Divertikulitis: Naturopathic Care

Mona Morstein, ND, DHANP

Divertikulose ist die fünftwichtigste gastrointestinale Erkrankung in den westlichen Ländern.1

Divertikulose ist eine Erkrankung, bei der kleine hernierende Beutel, im Allgemeinen etwa 5-10 mm, in der Dickdarmschleimhautschicht auftreten. Sie können tief in der Schleimhaut und im submukösen Gewebe, wo die Blutgefäße liegen, auftreten. Divertikulose tritt in der Regel im Colon sigmoideum auf, aber Divertikel können sich überall im Dickdarm entwickeln.

Divertikulose tritt bei etwa 5 % der Menschen unter 40 Jahren auf, aber diese Zahl steigt bis zum Alter von 85 Jahren auf 65 % an.1 Wie häufig Divertikulose auch sein mag, 80-85 % der Divertikulosefälle bleiben asymptomatisch; nur 5 % der Patienten neigen dazu, eine Divertikulitis (Entzündung der Divertikel) zu entwickeln, und etwa 10-15 % dieser Patienten erleiden Komplikationen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern.1

Etiologie

Es gibt mehrere ätiologische Faktoren, die mit der Entwicklung der Divertikelkrankheit (DD) zusammenhängen:

  1. Abnormale Verlangsamung der Kolonmotilität, übermäßige Kolonkontraktilität und entweder normaler oder erhöhter intrakolonischer Ruhedruck
  2. Verminderte Zugfestigkeit der Kolonwand, d.h. verringerte Festigkeit der Kollagen- und Muskelfasern aufgrund von Quervernetzung abnormaler Kollagenfibrillen; Dadurch wird die Dickdarmwand geschwächt, so dass sich die Beutel leichter entwickeln können
  3. Chronische Entzündungen der Schleimhäute
  4. Ungleichgewicht im Dickdarm-Mikrobiom
  5. Viszerale Überempfindlichkeit, d. h. übermäßige Wahrnehmung physiologischer Reize, wie z. B. Dehnung des Dickdarms

DD tritt weniger bei Vegetariern und mehr bei Menschen auf, die sich ballaststoffarm und fleisch- bzw. fettreicher ernähren. Sie tritt häufiger bei Menschen auf, die mit chronischer Verstopfung zu kämpfen haben, sowie bei Patienten mit Ehlers-Danlos-Syndrom oder Marfan-Syndrom. Entgegen einer lange Zeit vorherrschenden falschen Ernährungsauffassung verursachen Nüsse und Samen keine Divertikulitis und müssen von denjenigen, die eine Divertikulitis hatten, nicht gemieden werden.2

Divertikulitis ist eine Entzündung von einem oder mehreren Divertikeln. Divertikulitis kann durch Fäkalien oder unverdaute Nahrungspartikel entstehen, die sich in den Divertikeln festsetzen und Schwellungen, Gefäßverengungen und mögliche Perforationen verursachen. Sie kann auch durch intraluminalen Druck oder eingedickte Nahrungspartikel verursacht werden, die eine Erosion der Divertikelwand verursachen, was zu Entzündung, fokaler Nekrose und möglicher Perforation führt.

Die Divertikulitis (DS) ist in den westlichen Ländern häufiger, insbesondere bei Personen über 60 Jahren; auch fettleibige Personen haben ein höheres Risiko. Bei jüngeren Patienten (unter 45 Jahren), die eine Divertikulitis entwickeln, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Komplikationen auftreten und eine Operation erforderlich ist.1

Bei Kaukasiern ist die linksseitige Divertikulitis mit Fisteln am häufigsten. Asiaten leiden häufiger an einer rechtsseitigen DS und neigen eher zu Blutungen.1

Klinische Darstellung

Es gibt mehrere Kategorien von Divertikelkrankheiten:

  • Divertikulose (asymptomatisch)
  • Divertikulitis (symptomatisch):
    • Einfache DS zeichnet sich durch eine Entzündung ohne Komplikationen aus und lässt sich durch konservative Maßnahmen wie Schmerzlinderung, Antibiotika und Darmruhe gut kontrollieren. Ein naturheilkundlicher Arzt kann einen Patienten mit einer einfachen Divertikulitis gut behandeln.
    • Bei einer komplizierten DS können Perforation, Peritonitis, Fistel, Obstruktion, Blutung, Abszess und Phlegma auftreten. Fisteln können zwischen dem Dickdarm und der Vagina, den Harnwegen oder der Haut entstehen. Ein naturheilkundlicher Arzt sollte diesen Patienten in die Notaufnahme überweisen.

Die Divertikulitis kann rezidivierend auftreten, entweder als niedriggradige Manifestation oder als tatsächliche wiederholte und offene klinische Erscheinungen. Nach dem ersten Auftreten einer akuten DS, die ohne Operation behandelt wurde, liegt die 5-Jahres-Rezidivrate bei 20-50 %. Von den Patienten, bei denen ein Rezidiv auftritt, entwickeln 25 % Komplikationen, 1-2 % müssen stationär behandelt werden, und 0,5 % müssen operiert werden.1

Siebzig Prozent der Patienten mit akuter Divertikulitis zeigen Schmerzen im linken unteren Quadranten (LLQ).1 Wenn der Patient Asiate ist oder tatsächlich eine Appendizitis hat, kann es sich um RLQ-Schmerzen handeln. Die Schmerzen sind in der Regel beim Essen schlimmer und können sich bei Stuhlgang oder Blähungen bessern. Es kann zu Übelkeit und Erbrechen kommen, obwohl dies meiner Erfahrung nach nicht häufig ist. DS-Patienten können Verstopfung oder Durchfall haben, und der Schmerz breitet sich oft über den gesamten transversalen Bereich des Dickdarms aus.

Wie bei vielen gastrointestinalen Erkrankungen ist Fieber die “rote Flagge”. Stellt sich ein Patient mit Fieber vor, ist eine Überweisung in die Notaufnahme erforderlich, da wahrscheinlich eine Dickdarmperforation vorliegt. Wenn kein Fieber auftritt, kann sich ein naturheilkundlicher Arzt bei der Behandlung eines DS-Patienten sicher und verantwortlich fühlen.

Abklärung

Die Differentialdiagnose im Darm ist umfangreich: Akute Appendizitis, Pyelonephritis, Gynäkologie und Geburtshilfe (z. B. entzündliche Beckenerkrankungen, Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaft), kolorektales Karzinom, entzündliche Darmerkrankungen, Kolitis, Pankreatitis, Harnwegsinfektionen, virale Gastroenteritis oder Lebensmittelvergiftungen und Reizdarmsyndrom.

Bei der Untersuchung in der Praxis sollten Sie eine gründliche Aufnahme durchführen, die Vitalwerte messen und eine körperliche Untersuchung vornehmen. Ein großes Blutbild (vielleicht STAT) ist angezeigt; außerdem sollten die Leberenzyme sowie die Amylase und Lipase der Bauchspeicheldrüse überprüft werden. Bei weiblichen Patienten sollten Sie in der Praxis eine Schwangerschaftsuntersuchung (falls sinnvoll) und eine Urinuntersuchung durchführen. Bei der körperlichen Untersuchung sollten Sie den Bauch gründlich untersuchen; Komplikationen, die eine Überweisung in die Notaufnahme erfordern, können sich in Form von abdominaler Distension, verminderten/abwesenden Darmgeräuschen, Rebound-Schmerzen und Abwehrspannung oder einer abdominalen Masse äußern.

Das wichtigste bildgebende Labor für die Diagnose ist ein CT-Scan. Ein Doppelkontrast-Bariumeinlauf ist ebenfalls ein nützliches Hilfsmittel, wird aber seltener eingesetzt als CT-Scans. Wenn es sich um die erste DS-Episode eines Patienten handelt, ist es hilfreich, nach der Behandlung eine Koloskopie durchzuführen, um die Anzahl und Größe der vorhandenen Divertikelbeutel zu ermitteln.

Wie bereits erwähnt, ist Fieber eine sofortige Überweisung in die Notaufnahme. Erwägen Sie auch eine Überweisung, wenn der Patient nicht mit oraler Flüssigkeitszufuhr zurechtkommt, wenn sich der Zustand des Patienten mit naturheilkundlicher Behandlung innerhalb von 2 Tagen nicht signifikant verbessert, wenn der Patient immungeschwächt ist oder signifikante Komorbiditäten aufweist oder wenn der Patient so starke Schmerzen hat, dass eine narkotische Analgesie notwendig erscheint (oder denken Sie an Homöopathie!

Behandlung

Konventioneller Ansatz

Die konventionelle Behandlung von unkomplizierter DS besteht aus einer klaren Flüssigdiät mit Antibiotika; Antibiotika können jedoch auch von Fall zu Fall ausgewählt werden.1 Häufig verwendete Antibiotika sind: Ciprofloxacin mit Metronidazol, Trimethoprim-Sulfamethoxazol mit Metronidazol, Moxifloxacin oder Amoxicillin mit Clavulansäure. Die Nahrung kann nach 2 bis 3 Tagen wieder aufgenommen werden, wenn eine klinische Besserung eintritt. Mesalazin verbessert nachweislich die Symptome und verhindert das Wiederauftreten einer Divertikulitis.3

Naturheilkundlicher Ansatz

Naturheilkundliche Medizin kann bei der Behandlung einer unkomplizierten Divertikulitis äußerst wirksam sein. Die Behandlung der akuten Erkrankung ist bei den meisten Patienten relativ einfach, und dann kann auch eine langfristige Prävention umfassend etabliert werden.

Naturheilkundliche Ärzte müssen bei akuten DS-Fällen keine Antibiotika einsetzen. Mindestens 2 Studien4,5 zeigen, dass eine Antibiotikabehandlung bei einer einfachen, nicht komplizierten Divertikulitis vermieden werden kann und dass eine ambulante Behandlung sicher ist.

Naturheilkundliche medizinische Tests für DS sollten ein 7-Tage-Diät-Tagebuch, IgG Subsets 1-4 Lebensmittel-Empfindlichkeitstests, Speichel-Cortisol-Tests und eine umfassende Stuhl- und Verdauungsanalyse (CSDA) umfassen. Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten können Entzündungen in der Darmschleimhaut fördern, die zu wiederkehrenden DS führen. Ein hoher oder niedriger Cortisolspiegel kann eine Darmentzündung verursachen; ein hoher Cortisolspiegel kann mit einer Magen-Darm-Perforation in Verbindung gebracht werden6 und die Entzündung bei CED fördern.6 Ein niedriger Cortisolspiegel löst das Gehirn nicht aus, um die Entzündungsreaktion des Körpers insgesamt zu verringern.7 Eine CSDA kann Herausforderungen für das Mikrobiom, Dysbiose und einen Mangel an kurzkettigen Fettsäuren aufdecken, die die Gesundheit der Dickdarmzellen beeinträchtigen.

Die gefährlichsten Medikamente für DS-Patienten sind nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs).8 Diese Medikamente sind verheerend schädlich für den gesamten Magen-Darm-Trakt. Ich habe problemlos eine wichtige Studie gefunden, die besagt, dass NSAIDs mit einem höheren Risiko für DD verbunden sind. NSAIDs werden stärker mit der Verursachung einer komplizierten DD in Verbindung gebracht als mit einer unkomplizierten DD.8 NSAIDs verursachen ein größeres Auftreten von Blutungen bei DD. Die Einnahme von Aspirin an 4 bis 6 Tagen pro Woche erhöht das Risiko einer DS erheblich; selbst tägliches Aspirin in niedriger Dosierung erhöht das DS-Risiko.8 Es wurde festgestellt, dass NSAIDs innerhalb einer Stunde nach der Einnahme intestinale Permeabilität verursachen und im gesamten Darmtrakt entzündliche Veränderungen hervorrufen, obwohl Aspirin weniger problematisch sein kann als andere NSAIDs.9

Auch Alkohol sollte vermieden werden. Alkohol an sich kann das Divertikulose-Risiko erheblich erhöhen.10 Ich hatte einen erwachsenen männlichen Patienten, einen Weinliebhaber, dessen wiederkehrende Divertikulitis-Episoden (4-6 pro Jahr) aufhörten, als er aufhörte, seinen geliebten Wein zu trinken.

Bei einem akuten Schub sollte der Patient zu Hause bleiben und nur Wasser, Tee oder Brühen trinken. Erwägen Sie die Verwendung eines umfassenden antimikrobiellen Mittels ohne Tinktur. Dosieren Sie es aggressiv – in den ersten 1 bis 2 Tagen stündlich – und reduzieren Sie dann die Dosis auf 5 bis 6 pro Tag, bis sich der Patient vollständig erholt hat. Wenn ein solches Produkt nicht verwendet wird, gehören zu den antimikrobiellen und immunstimulierenden Mitteln hochdosierte Vitamin-A-Tropfen, liposomales oder normales Vitamin C, Vitamin D3 (in Tausenden von IE pro Körpergewicht), Echinacea/Hydrastis canadensis (Goldhähnchen) Kapseln und entzündungshemmende Produkte wie Curcuma longa (Curcumin), Boswellia und Bromelain. Machen Sie einen homöopathischen Fall; schauen Sie sich Bryonia genau an, das kommt in meiner Praxis oft vor.

Geben Sie Entschlackungsmittel hinzu, um das Gewebe zu beruhigen und die Heilung zu unterstützen:

  1. Slippery Ulme Haferschleim: 1,5 Teelöffel auf 1-2 Tassen Wasser: Nehmen Sie 3-mal täglich
  2. Gemischte darmberuhigende Formeln (z. B. L-Glutamin, N-Acetylglucosamin, Zitruspektin, deglycyrrhiziniertes Süßholz und andere beruhigende Kräuter): Nehmen Sie 2-mal täglich 1 Esslöffel
  3. N-Acetyl-Glucosamin (NAG), 700 mg: Nehmen Sie 3-mal täglich 2 Kapseln ein (dies ist ein zu wenig genutztes Nutrazeutikum zur Darmheilung)
  4. Fischöle: 2000-4000 mg EPA pro Tag
  5. Probiotika: >100 Milliarden KBE/Tag

Empfehlen Sie dem Patienten, Rizinusölpackungen auf das untere entzündete Dickdarmgewebe aufzutragen – 45 Minuten morgens und abends.

Ich habe noch nie erlebt, dass diese Therapien bei akuten und präventiven Divertikelerkrankungen versagt haben.

Fallstudie 1

Eine 62-jährige Frau stellte sich mit akuten LLQ-Schmerzen vor. Sie hatte eine Divertikulitis in der Anamnese, die 2 Jahre zurücklag.

Sie hatte akute Schmerzen bei Berührung oder Bewegung; alle Vitalwerte waren jedoch WNL, und sie hatte kein Fieber oder andere Anzeichen von Komplikationen. Die PE ergab abdominelle Schmerzen im LLQ und im Querkolon. Es wurde Blut für ein CBC abgenommen, das am nächsten Tag WNL ergab.

Die Patientin war empfindlich gegenüber Gluten, aß es aber regelmäßig. Außerdem aß sie viel raffinierten Zucker. Außerdem hatte sie einen stressigen Arbeitsplan, da sie montags bis freitags 10 Stunden pro Tag und samstags 5 Stunden Klavierunterricht hatte.

Ich riet ihr, die Klavierstunden abzubrechen, nichts zu essen, nur Wasser, Tee und Brühen zu trinken und sich auszuruhen.

Bei Anwendung des oben genannten Protokolls reagierte sie innerhalb eines Tages, und vier Tage später war die Divertikulitis verschwunden. Ein Cortisoltest hatte an zwei Stellen des Tages erhöhte Cortisolwerte ergeben, so dass wir besprachen, sie wieder zum Schwimmen zu bringen, was sie liebt und gut kann, weniger zu arbeiten und etwas zu meditieren.

Es dauerte ein weiteres Jahr, bis sie sich dazu entschloss, Gluten und raffinierten Zucker zu meiden, und sie hatte einige wiederkehrende Divertikulitiden aufgrund ihrer problematischen Ernährung, aber das alles wurde mit naturheilkundlicher Betreuung unter Kontrolle gebracht.

Fallstudie 2

Ein 67-jähriger Mann stellte sich mit wiederkehrenden Divertikulitiden vor – 2-3 Mal pro Jahr in den letzten 2 Jahren. Es stellte sich als LLQ-Schmerz dar. Er hatte wiederholt Antibiotika eingenommen. Außerdem nahm er täglich Ibuprofen oder Naproxen gegen seine Arthrose ein. Ich ließ ihn ein Ernährungstagebuch führen und ordnete einen Test auf Nahrungsmittelempfindlichkeit, einen Cortisol-Test und einen CSDA an.

Er reagierte empfindlich auf Milchprodukte und ernährte sich sehr entzündungsfördernd, mit hohem Milchkonsum, 1-2 Gläsern Alkohol pro Tag, geringem Gemüsekonsum, täglichem Zucker in Desserts und seltener Aufnahme von Omega-3-Lebensmitteln. Die Stuhlanalyse ergab eine geringe Anzahl nützlicher Bakterien, aber ansonsten war er WNL. Sein Cortisolwert war an einem Punkt des Tages niedrig. Wir besprachen viele wichtige Ernährungsänderungen.

Ich verschrieb ihm ein Probiotikum (100 Milliarden KBE/Tag), eine darmberuhigende Formel mit L-Glutamin, NAG, Zitruspektin, DGL und anderen Kräutern (1 Esslöffel zweimal täglich), Ulmenschleim, NAG (700 mg), mehrere Vitamine/Mineralien und Fischöl. Außerdem wurde ihm geraten, die NSAIDs abzusetzen.

Rund 2,5 Monate später hatte der Patient keine Darm- oder Arthritisschmerzen mehr. Er bemerkte, dass Alkoholkonsum bei geselligem Beisammensein ein leichtes Aufflackern der Schmerzen verursachte, ebenso wie die NSAIDs, wenn er sie einnahm.

Nach einigen Monaten reduzierten wir seine Nahrungsergänzungsmittel auf ein Multivitamin-/Mineralienpräparat; Fischöle; Ulme einmal täglich; und die gemischte Formel auf einmal täglich. Seitdem geht es ihm gut.

  1. Shahedi K. Diverticular Disease: Practice Essentials. August 15, 2017. Medscape Web Site. https://emedicine.medscape.com/article/173388-overview#showall. Accessed January 3, 2018.
  2. American Gastroenterological Association. Management of Acute Diverticulitis. AGA Web site. http://www.gastro.org/guidelines/acute-diverticulitis#sec1.5. Accessed January 3, 2018.
  3. Petruzziello L, Iacopini F, Bulajic M, et al. Review article: uncomplicated diverticular disease of the colon. Aliment Pharmacol Ther. 2006;23(10):1379-1391.
  4. Boermeester MA, Humes DJ, Velmahos GC, Søreide K. Contemporary Review of Risk-Stratified Management in Acute Uncomplicated and Complicated Diverticulitis. World J Surg. 2016;40(10):2537-2545.
  5. Brochmann ND, Schultz JK, Jakobsen GS, Øresland T. Management of acute uncomplicated diverticulitis without antibiotics: a single-centre cohort study. Colorectal Dis. 2016;18(11):1101-1107.
  6. Hara T, Akutsu H, Yamamoto T, et al. Cushing’s disease presenting with gastrointestinal perforation: a case report. Endocrinol Diabetes Metab Case Rep. 2013;2013:130064.
  7. Mayer EA. Die Neurobiologie von Stress und gastrointestinalen Erkrankungen. Gut.2000;47(6):861-869.
  8. Strate LL, Liu YL, Huang ES, et al. Use of aspirin or nonsteroidal anti-inflammatory drugs increases risk for diverticulitis and diverticular bleeding. Gastroenterology. 2011;140(5):1427-1433.
  9. Sigthorsson G, Tibble J, Hayllar J, et al. Intestinale Permeabilität und Entzündung bei Patienten, die NSAIDs einnehmen. Gut. 1998;43(4):506-511.
  10. Sharara Al, El-Halabi MM, Mansour MM, et al. Alcohol consumption is a risk factor for colonic diverticulosis. J Clin Gastroenterol. 2013;47(5):420-425.
Image Copyright: <a href=’https://www.123rf.com/profile_pressmaster’>pressmaster / 123RF Stock Photo</a>

Mona Morstein, ND, DHANP, gilt als Expertin sowohl für Gastroenterologie als auch für hormonelle Erkrankungen, insbesondere Diabetes. Dr. Morstein lehrte 11 Jahre lang Gastroenterologie an einer naturheilkundlichen Medizinschule. Sie hält häufig Vorträge in Webinaren und auf Konferenzen, unter anderem auf der ersten und zweiten SIBO SOS™. Sie hat zahlreiche Vorträge auf MedicineTalkPro.org archiviert. Ihr Buch, Master Your Diabetes: A Comprehensive, Integrative Approach for Both Type 1 and Type 2 Diabetes ist eine hoch angesehene Publikation sowohl für Diabetiker als auch für medizinische Praktiker. Sie ist Senior Vitalist am Institut für Naturheilkunde und praktiziert in Tempe, AZ, bei Arizona Integrative Medical Solutions: www.drmorstein.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.