Klinische Studien
Die genaue Rolle von Lysin bei der Vorbeugung und Behandlung von Herpes labialis-Ausbrüchen ist unbekannt. Von sieben untersuchten randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien zeigten sechs, dass Lysin die Häufigkeit der Ausbrüche verringert. Nur zwei der sechs Studien ergaben jedoch, dass Lysin den Schweregrad oder die Dauer eines Ausbruchs verringerte.
Die früheste untersuchte Studie wurde 1978 von Milman et al. durchgeführt, um die Wirksamkeit von Lysin bei der Verringerung der Dauer und des Schweregrads von Läsionen bei Patienten mit rezidivierendem Herpes labialis zu ermitteln. Beim Screening wurden die Patienten randomisiert und erhielten entweder L-Lysin-Monohydrochlorid oder Placebo. Die Anzahl der Patienten, die jeder Gruppe zugeteilt wurden, wurde nicht angegeben. Die Patienten erhielten 11 500-mg-Tabletten sowie einen Fragebogen zur Selbstauskunft über die Dauer und den Schweregrad der Läsionen. Die Patienten wurden angewiesen, bei Auftreten der ersten Symptome zwei Tabletten und danach jeden Morgen und Abend eine Tablette einzunehmen, bis die 11 Tabletten aufgebraucht waren. Außerdem wurden sie angewiesen, die Dauer und den Schweregrad ihres Ausbruchs auf dem Fragebogen zu vermerken. Nachuntersuchungen fanden nur nach Abschluss jeder 11-Tabletten-Kur statt. Bei jedem Kontrollbesuch wurde eine neue Packung mit 11 Tabletten und einem Fragebogen verteilt. Die Anzahl der Besuche diente als Surrogatmarker für die Anzahl der Ausbrüche, die während des 48-wöchigen Studienzeitraums auftraten.
Von den 198 Patienten, die zur Teilnahme an der Studie zugelassen wurden, wurden 79 ausgeschlossen, weil sie ihren ersten Fragebogen nicht oder unvollständig zurückschickten. Die Angaben der übrigen 119 Patienten wurden in die Analyse einbezogen. Die Gesamtzahl der Patienten, die die ersten 11 Tabletten (Erstbehandlung) einnahmen, betrug 53 in der Lysin- und 51 in der Placebogruppe. Die Gesamtzahl der erforderlichen Behandlungen lag in jeder Gruppe bei 97 (Lysin) bzw. 93 (Placebo). Das mediane rezidivfreie Intervall betrug 57 bzw. 53 Tage in der Lysin- bzw. Placebogruppe. Es wurde keine statistische Analyse durchgeführt, aber die Studie zeigte keinen offensichtlichen Unterschied in der Dauer oder Schwere der Herpes-labialis-Ausbrüche zwischen der Lysintherapie und Placebo. Eine zweite Studie, die von denselben Autoren durchgeführt wurde, untersuchte die mögliche prophylaktische Wirkung von Lysin auf Ausbrüche von Herpes labialis. Diese Studie umfasste Daten von 65 Patienten, die zunächst zweimal täglich entweder L-Lysin-Monohydrochlorid 500 mg (n = 31) oder Placebo (n = 34) erhielten. Nach 12 Wochen wurden die Patienten ohne Unterbrechung auf den anderen Wirkstoff umgestellt. Die Patienten hielten in einem Fragebogen die Dauer und den Verlauf der Ausbrüche fest. Neunundsiebzig Patienten wurden in die Studie aufgenommen, doch nach 14 (unerklärten) Abmeldungen und Ausschlüssen blieben 65 Patienten für die Analyse übrig. Eine Intention-to-treat-Analyse wurde nicht durchgeführt. Es gab keinen Unterschied in der Anzahl der Rezidive während der Lysinbehandlung (91) und während der Placebobehandlung (104) und keinen Unterschied in der Häufigkeit oder Schwere der neuen Läsionen. Über die statistische Analyse wurde nicht berichtet. Eine Studie aus dem Jahr 1984 ergab widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit einer langfristigen Lysin-Supplementierung und einer diätetischen Arginin-Reduktion zur Verringerung der Häufigkeit von Herpes labialis-Ausbrüchen. Die Studie untersuchte auch die Beziehung zwischen den Lysin- und Argininkonzentrationen im Serum und der Häufigkeit der Läsionen. In dieser Crossover-Studie wurde L-Lysin-Monohydrochlorid 1000 mg/Tag mit Placebo verglichen.
Gruppe A (n = 15) erhielt Lysin für die ersten sechs Monate, unmittelbar gefolgt von sechs Monaten Placebo. Gruppe B (n = 11) erhielt Placebo, gefolgt von Lysin. Während der ersten sechs Monate gab es keinen signifikanten Unterschied in der Anzahl der Läsionen zwischen den beiden Gruppen (2,6 versus 2,8 Läsionen pro Patient). In den zweiten sechs Monaten traten bei den Lysinempfängern jedoch deutlich weniger neue Läsionen auf als bei den Placeboempfängern (1,8 gegenüber 2,9 Läsionen pro Patient) (p < 0,05). Die Forscher stellten fest, dass signifikant weniger Rezidive auftraten, wenn die Lysinkonzentration im Serum 165 nmol/ml (24 µg/ml) überstieg (p < 0,05), nicht aber, wenn die Konzentration unter 165 nmol/ml lag.
McCune et al. nahmen 47 immunkompetente Patienten mit rezidivierenden Herpes-labialis-Ausbrüchen in eine Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit von oralem Lysin zur Prophylaxe auf. In dieser Studie wurden zwei Dosierungen von Lysin mit Placebo verglichen, wobei die Patienten nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen eingeteilt wurden. Gruppe 1 (n = 11) erhielt sechs Monate lang täglich 1248 mg L-Lysin-Monohydrochlorid (vier 312-mg-Tabletten) und anschließend sechs Monate lang ohne Unterbrechung ein Placebo. Gruppe 2 (n = 9) erhielt das gleiche Schema mit Placebo und dann Lysin. Gruppe 3 (n = 11) erhielt sechs Monate lang täglich 624 mg Lysin (zwei 312-mg-Tabletten) und anschließend sechs Monate lang Placebo. Gruppe 4 (n = 10) erhielt das gleiche Schema, wobei zuerst Placebo und dann Lysin verabreicht wurde. Von den 47 Patienten, die an der Studie teilnahmen, zogen sich 6 zurück (1 Patient zog um und 5 Patienten schieden wegen Nichteinhaltung der Teilnahmebedingungen aus). Es wurde keine Intention-to-treat-Analyse durchgeführt. In dieser Studie wurde kein signifikanter Unterschied zwischen Lysin und Placebo für beide Dosierungen in Bezug auf die Heilungszeit festgestellt. Allerdings war die Häufigkeit der Ausbrüche unter Lysin 1248 mg/Tag (0,89 Ausbrüche pro Patient pro 24-Wochen-Zeitraum) signifikant geringer als unter Placebo (1,56 Ausbrüche) (p 0,05); Lysin 624 mg/Tag hatte keinen Einfluss auf die Häufigkeit (2,6 versus 2,76 Ausbrüche).
DiGiovanna und Blank untersuchten die Fähigkeit von Lysin, Herpesausbrüche zu modifizieren oder zu verhindern. Zwanzig Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip dreimal täglich Lysin 400 mg oder identische Placebokapseln verabreicht. Die Patienten wurden angewiesen, mit der Einnahme der Kapseln zu Beginn ihres ersten Ausbruchs nach der Randomisierung zu beginnen und die Anzahl, Schwere und Dauer der Ausbrüche aufzuzeichnen. Sie wurden auch nach ihrer Meinung über die Wirksamkeit der Kapseln gefragt, die sie erhielten. In der Studie konnte kein tatsächlicher oder wahrgenommener Nutzen der Lysintherapie festgestellt werden.
Eine Studie von Simon et al. deutet darauf hin, dass die von DiGiovanna und Blank untersuchte Lysindosierung möglicherweise zu niedrig war. In einem Brief an den Herausgeber vermuten Simon et al. eine dosisabhängige Wirkung von Lysin auf das Wiederauftreten von Läsionen. Die Autoren randomisierten 31 Patienten, bei denen Herpes labialis oder genitalis diagnostiziert worden war, um entweder 250-mg-Lysinhydrochlorid-Kapseln (n = 16) oder Mannitol-Kapseln (n = 15) zu erhalten. Die Patienten nahmen drei Monate lang zweimal täglich zwei Kapseln ein (1000 mg/Tag). Achtzehn der Patienten setzten dann die Einnahme von einer Kapsel morgens und zwei Kapseln abends (insgesamt 750 mg/Tag) für weitere drei Monate fort; die anderen 13 Patienten zogen sich aus unerklärlichen Gründen zurück. In der Lysin-Gruppe traten unter der Einnahme von 1000 mg/Tag weniger Rezidive auf als vorhergesagt (17 Rezidive gegenüber 42,6 vorhergesagten). In der Placebogruppe traten ebenfalls weniger Rezidive auf (26 Rezidive gegenüber 33,0 prognostizierten Rezidiven). Während des zweiten Dreimonatszeitraums (750 mg/Tag oder Placebo) gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen tatsächlichen und vorhergesagten Rezidiven (17 Rezidive gegenüber 16,8 vorhergesagten in der Behandlungsgruppe und 16 Rezidive gegenüber 21,8 vorhergesagten in der Placebogruppe). Die klinische Bedeutung der Ergebnisse ist unklar, da in dieser kleinen Studie die tatsächlichen Rezidive unter Lysin nicht mit den tatsächlichen Rezidiven unter Placebo verglichen wurden. Außerdem gaben die Forscher ihre Methode zur Vorhersage von Rückfällen nicht an.
Griffith und Kollegen führten eine Studie mit L-Lysin-Monohydrochlorid 1000 mg dreimal täglich zur Vorbeugung und Behandlung von wiederkehrenden Symptomen einer HSV-Infektion (entweder genitale oder orofaziale Herpesläsionen) durch. Von den 136 Probanden, die sich freiwillig gemeldet hatten, wurden 22 ausgeschlossen, weil sie in den sechs Monaten vor der Studie weniger als zwei Ausbrüche gemeldet hatten. Die verbleibenden 114 Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip für die dreimal tägliche Einnahme von Lysin 1000 mg (n = 62) oder Placebo (n = 52) ausgewählt. Die Patienten wurden gebeten, die Anzahl, die Dauer und den Schweregrad der Ausbrüche festzuhalten. Nach sechs Monaten lagen für 34 mit Lysin behandelte Patienten und 25 mit Placebo behandelte Patienten vollständige Daten vor. Sieben Patienten wurden aus der Lysin-Gruppe ausgeschlossen, weil sie gleichzeitig Acyclovir einnahmen. Eine Intention-to-treat-Analyse wurde nicht durchgeführt. Die Zahl der Ausbrüche war in der Lysin-Gruppe im Vergleich zu den Erwartungen aufgrund der Erfahrungen der Patienten im Vorjahr geringer als in der Placebo-Gruppe (p < 0,01). Die Heilungszeit verkürzte sich in der Lysin-Gruppe um durchschnittlich ± 0,7 Tage gegenüber 0,2 ± 0,6 Tagen mit Placebo (p < 0,1). Mehr Patienten in der Lysingruppe als in der Placebogruppe gaben an, dass ihre Symptome “milder” waren (74 % gegenüber 28 %) (p < 0,01). Die Studie kam zu dem Schluss, dass Lysin die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Ausbrüche zu verringern scheint.
Alle randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien waren klein (21-119 Patienten). In Anbetracht der Tatsache, dass schätzungsweise 90 % der US-Bevölkerung bis zum Alter von fünf Jahren einen oder mehrere Ausbrüche von Symptomen im Zusammenhang mit einer HSV-Infektion haben, sollten größere Studien durchführbar sein und würden hilfreichere Informationen liefern. Die einzige Studie von nennenswertem Umfang war eine unkontrollierte Fallstudie an Patienten mit Fieberbläschen, Lippenbläschen oder Herpes genitalis. Im Rahmen dieser Studie wurden an 4000 Patienten mit wiederkehrenden Herpesausbrüchen, die einen Arzt aufsuchten, ein Fragebogen und nicht näher spezifizierte Mengen an Lysin verteilt. Nach einer sechsmonatigen Lysinergänzung hielten 88 % der 1534 Patienten, die den Fragebogen zurückschickten, die Lysinergänzung für wirksam gegen Herpes.
In den älteren Studien wurden niedrigere Lysindosierungen verwendet als in den neueren Studien. Die neueren Studien stützen tendenziell die Behauptung, dass Lysin die Häufigkeit der Ausbrüche verringert, aber sie scheinen die Behauptungen hinsichtlich der Dauer oder des Schweregrads nicht zu stützen. Die meisten der Studien waren klein und enthielten keine Angaben zur statistischen Aussagekraft. Einige waren nicht doppelblind oder placebokontrolliert. Viele enthielten keine statistischen Analysen. Einige der älteren Berichte enthielten keine Angaben zum Studiendesign, und einige der Studien wurden als Leserbriefe veröffentlicht.