Übelkeit, Erbrechen und Unterbauchschmerzen | Maternidad y todo

DISKUSSION

Obturatorhernien sind eine seltene Ursache für einen Dünndarmverschluss und machen etwa 0,4 % aller Fälle aus (1). Trotz der Fortschritte in der modernen Medizin ist die Sterblichkeitsrate von Dünndarmobstruktionen, die auf Obturatorhernien zurückzuführen sind, nach wie vor hoch. Dies liegt an den unklaren Symptomen, die die Diagnose bei der Erstvorstellung erschweren und die Behandlung verzögern können.

Obturatorhernien sind eine von mehreren Arten von Bauchwandhernien. Zu den anderen Arten gehören Inzisions-, Nabel-, Spigel-, Lenden- und epigastrische Hernien.

Die häufigste Bauchwandhernie ist die Inzisionshernie, die an Stellen früherer Bauchschnitte auftritt. Sie treten bei bis zu 14 % der Patienten mit einer Vorgeschichte von Bauchoperationen auf (2).

Im Gegensatz zu den Narbenhernien sind die Nabelhernien überwiegend angeboren. Diese Hernien treten häufiger bei Schwarzen auf, und die meisten bilden sich bis zum Alter von 2 Jahren spontan zurück. Patienten mit starkem Aszites können ebenfalls Nabelhernien entwickeln.

Spigelianische Hernien treten durch die Spigelianische Faszie hervor, die sich am seitlichen Rand der Rectus abdominis Muskeln befindet.

Lumbale oder dorsale Hernien treten durch die hintere Bauchwand hervor. Die häufigste Stelle für diese Hernien ist das obere lumbale Dreieck (Grynfeltt’s), das sich unmittelbar unterhalb der 12. Rippe befindet. Rippe liegt. Die zweithäufigste Stelle für lumbale oder dorsale Hernien ist das untere Lumbaldreieck (Petit’s) (3).

Epigastrische Hernien entstehen durch einen Defekt in der Linea alba auf einer Höhe zwischen dem Processus xiphoideus und dem Umbilicus. Diese Hernien treten häufiger bei Männern auf (2).

Obturatorhernien treten vorwiegend im siebten und achten Lebensjahrzehnt auf und sind bei Frauen neunmal häufiger als bei Männern (4). Es wird angenommen, dass große, breite Beckenknochen und eher horizontal ausgerichtete Obturator-Kanäle, die bei Frauen vorherrschen, die Entwicklung von Obturator-Hernien begünstigen (5). Der typische Patient mit einer Obturatorhernie ist eine schlanke, ältere Frau. Zu den begünstigenden Faktoren gehören eine vorangegangene Schwangerschaft, chronische Krankheiten, Unterernährung und jede Erkrankung, die zu einer Schwächung des Bauchfells führt.

Obturatorhernien treten durch die Foramina obturatorii hervor, die sich in der anterolateralen Beckenwand beidseitig unmittelbar unterhalb der Acetabula befinden ((55). Die Foramina obturatorii werden von den Obturatormembranen bedeckt, außer anterosuperior, wo sich die Obturatorenkanäle befinden. Der Nervus obturatorius und die zugehörigen Blutgefäße befinden sich in diesem Kanal und sind von Fettgewebe umgeben. Starker Gewichtsverlust, Alterung und Unterernährung tragen zu einem Verlust des umgebenden Fettgewebes bei, wodurch ein Raum um den Nervus obturatorius und die Blutgefäße entsteht und die Entwicklung einer Obturatorhernie begünstigt wird (4).

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname ist bumc0013-0177-f05.jpg

Das CT-Bild (Ausschnitt aus Abbildung 33) zeigt den Dünndarm (Pfeile), der in das Foramen obturatorum eintritt.

Das häufigste Symptom einer Obturatorhernie ist eine Dünndarmobstruktion ((66), die unterschiedliche klinische Symptome hervorruft. Häufig ist das erste Symptom ein leichter, intermittierender Bauchschmerz, der auf eine intermittierende, unvollständige Dünndarmobstruktion zurückzuführen ist. Entsprechende körperliche Befunde sind selten, da die inkarzerierte Hernie hinter dem Musculus pectineus und dem Musculus adductor longus liegt (5). Das Howship-Romberg-Zeichen, das auf eine Obturatorhernie hindeutet, besteht aus Schmerzen entlang der medialen Seite des Oberschenkels, die bis zum Knie reichen und durch eine Reizung des N. obturatorius verursacht werden. Dieses Zeichen tritt jedoch nur in etwa 50 % der Fälle von Obturatorhernie auf (4).

Eine externe Datei, die ein Bild, eine Illustration usw. enthält. Der Objektname ist bumc0013-0177-f06.jpg

Das CT-Bild (Ausschnitt aus Abbildung 44) zeigt einen eingeklemmten Dünndarm (Pfeil), der zwischen dem Musculus pectineus und dem Musculus obturator externus herniert.

Aufgrund dieser unspezifischen Anzeichen und Symptome spielt die CT eine wichtige Rolle bei der Diagnose einer Obturatorhernie, da sie einen eingeklemmten Dünndarm hinter dem Musculus pectineus zeigt (Abbildungen 55 und 66). In einer kürzlich durchgeführten Studie lieferte die CT bei 11 von 14 Patienten mit Obturatorhernie eine genaue präoperative Diagnose (6). Die CT ist nicht invasiv und schnell durchzuführen und kann zu einer schnellen Diagnose und Behandlung führen. Eine frühzeitige Behandlung, die in der Regel aus einer Laparotomie und der Reparatur des Herniendefekts besteht, ist wichtig, um Inkarzeration, Strangulation und Perforation zu verhindern, die mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.