Im Jahr 2020 erlebte die Weltwirtschaft die tiefste Rezession seit 74 Jahren, als die COVID-19-Viruspandemie Leben und Lebensgrundlagen erschütterte. Die Rezession war in ihrem geografischen Ausmaß, der zentralen Rolle der Dienstleistungen und dem Ausmaß der politischen Reaktionen beispiellos. Das COVID-19-Virus wird uns zwar bis ins Jahr 2021 begleiten, aber die rasche Entwicklung und Einführung von Impfstoffen wird den Übergang zu einer neuen Wirtschaft nach der Pandemie ermöglichen. Wir nähern uns dem Jahr 2021 also mit einer Mischung aus Vorsicht und Hoffnung. IHS Markit bietet diese Top-10-Wirtschaftsprognosen an, um die Pläne Ihrer Organisation für ein dynamisches neues Jahr zu unterstützen.
1) Das COVID-19-Virus wird uns zwar weiterhin begleiten, aber wirksame Behandlungen und Impfstoffe werden bis Mitte 2021 für große Bevölkerungsgruppen verfügbar sein und den Übergang zu einer Wirtschaft nach der Pandemie erleichtern.
Die ehrgeizigste globale Impfkampagne, die es je gab, wird in der ersten Hälfte des Jahres 2021 mit etwa einem halben Dutzend Impfstoffen gestartet. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Virus im Jahr 2021 verschwindet, und es besteht die Gefahr periodischer, kleiner Ausbrüche. Allerdings werden die breitere Verfügbarkeit von Antikörpern und antiviralen Behandlungen sowie verbesserte Track-and-Trace-Systeme dafür sorgen, dass stumpfe Blockaden im Stil von 2020 nicht mehr notwendig sein werden.
2) Die Weltwirtschaft wird 2021 mit einer gedämpften Wachstumsrate beginnen und sich in der zweiten Hälfte auf ein hohes Tempo beschleunigen.
Zu den Gegenwinden, die einem robusten kurzfristigen Wachstum entgegenstehen, gehören COVID-19-bedingte Abschaltungen Anfang 2021, anhaltende Vorsicht bei Verbrauchern und Unternehmen, abnehmende fiskalische Unterstützung und die Belastungen durch steigende öffentliche und private Schulden. Die Wiederbelebung der Wirtschaft und die Verfügbarkeit von Impfstoffen werden jedoch allmählich eine neue Welle von Ausgaben für Reisen und Dienstleistungen auslösen. Nach einem Rückgang von 4,2 % im Jahr 2020 wird für 2021 ein Anstieg des weltweiten BIP um etwa 4,6 % prognostiziert.
3) Im Jahr 2021 wird sich der Schwerpunkt der Anleger und politischen Entscheidungsträger von COVID-19 auf die Umwelt verlagern.
Ein wichtiger Trend auf den privaten und öffentlichen Anleihemärkten ist die Zunahme von ESG-Emissionen (Environmental, Social, and Corporate Governance), die häufig etwas niedrigere Renditen als die konventionellen Pendants aufweisen. Ein weiterer Trend ist der verstärkte Einsatz von nachhaltigkeitsbezogenen Emissionen, bei denen die Kupons an das Erreichen von ESG-Zielen gekoppelt sind. Die Betonung von ESG wird die Finanzierungsschwierigkeiten von Energie- und Rohstoffproduzenten verschärfen, da neue Investitionen auf ihre ESG-Beiträge hin überprüft werden.
4) Die Geldpolitik wird akkommodierend bleiben und mehr Zentralbanken werden sich an die Politik der US-Notenbank Federal Reserve (FAIT) anlehnen, die auf eine flexible durchschnittliche Inflation abzielt.
Der neue Ansatz der Fed unterstreicht, dass ihr Inflationsziel von 2 % ein Durchschnitt und keine Obergrenze ist. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird wahrscheinlich dem Beispiel der Fed in Bezug auf FAIT folgen, wenn sie Mitte 2021 ihre Strategieüberprüfung abschließt. Die Leitzinsen in den Vereinigten Staaten, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und Japan werden weit über 2021 hinaus nahe Null bleiben. In den Schwellenländern, wo die Inflation ein dringenderes Problem darstellt, läuft die geldpolitische Lockerung aus, aber Leitzinserhöhungen werden 2021 selten sein.
5) Der globale Finanzsektor dürfte 2021 größere Krisen vermeiden – zumindest in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften -, aber die Risiken im Bankensektor werden steigen.
Die regulatorischen Reformen, die auf die globale Finanzkrise folgten, haben zu erheblich größeren Kapitalpuffern und verbesserten Liquiditätsbedingungen bei den globalen Banken geführt. Das Fehlen eines weit verbreiteten Kreditbooms im Vorfeld der Pandemie deutet darauf hin, dass die Banken besser darauf vorbereitet sind, die Herausforderung steigender Insolvenzen und hoher Arbeitslosenquoten zu meistern.
6) Die Preise für Fertigwaren werden 2021 anziehen.
Die Rohstoffpreise sind in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 stark gestiegen, als sich die Weltwirtschaft erholte; diese Kostensteigerungen werden in den nächsten sechs bis neun Monaten in den Versorgungsketten nach unten gedrückt werden, die Margen unter Druck setzen und 2021 zu höheren Preisen für Fertigwaren führen. Die Unterbrechungen in den Lieferketten dürften sich langsam auflösen. In den Güterindustrien könnte es dann zu einer Abschwächung der Bedingungen kommen, selbst wenn die Gesamtnachfrage steigt. Eisenerz ist eine bemerkenswerte Ausnahme.
7) Die US-Wirtschaft wird langsam in das Jahr 2021 starten und sich in der zweiten Hälfte beschleunigen.
Die US-Wirtschaft hat sich teilweise von ihren schlimmsten Einbrüchen seit der Großen Depression erholt. Eine neue Welle von COVID-19-Infektionen, die mögliche erneute Verhängung von Sperrmaßnahmen zur Eindämmung des Virus und nachlassende Impulse durch die2020 ergriffenen Pandemie-Hilfsmaßnahmen drohen jedoch das Wachstum bis Anfang 2021 zu untergraben. Unerwartet schnelle Fortschritte bei den Impfstoffen dürften eine Beschleunigung des BIP in der zweiten Jahreshälfte begünstigen.
8) Die jährlichen Wachstumsraten Europas für 2021 werden hinter den Konsenserwartungen des Marktes zurückbleiben.
Nach einem sehr schwachen letzten Quartal 2020 werden die Ausbreitung des COVID-19-Virus und die damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen die Erholung Anfang 2021 weiter behindern. Der verzögerte Anstieg der Unternehmensinsolvenzen und der Arbeitslosigkeit wird das Wachstum ebenfalls bremsen, da die politische Unterstützung nachlässt, obwohl wir ab Mitte des Jahres eine deutliche, durch die Impfung bedingte Belebung der Wachstumsraten in der Eurozone erwarten. Nach einem geschätzten Rückgang von 7,5 % im Jahr 2020 dürfte das reale BIP der Eurozone 2021 um etwa 3,5 % steigen, wobei die Rückkehr zu den Niveaus vor der Pandemie erst Ende 2022 erwartet wird.
9) Die Wirtschaft des chinesischen Festlands wird sich auf die stärkste Wachstumsrate der letzten Jahre beschleunigen, aber der Aufschwung wird schwächer werden.
Die erwartete Markteinführung der wirksamen COVID-19-Impfstoffe, der Nachholbedarf und ein geringer Basiseffekt werden der chinesischen Wirtschaft 2021 zu einem Wachstum von 7,5 % verhelfen, der höchsten Rate seit 2013. Nach dem zyklischen Aufschwung wird die Wirtschaft auf den Pfad der Verlangsamung zurückkehren, der 2012 begann, als sich das Produktivitätswachstum als Reaktion auf die ins Stocken geratenen Wirtschaftsreformen verlangsamte.
10) Es wird erwartet, dass der US-Dollar im Jahr 2021 schwächer wird, da die Fed Anfang 2020 zu einer akkommodierenden Geldpolitik überging, die Risikotoleranz der Anleger zunahm und das Handelsbilanzdefizit anstieg.
Die akkommodierende Geldpolitik der EZB dürfte einer erheblichen weiteren Aufwertung des Euro entgegenwirken, obwohl die erwartete Schwäche des US-Dollar und die anhaltend hohen Leistungsbilanzüberschüsse ein Aufwärtsrisiko für den Euro darstellen. Der japanische Yen wird von steigenden Exporten und einer relativ niedrigen Inflation profitieren. Der Renminbi wird von der sich beschleunigenden Wirtschaft des chinesischen Festlands und der vergleichsweise konservativen Geldpolitik gestützt werden, und während die politische Konvergenz die Wechselkursschwankungen in den großen Volkswirtschaften begrenzen wird, ist in den aufstrebenden Märkten mit mehr Währungsvolatilität zu rechnen.
Geschrieben am 16. Dezember 2020 von Brian Lawson, Senior Economic and Financial Consultant, Country Risk, IHS Markit und
Gustav Ando, Vice President, Industry Services & Life Sciences, IHS Markit und
Joel Prakken, Ph.D., Chief US Economist und Co-Head of US Economics, IHS Markit und
Ken Wattret, Vice President, Economics, IHS Markit und
Rajiv Biswas, Executive Director und Asia-Pacific Chief Economist und
Sara Johnson, Executive Director – Global Economics