Seidenäffchen

Soziale OrganisationBearbeiten

Seidenäffchen leben in stabilen Großfamilien, in denen sich nur wenige Mitglieder fortpflanzen können. Eine Seidenäffchengruppe kann bis zu 15 Mitglieder umfassen, typischer ist jedoch eine Anzahl von neun. Zu einer Seidenaffenfamilie gehören in der Regel 1-2 brütende Weibchen, ein brütendes Männchen, ihr Nachwuchs und ihre erwachsenen Verwandten, d. h. ihre Eltern oder Geschwister. Die Weibchen in einer Gruppe sind in der Regel eng miteinander verwandt, die Männchen weniger. Männchen paaren sich nicht mit brütenden Weibchen, mit denen sie verwandt sind. Marmosetten können ihre Geburtsgruppen verlassen, wenn sie erwachsen sind, im Gegensatz zu anderen Primatenarten, die sie im Jugendalter verlassen. Über die Gründe, warum Marmosetten ihre Geburtsgruppen verlassen, ist nicht viel bekannt. Familiengruppen spalten sich in neue Gruppen auf, wenn ein Brutmännchen stirbt. Innerhalb der Familiengruppen sind die brütenden Individuen tendenziell dominanter. Das brütende Männchen und das Weibchen teilen sich die Dominanz. Zwischen zwei brütenden Weibchen ist jedoch eines dominanter. Darüber hinaus ist das untergeordnete Weibchen in der Regel die Tochter des dominanten Weibchens. Bei den anderen Mitgliedern richtet sich der soziale Rang nach dem Alter. Die Dominanz wird durch verschiedene Verhaltensweisen, Körperhaltungen und Lautäußerungen aufrechterhalten, und die Untergebenen putzen ihre Vorgesetzten.

Zwei Seidenäffchen

Fortpflanzung und ElternschaftEdit

Gemeinsame Seidenäffchen haben ein komplexes Paarungssystem. Man nahm an, dass sie monogam sind, aber es wurden auch Polygamie und Polyandrie beobachtet. Die meisten Paarungen sind jedoch monogam. Selbst in Gruppen mit zwei brütenden Weibchen paart sich das untergeordnete Weibchen oft mit Männchen aus anderen Gruppen. Untergeordnete Weibchen bringen in der Regel keine geeigneten Nachkommen zur Welt. Dennoch kann die Paarung mit gruppenexternen Männchen dem Weibchen die Möglichkeit geben, in Zukunft potenzielle Partner zu finden. Weibchen, die sich erfolgreich paaren, aber ihre Jungen verlieren, wechseln in andere Gruppen und können dort eine dominante Position in der Zucht einnehmen.

Die brütenden Individuen einer Gruppe brauchen die anderen Mitglieder, um ihre Jungen aufzuziehen. Daher unterdrückt das Paar die Fortpflanzung der anderen Mitglieder der Gruppe durch sein Verhalten und seine Physiologie. Da diese unterdrückten Individuen wahrscheinlich mit dem brütenden Paar verwandt sind, haben sie einen Anreiz, sich um die Jungen zu kümmern, da sie ihre Gene mit ihnen teilen. Darüber hinaus beeinflusst die Anwesenheit eines verwandten Männchens den Eisprung der Weibchen. Laborstudien haben gezeigt, dass der Eisprung der Weibchen nicht stattfindet, wenn ihre Väter anwesend sind, wohl aber, wenn stattdessen ein nicht verwandtes Männchen anwesend ist. Sie zeigen auch aggressives Verhalten gegenüber ihren Müttern, möglicherweise um sie zu verdrängen.

Wenn die Bedingungen für die Fortpflanzung günstig sind, paaren sich erwachsene Weibchen für den Rest ihres Lebens regelmäßig. Die Weibchen schnalzen mit der Zunge nach den Männchen, um sie zur Paarung zu bewegen. Die Trächtigkeit dauert fünf Monate, und die Weibchen sind etwa zehn Tage nach der Geburt wieder zur Fortpflanzung bereit. Zwischen den Geburten liegen jeweils fünf Monate, und sie gebären zweimal im Jahr. Marmosetten bringen in der Regel zwei ungleiche Zwillinge zur Welt. Aus diesem Grund stehen die Weibchen während der Schwangerschaft und der Stillzeit unter Stress und brauchen die Hilfe der anderen Familienmitglieder. Kleine Seidenäffchen klammern sich instinktiv an den Rücken ihrer Mutter und lassen sie in den ersten zwei Wochen nicht freiwillig los. Danach werden sie sehr aktiv und erkunden ihre Umgebung. Das brütende Männchen (wahrscheinlich der Vater) beginnt mit dem Umgang mit den Zwillingen, und alle Mitglieder der Familie kümmern sich um sie. In den folgenden Wochen verbringen die Jungtiere weniger Zeit auf dem Rücken ihrer Mutter und bewegen sich mehr und spielen. Mit drei Monaten werden die Jungtiere entwöhnt. Mit fünf Monaten treten sie in ihr Jugendstadium ein. In dieser Zeit haben sie mehr Kontakt zu anderen Familienmitgliedern als ihren Eltern und spielen, um ihren zukünftigen Status zu bestimmen. Es kann sein, dass eine weitere Gruppe von Jungtieren geboren wird, die dann von den vorherigen Jungtieren getragen werden und mit ihnen spielen. Marmosetten werden zwischen neun und 14 Monaten subadult, verhalten sich wie Erwachsene und kommen in die Pubertät. Mit 15 Monaten erreichen sie die Erwachsenengröße und sind geschlechtsreif, können sich aber erst fortpflanzen, wenn sie dominant sind.

  • Mutter und Baby in Forte da Ponta da Vigia, Brasilien

KommunikationBearbeiten

Gewöhnliches Marmoset im Zoo Hannover, Deutschland

Meeräffchen nutzen eine Reihe von stimmlichen und visuellen Kommunikationsmitteln. Um Alarm, Aggression und Unterwerfung zu signalisieren, verwenden Seidenäffchen das “teilweise offene Maul”, das “Stirnrunzeln” und das “Schlitzstarren”. Um Angst oder Unterwerfung zu signalisieren, legen Seidenäffchen ihre Ohrmuscheln an den Kopf. Marmosetten haben zwei Alarmrufe: eine Reihe von sich wiederholenden Rufen, die mit jedem Ruf höher werden und als “Staccatos” bezeichnet werden, und kurze, tröpfelnde Rufe, die entweder intermittierend oder wiederholt abgegeben werden. Diese werden “tsiks” genannt. Die Alarmrufe der Murmeltiere sind in der Regel kurz und hochfrequent. Murmeltiere überwachen und orten Gruppenmitglieder mit vibrierenden, tieffrequenten Rufen, die “Triller” genannt werden. Marmosets verwenden auch “phees”, pfeifenähnliche Rufe. Diese dienen dazu, Partner anzulocken, Gruppen zusammenzuhalten, Territorien zu verteidigen und vermisste Gruppenmitglieder zu finden. Marmosetten benutzen Duftdrüsen auf ihrer Brust und im Anogenitalbereich, um Objekte zu markieren. Diese dienen dazu, den sozialen und reproduktiven Status zu kommunizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.