Römisch-katholischBearbeiten
Die katholische Kirche lehrt, dass Brot und Wein durch die Transsubstantiation zu Leib, Blut, Seele und Gottheit Christi werden – also zum ganzen Christus -, wenn sie konsekriert werden.
Die Verehrung des Kostbaren Blutes war ein besonderes Phänomen der flämischen Frömmigkeit im 15. und 16. Jahrhundert, das zu dem ikonischen Bild der Gnade als “Lebensbrunnen” führte, der mit Blut gefüllt ist und aus dem verwundeten “Lamm Gottes” oder den “Heiligen Wunden” Christi fließt. Das Bild, das Gegenstand zahlreicher flämischer Gemälde war, wurde zum Teil durch die berühmte Reliquie des Kostbaren Blutes angeregt, die in Brügge mindestens seit dem zwölften Jahrhundert bekannt war und die seit dem späten dreizehnten Jahrhundert zu den Brügger Besonderheiten der Prozession des “Heiligen Sangs” aus seiner Kapelle führte.
Bis zu seiner Streichung aus dem Allgemeinen Römischen Kalender im Jahr 1969 war das Fest des Kostbarsten Blutes dem 1. Juli zugeordnet.
Viele Gebete sind Teil der römisch-katholischen Verehrung des Kostbarsten Blutes. Zu den Gebeten, die das Blut erwähnen, gehören die Anima Christi, der Barmherzigkeitskranz der heiligen Wunden Jesu und der Kranz der göttlichen Barmherzigkeit.
Östlich-orthodoxEdit
Die Orthodoxen lehren, dass das, was in der Heiligen Kommunion empfangen wird, der tatsächliche auferstandene Leib und das Blut Jesu Christi ist. Im Westen gelten die Einsetzungsworte als der Moment, in dem Brot und Wein zum Leib und Blut Christi werden. Für die Orthodoxen gibt es jedoch keinen bestimmten Zeitpunkt; vielmehr besagt die orthodoxe Theologie lediglich, dass die Wandlung am Ende der Epiklese vollzogen ist. Die Orthodoxen verwenden auch nicht den lateinischen theologischen Begriff der Transsubstantiation, um die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi zu definieren, sondern sie verwenden das Wort metaousia ohne die genaue theologische Ausarbeitung, die mit dem Begriff der Transsubstantiation einhergeht.
Nach dem heiligen Johannes Damaszener werden die Heiligen Geheimnisse (in der Form von Brot und Wein) erst dann unverweslich, wenn sie von einem gläubigen Christen im Zustand der Gnade tatsächlich im Glauben empfangen werden.
AndachtBearbeiten
In den orthodoxen Kirchen des Ostens und in den katholischen Kirchen des Ostens, die dem byzantinischen Ritus folgen, gibt es keine individuelle Andacht zum Blut Christi, die vom Leib Christi oder vom Empfang der heiligen Kommunion getrennt ist.
Beim Empfang der heiligen Kommunion empfangen die Geistlichen (Diakone, Priester und Bischöfe) den Leib Christi getrennt vom Blut Christi. Dann werden die übrigen Teile des konsekrierten Lammes (Hostie) geteilt und in den Kelch gegeben, und sowohl der Leib als auch das Blut Christi werden den Gläubigen mit einem liturgischen Löffel mitgeteilt (siehe auch Intinktion).