Beijing drängt die Taiwaner hart und schnell in Richtung Unabhängigkeit

Am 20. Mai wird Pekings Staatsfeind Nr. 1, Tsai Ing-wen, für eine zweite und letzte vierjährige Amtszeit als Präsidentin von Taiwan vereidigt. Tsai wurde im Januar mit 57 Prozent der Stimmen wiedergewählt und setzte sich damit gegen ihren Peking-freundlichen Rivalen durch. Ihre Demokratische Fortschrittspartei, die die Auffassung vertritt, dass die “Republik China (Taiwan)” bereits ein “unabhängiges Land” und kein Teil Chinas ist, behielt ebenfalls ihre Mehrheit im Parlament. Pekings wachsende Aggressivität, sein festerer Griff nach Hongkong und Taipehs engere Beziehungen zu Washington trugen zu Tsais großem Sieg bei. Der Hauptgrund für ihren Erfolg ist jedoch eine tiefgreifende Veränderung der taiwanesischen Identität. Im Februar bezeichneten sich sage und schreibe 83 Prozent der Einwohner Taiwans als Taiwaner und nicht als Chinesen, verglichen mit 56,9 Prozent im vergangenen Juni. Doch diese aufkeimende nationale Identität ist Peking immer noch ein Dorn im Auge, das darauf besteht, dass die Inselbewohner Chinesen sind – egal, was sie denken.

Jahrzehntelang ging es in dem Streit darum, welche Seite “China” wirklich repräsentiert. Nach der Niederlage im chinesischen Bürgerkrieg 1949 floh der US-Verbündete Chiang Kai-shek nach Taiwan und brachte die Regierung der Republik China und ihre Staatskasse mit. Jahrzehntelang behaupteten beide Seiten – das autoritäre Kuomintang-Regime (KMT) in Taipeh einerseits und Mao Zedongs revolutionäre Kommunisten in Peking andererseits -, China zu vertreten, und lieferten sich einen kostspieligen Kampf um die internationale Anerkennung in den Entwicklungsländern. Viele arme Länder nutzten dies aus und wechselten mehrmals die Anerkennung, wobei sie jedes Mal mehr Geld von Taipeh oder Peking verlangten.

Bei den Olympischen Spielen 1960 zwang China das Olympische Komitee erfolgreich, das Land als “Formosa” zuzulassen, und auf Geheiß Pekings trugen die Uniformen der Athleten bei den Spielen 1964 und 1968 den Namen “Taiwan” und nicht “Republik China”. Aber die Zeiten haben sich geändert. Die Bevölkerung Taiwans, die sich seit Generationen vom Festland entfernt hat und zunehmend an ihre demokratischen Rechte gewöhnt ist, hat begonnen, sich als eigenständig zu betrachten. In der Zwischenzeit ist Peking sprachlich noch anspruchsvoller geworden, und zwar auf barocke und willkürliche Weise, die ihre imaginären Besitzansprüche auf das taiwanesische Volk unterstreicht. Im November 2018 erachtete Peking eine gescheiterte Wahlinitiative zur Änderung des aktuellen Olympia-Namens der Insel von “Chinese Taipei” in “Taiwan” als so provokativ, dass es damit drohte, taiwanesische Athleten zu zwingen, sich von internationalen Wettbewerben zurückzuziehen.

Pekings Macht ist mit seiner Fähigkeit gewachsen, die Welt zu kaufen und zu zwingen, so zu tun, als gäbe es Taiwans unabhängige Regierung nicht. Während Tsais erster Amtszeit veranlasste es sieben Länder, die Beziehungen zu Taipeh abzubrechen, so dass Taiwan nur noch 15 offizielle diplomatische Partner hat. Und während der COVID-19-Krise hat Peking alles in seiner Macht Stehende getan, um Taiwan daran zu hindern, sinnvoll mit der Weltgesundheitsorganisation zusammenzuarbeiten und als Beobachter an der Weltgesundheitsversammlung, dem Entscheidungsgremium der Organisation, teilzunehmen.

Diese Taktiken der harten Hand, die trotz der globalen Pandemie unvermindert fortgesetzt wurden, haben der KMT – dem früheren politischen Kollaborateur der Kommunistischen Partei Chinas – den politischen Boden unter den Füßen weggezogen und sie zu einer von vielen politischen Parteien auf der Insel gemacht. So hat Peking Tsai kritisiert, weil sie (im Gegensatz zu ihrem KMT-Vorgänger) den sogenannten Konsens von 1992 nicht akzeptiert hat – eine informelle Vereinbarung zwischen der KMT und der Kommunistischen Partei Chinas, dass es ein China gibt, aber dass jede Seite ihre eigene Definition davon haben kann, was das bedeuten könnte.

Dann definierte der chinesische Präsident Xi Jinping in seiner Neujahrsansprache 2019 den Konsens von 1992 neu als eine Vereinbarung, dass “die beiden Seiten der Straße von Taiwan zu einem China gehören und gemeinsam danach streben, die Vereinigung über die Straße hinweg zu erreichen.” Selbst die China-freundliche KMT kann diese Änderung nicht hinnehmen und sieht sich gezwungen, ihre Unterstützung für das Konzept aufzugeben. Der öffentliche Zorn und die Angst unter den taiwanesischen Wählern, die durch das, was viele als Unterdrückung der politischen Rechte der Hongkonger ansehen, ausgelöst wurde, machten die Änderung zu einer Voraussetzung für das politische Überleben der KMT.

Aber Peking könnte die wahrscheinlichen Folgen einer weiteren Isolierung Taiwans und der Einschüchterung seiner 24 Millionen Einwohner überdenken. Dieser Ansatz hat bereits Millionen von Taiwanern davon überzeugt, dass die formale Unabhängigkeit der einzige vernünftige nächste Schritt für ihre Insel sein könnte.

Allerdings ist Tsai kein Aufwiegler. Sie hat ihre politischen Positionen mit Bedacht gewählt und darauf geachtet, die wachsende Unterstützung Taiwans durch die Trump-Administration nicht überzubewerten. Sie hat auch nicht die Idee der Republik China zugunsten einer völlig eigenständigen taiwanesischen Identität verleugnet, obwohl immer mehr Taiwaner die Idee der Republik China selbst als ein ausländisches Konstrukt betrachten, das ihnen von China aufgezwungen wurde.

Ein kluger Schachzug für Peking wäre es, mit Tsai und ihrer zweimal gewählten Regierung der Demokratischen Fortschrittspartei zusammenzuarbeiten, um deren berechtigte Bedenken zu beschwichtigen und auf einen Modus vivendi zwischen beiden Seiten hinzuarbeiten. Bislang war Peking jedoch eher daran interessiert, den Knoten enger zu knüpfen als ihn zu lösen. Ein Grund dafür ist, dass nach jahrzehntelanger Propaganda für ihre Kinder über die Unvermeidbarkeit der “Wiedervereinigung” und das Übel des “Separatismus” nun der Druck auf Chinas derzeitige Führung durch eine neue Generation kriegerischer und nationalistischer Internetnutzer wächst, ihren Worten Taten folgen zu lassen und Taiwan zu erobern, wenn nötig mit Gewalt. Die starre Rhetorik Chinas gegenüber Taiwan, seinem wichtigsten Kerninteresse, hat Peking fast dazu gezwungen, eine aggressive Politik zu verfolgen, die seine eigenen erklärten politischen Ziele weiterhin untergräbt.

Doch während Chinas Führung daran arbeitet, ihren Griff zu verstärken und die taiwanesische Regierung zu zerstören, identifizieren sich immer mehr Einwohner der Insel als Taiwaner, was es wahrscheinlicher macht, dass eines Tages eine “Republik Taiwan” die Republik China ersetzen wird. Xi und seine Genossen können dazu beitragen, diesen Tag abzuwenden, indem sie einen flexibleren Ansatz gegenüber Taiwan verfolgen, der beinhaltet, dass sie dem taiwanesischen Volk den Raum und den Respekt gewähren, den es verdient, und einen Weg finden, sich mit der rechtmäßig gewählten Regierung zusammenzusetzen und Fragen von beiderseitigem Interesse zu diskutieren. Solange sie das nicht tun, wird ihnen das Versprechen einer friedlichen Vereinigung mit Taiwan weiterhin durch die Lappen gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.