen Nichols (seinem Partner) erworben. Sie bauten Häuser für deutsche Siedler. Das Gebiet wurde deshalb “Dutchtown” genannt. Die Montrose Avenue wurde 1850 in dem Gebiet eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt bereits als “German Quarter” bekannt war (der Abschnitt zwischen Bushwick, Metropolitan, Meeker und Union Avenue wurde “Irish Town” genannt). Ursprünglich wurde die Montrose von der Union bis zur Bushwick Avenue eröffnet und 1906 verlängert. Der Ursprung des Namens ist nicht bekannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.