Lawine

Die Schwere der Lawinengefahr nimmt zu, wenn sich Menschen in Lawinengebiete begeben; daher ist eine Erkennung der potenziellen Ausmaße von Lawinen aus der Luft notwendig. Dieses Erkennen ist schwierig, wenn der Mensch nicht die Möglichkeit hatte, die Lawinenaktivität in einem bestimmten Gebiet über einen ausreichend langen Zeitraum zu beobachten, um eine vernünftige Einschätzung des Auslaufpotenzials vornehmen zu können.

Der maximal gemessene Aufpralldruck einer Lawine beträgt 10 t/ft, während 1 t/ft häufiger vorkommt. Ein typischer Bereich liegt zwischen 0,5 und 5,0 t/ft. Luftstöße von Pulverschneelawinen üben gewöhnlich einen Druck von 100 lb/ft aus. Drücke von nur 20-50 lb/ft können die meisten Fenster und Türen zerstören. Jedes Jahr werden Straßen, Autobahnen und Eisenbahnlinien aufgrund von Lawinenabgängen stunden- oder manchmal tagelang blockiert. Viele Skifahrer, andere Wintersportler und Reisende wurden durch Lawinenabgänge verletzt oder getötet.

Die Unkenntnis des Lawinenabgangspotenzials hat dazu geführt, dass in Colorado Wohngebäude innerhalb von Auslaufzonen gebaut werden. Wenn das seltene, große Lawinenereignis eintritt, werden diese Gebäude beschädigt, wenn keine Maßnahmen zum Schutz der bestehenden Strukturen ergriffen werden.

Allgemeine Kriterien für die Erkennung

Die bei weitem zuverlässigste Methode zur Lokalisierung von Lawinengebieten ist das Studium langfristiger, detaillierter Aufzeichnungen über vergangene Ereignisse, sofern diese verfügbar sind. Solche Aufzeichnungen sind für viele Orte in Europa verfügbar, aber leider beginnt man in Colorado gerade erst damit, sie zu sammeln.

Wenn neue Gebiete für Autobahnen, Wintersport, Bergbau oder Bergheimstätten in Betracht gezogen werden, fehlen in der Regel Daten über die Lage, Häufigkeit oder Schwere der Lawinenaktivität völlig. Ohne adäquate Aufzeichnungen über vergangene Ereignisse besteht die beste Alternative darin, die verfügbaren Daten zu beschaffen, das Gebiet zu untersuchen, alle erkennbaren Bahnen zu kartieren, die Häufigkeit und Intensität der Lawinenaktivität abzuschätzen und, wenn möglich, eine Aufzeichnung der Lawinenereignisse zu beginnen.

Aktive oder kürzlich aktive Lawinenbahnen lassen sich am einfachsten auf Luftaufnahmen oder aus niedrig fliegenden Flugzeugen oder Hubschraubern erkennen. Der nächstbeste Aussichtspunkt ist der Hang oder Kamm auf der anderen Talseite des vermuteten Lawinengebietes. Von solchen Aussichtspunkten aus sollte der gesamte Pfad betrachtet werden, damit die Wahrscheinlichkeit geringer ist, die Größe des Pfades falsch einzuschätzen oder einen unscharfen oder unauffälligen Pfad zu übersehen. Ein solcher Gesamtüberblick ermöglicht es, Pfade zu erkennen, bei denen das Aussehen der Startzone und des Weges unterschiedlich ist – ein wichtiges Merkmal, um festzustellen, welche Windrichtung die Ablagerung in der Startzone verursacht. Erhebungen von der Talsohle oder den unteren Hängen aus (dem üblichen Standort für Straßen) sind oft sehr irreführend. Gekrümmte Bahnen oder solche mit einer kurzen, steilen Neigung in der unteren Spur oder Auslaufzone erscheinen oft viel kürzer und kleiner, als sie in Wirklichkeit sind, oder sie werden vielleicht nicht einmal als Lawinenbahnen erkannt.

Lawinennachweis im Gelände

Sommerliche Bedingungen

Lawinenbahnen in bewaldeten Gebieten erscheinen gewöhnlich als Streifen, die gerade den Berg hinunterführen und durch eine andere Art oder ein anderes Alter der vorherrschenden Vegetation gekennzeichnet sind. Diese vertikalen Schwaden durch die Bäume können sehr dramatisch sein, wenn der Wechsel von natürlichem Holz zu Gräsern und kleinen Kräutern stattfindet. Sie sind weniger auffällig, aber für die meisten Beobachter immer noch offensichtlich, wenn der Wechsel von Nadelbäumen zu Espen oder Gebüsch erfolgt. Andererseits muss man genau hinsehen und oft einen weit entfernten Standpunkt einnehmen, um den Wechsel von Altholz zu jüngeren Bäumen derselben Art zu erkennen.

In einigen Fällen verlaufen Lawinen an Hängen mit nur vereinzelten Bäumen oder offenen parkähnlichen Baumbeständen. Diese Bahnen sind schwer zu erkennen, und nur lange und vollständige Aufzeichnungen werden sie alle aufdecken. Verdächtige Gebiete sollten sorgfältig auf Anzeichen von Lawinenaktivität untersucht werden. Gute Indikatoren für Lawinenaktivität sind Bäume mit Narben oder abgebrochenen Ästen auf der Bergseite oder Bäume, die sich bergab neigen. Schiefe Bäume verdienen jedoch einen zweiten Blick, um sicher zu sein, dass sie von einer Lawine und nicht von Schnee- oder Erdrutschen oder einem Erdrutsch ausgelöst wurden.

Eine Ansammlung von Holzresten an niedrigeren Hängen oder im Tal kann eine Lawinenauslaufzone markieren, ebenso wie ein Fleck mit Espen oder jungen Bäumen am unteren Ende einer wahrscheinlichen Lawinenbahn. Flecken mit umgestürzten Bäumen, die alle in dieselbe Richtung zeigen, sind ein gutes Anzeichen für Lawinenaktivität. Vernachlässigen Sie solche Flächen mit umgestürzten Bäumen nicht, nur weil ihre Spitzen bergauf zeigen. Sie können Bereiche markieren, in denen es zu einem Luftstoß gekommen ist, oder sie können das Ergebnis einer Lawine sein, die das Tal durchquert hat und einen Teil des gegenüberliegenden Hangs hinaufgelaufen ist.

Im Sommer ist die Identifizierung von Lawinenbahnen in nicht bewaldeten Gebieten schwierig und unsicher. Die Steilheit des Hanges, die Hangneigung und die Oberflächenrauhigkeit bieten zwar Anhaltspunkte, aber keine Beweise. Unter sonst gleichen Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit von Lawinenabgängen größer:

  • an Lee-Hängen als an Luv-Hängen, wegen der Windbelastung
  • an Grashängen als an gebüschbewachsenen Hängen, wegen der geringeren Oberflächenrauhigkeit
  • an schattigen Nordhängen als an sonnigen Südhängen, weil der Schnee länger locker und instabil bleibt
  • an Hängen zwischen 30 und 45 Grad als an steileren oder sanfteren Hängen, weil sich dort genügend Schnee ansammeln kann, wenn das Gelände steil genug ist, um Lawinen auszulösen

Große Flecken kahlen Bodens, die seitlich und oben von Vegetation umgeben sind, sollten, wenn sie sich an Hängen befinden, die steil genug sind, um Lawinen auszulösen, als mögliche Lawinenabgangsgebiete betrachtet werden.Das Fehlen von Vegetation ist oft auf die Ansammlung von Tiefschnee zurückzuführen.

Steile Felswände oder Klippen, die zahlreiche Bänke oder Taschen aufweisen, in denen sich Schnee ansammeln kann, können ebenfalls Lawinen auslösen, trotz der allgemeinen Aussage, dass sehr steile Hänge in der Regel kein ernsthaftes Lawinenproblem darstellen.

Viele Lawinenbahnen kreuzen sowohl unbewaldete als auch bewaldete Gebiete. In den Rocky Mountains zum Beispiel starten viele Lawinen oberhalb der Baumgrenze, ihre Spur verläuft im Wald. In solchen Fällen ist die Schneise durch die Bäume das offensichtlichste Erkennungsmerkmal, aber die Start- und Auslaufzonen müssen bei der Bestimmung der Größe und der Einschätzung der Häufigkeit und Intensität der Aktivität voll berücksichtigt werden.

Winterbedingungen

Nicht alle Lawinenbahnen verlaufen jedes Jahr. Viele laufen nur einmal alle fünf bis fünfzehn Jahre ab, andere noch seltener. Auch verlaufen nicht alle Lawinen jedes Mal über die gesamte Länge ihres Weges. Lawinen können im Anrissgebiet, in der Spur oder im Auslaufgebiet zum Stillstand kommen, je nach Menge und Zustand des Schnees in der Spur. Zu den Anzeichen im Gelände, die in der Regel auf das Anrissgebiet beschränkt sind, gehören:

Eine Bruchlinie oder Bruchwand, an der der instabile Schnee als Schneebrett von der restlichen Schneedecke weggebrochen ist, ist das am häufigsten beobachtete und vielleicht wichtigste Erkennungsmerkmal im Winter. Durch die Kontinuität dieser Bruchkanten sind selbst kleine Bruchkanten über weite Strecken sichtbar. Durch Neuschneefall oder Schneeverwehungen werden jedoch flache Bruchlinien schnell verdeckt und selbst große Bruchlinien sind nicht mehr so deutlich zu erkennen.

Eine Veränderung der Schneehöhe, der Beschaffenheit und der Merkmale der Schneeoberfläche, ohne dass sich eine Bruchfläche abzeichnet Alle diese Merkmale, die den Beginn einer Lockerschneelawine kennzeichnen, werden durch Schneefall und Schneeverwehungen schnell verwischt und können selbst von einem aufmerksamen Beobachter übersehen werden. Weitere Anzeichen für Lawinen – Merkmale, die sich im Anrissgebiet, in der Spur oder im Auslaufgebiet befinden können und deren Größe und Lage in der Spur Hinweise auf die Größe der Lawine geben – sind:

Schneebrocken in Hügeln Größere Konzentrationen markieren gewöhnlich das untere Ende der Lawine. Kleinere Mengen können weiter oben auf dem Weg, an Hangabrissen oder in der Kurve verstreut sein. Dies ist das zweitwichtigste winterliche Erkennungsmerkmal.

Schnee, der schmutziger und dichter ist als die umgebende Schneedecke Manchmal kann man mit einer Skispitze, einem Skistock oder einer Sonde den härteren, dichteren Lawinenschnee darunter erkennen, selbst wenn der Lawinenschutt bereits von Neuschnee bedeckt ist und alle oberflächlichen Anzeichen von Lawinenschutt verloren gegangen sind. Im Spätfrühling oder Sommer bleiben diese tieferen und dichteren Schneeablagerungen oft bestehen, nachdem die umgebende Schneedecke geschmolzen ist, und sie eignen sich hervorragend als Erkennungsmerkmale. Es kann jedoch schwierig sein zu erkennen, ob das Geröll von einer oder mehreren Lawinen auf demselben Weg stammt.

Ein sauberes weißes Band durch grauen oder staubbedeckten Schnee in steilem Gelände Nachdem die Schneeoberflächen während langer schneefreier Perioden verstaubt oder durch Witterungseinflüsse verändert worden sind, wird durch das Abtragen dieser Oberflächenschichten durch Lawinen der saubere, unveränderte Schnee darunter freigelegt. Die Veränderung von Farbe und Beschaffenheit ist auffällig, auch wenn die Lawine nur wenige andere Spuren hinterlassen hat.

Anhäufungen von abgebrochenen Bäumen, Ästen, Zweigen, Blättern und Nadeln Ganze Bäume können entwurzelt, abgebrochen oder umgeknickt sein und sind meist parallel zur Hangrichtung ausgerichtet. Große Mengen an Holz in den Trümmern deuten auf eine Lawine hin, die größer als gewöhnlich war oder eine andere Route den Berg hinunter genommen hat.

Schnee, Schlamm, Felsen oder abgelöste Äste, die an der Bergseite stehender Bäume oder Felsen angeklebt sind Diese Zeichen helfen oft, die äußeren Ränder der Schneeverfrachtung zu markieren. Sie sind am auffälligsten, kurz nachdem eine Lawine abgegangen ist, und verschwinden schnell wieder.

Tiefe Rillen im Schnee und Schneewände; beide sind normalerweise in Richtung der Falllinie ausgerichtet Diese weisen auf Lawinen in schwerem, nassem Schnee hin. Rinnen und Wände sind in der Regel glatt und vereist. Diese Merkmale treten bei Frühlingslawinen häufiger auf als bei Winterlawinen.

“Fahnenbäume” mit frischen Narben oder gebrochenen Gliedmaßen auf der Bergseite stehender Bäume und Gestrüpp mit gesunden Gliedmaßen, die sich auf die Talseite beschränken Verwechslungen mit windgeschädigten Bäumen können durch eine vollständige Untersuchung des Geländes, in dem sich solche “Fahnenbäume” befinden, vermieden werden.

Nachdem eine Lawinenbahn lokalisiert wurde, ist es wichtig, die Größe und Häufigkeit von Lawinen auf der Bahn zu kennen. Langzeitbeobachtungen sind der beste Weg, um Lawinenhäufigkeit und -größe zu ermitteln. Diese sind jedoch nur für einige wenige Gebiete in den Vereinigten Staaten verfügbar. Die nächstbeste Möglichkeit ist die systematische Beobachtung der zerstörerischen Auswirkungen von Lawinen auf das Gelände bei schneefreien Bedingungen. Manchmal lassen sich durch eine sorgfältige Analyse der Zerstörungen in der Lawinenbahn und durch die Verteilung der Trümmer in der Auslaufzone Hinweise auf mehrere Lawinenereignisse unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters finden. Zusätzliche Informationen können von “alten Hasen” in diesem Gebiet stammen. Straßenmeistereien, Stromleitungsteams, Viehzüchter, Fallensteller, Jäger oder Fischer sollten befragt werden. In abgelegeneren Gebieten können Skitouren-, Motorschlitten- oder Winterbergsteigergruppen eine bessere Informationsquelle darstellen. Zeitungsberichte und andere schriftliche Aufzeichnungen helfen gelegentlich bei der Ermittlung der Daten von Großereignissen, sind aber selektiv in Bezug auf sehr große Lawinen oder solche, die Menschenleben forderten oder große Schäden anrichteten.

Alle unvollständigen Aufzeichnungen sind auf die eine oder andere Weise selektiv und müssen mit Vorsicht verwendet werden. Die Straßenmeistereien werden sich vor allem mit Rutschungen befassen, die über die Straße führen, und denjenigen, die die Straße nicht erreichen, nur wenig Aufmerksamkeit schenken. Sportler werden eher die frühen Lawinen sehen, die während der Jagdsaison abgehen, oder jene, die große Schuttkegel hinterlassen, die bis weit in die Angelsaison hinein im Tal bleiben. Solche Berichte sind für die Bestimmung der Lawinenhäufigkeit nicht maßgebend.

Folgen unsachgemäßer Nutzung

Lawinen stellen erst dann eine Gefahr dar, wenn die menschlichen Aktivitäten und die Landnutzung durch die Lawinen beeinträchtigt werden. Mögliche konkurrierende Landnutzungen sind Erholung, Wohnen, Verkehr und Bergbau. Beispiele für solche Konflikte sind Sachschäden, Verletzungen, Todesfälle und übermäßige Instandhaltungskosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.