Die Historiographie des Republikanismus
Die Welle des Interesses an der Geschichte des Republikanismus seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts begann mit der Erforschung des Begriffs einer englischen republikanischen Tradition, ausgelöst durch Zera Finks Buch The Classical Republicans: An Essay in the Recovery of a Pattern of Thought in Seventeenth-Century England, das erstmals 1945 erschien. In diesem Werk versuchte Fink nachzuweisen, dass es ein politisches Gegenstück zur Wiederbelebung klassischer Ideen und Praktiken in den Bereichen Literatur, Kunst und Architektur im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert gab.1 Fink lieferte eine explizite Definition der “Republik”, die er direkt von den Schriftstellern ableitete, mit denen er sich befasste:
Wenn sie von einer Republik sprachen, dachten sie in erster Linie an einen Staat, an dessen Spitze kein König stand und in dem das Erbprinzip bei der Bestimmung der Staatsführung weder ganz noch teilweise vorherrschte. Unter einem “klassischen Republikaner” verstehe ich eine Person, die eine Republik befürwortete oder bewunderte und die ihre Ideen für eine solche Regierung ganz oder teilweise von den antiken Meisterwerken der politischen Organisation, ihren vermeintlichen modernen Gegenstücken oder ihren antiken und modernen Erklärern übernahm.2
Die zentralen Figuren in Finks Darstellung waren John Milton, James Harrington, Algernon Sidney, Henry Neville und Walter Moyle. Er betonte die Bedeutung der Theorie der gemischten Regierung und stellte die venezianische Republik als ein besonders wirkungsvolles Modell für die Engländer dar.
In den 1950er und 1960er Jahren erschienen weitere bahnbrechende Werke, die die Erforschung der Auswirkungen republikanischer Ideen in anderen Zeiten und an anderen Orten ermöglichten und nützliche und interessante Gegenstücke zu Finks ursprünglicher Studie lieferten. Sowohl Felix Raab als auch Caroline Robbins haben Finks Darstellung chronologisch erweitert. Raab zeichnete den Einfluss von Machiavellis Ideen in England zwischen 1500 und 1700 nach, während Robbins den Einfluss der republikanischen Ideen aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts auf drei Generationen britischer Denker im achtzehnten Jahrhundert aufzeigte.3 Auch anderen Ländern wurde Aufmerksamkeit geschenkt. In The Crisis of the Italian Renaissance zeigte Hans Baron, wie der Konflikt zwischen dem Mailänder Tyrannen Giangaleazzo Visconti und der Florentiner Republik an der Wende zum fünfzehnten Jahrhundert zur Entstehung einer neuen Form des Humanismus führte.4 Dieser “bürgerliche Humanismus”, der sich in den Schriften von Leonardo Bruni und seinen Zeitgenossen widerspiegelte, zeichnete sich durch seine republikanische Betonung des aktiven politischen Engagements (im Gegensatz zur privaten Kontemplation), sein neues Geschichtsverständnis (das sowohl einen stärker gegenwartsbezogenen Ansatz als auch eine Betonung der römischen Republik und der römischen Ursprünge von Florenz beinhaltete) und seine positivere Haltung gegenüber der Volkssprache aus. Dieses Konzept eines neuen bürgerlichen Humanismus trug nicht nur dazu bei, die spätere italienische Renaissance zu charakterisieren und zu definieren, sondern machte auch deutlich, wie ähnliche Ideen spätere republikanische Denker in Italien und darüber hinaus beeinflussten. Schließlich entwickelte sich in diesen Jahrzehnten auch ein Interesse an den Ursprüngen des amerikanischen Republikanismus. Wissenschaftler wie Bernard Bailyn und Gordon Wood stellten die konventionelle Darstellung der liberalen Ursprünge der amerikanischen Revolution und Verfassung in Frage und eröffneten eine Diskussion über die Ursprünge und das Wesen des amerikanischen Republikanismus, die eine große historiografische Debatte auslöste, die mehrere Jahrzehnte andauerte.5
In den 1970er und 1980er Jahren wurde von einer Reihe einflussreicher Intellektuellenhistoriker versucht, die früheren Studien zusammenzufassen und Verbindungen zwischen ihnen herzustellen. Der erste davon erschien 1971, als der italienische Historiker Franco Venturi eine Reihe von Vorlesungen, die er ursprünglich an der Universität Cambridge gehalten hatte, unter dem Titel Utopia and Reform in the Enlightenment veröffentlichte.6 Venturi wollte den Einfluss republikanischer Ideen auf die Entwicklung des aufklärerischen Denkens untersuchen. Er stellte die herkömmliche Ansicht in Frage, dass der Republikanismus im achtzehnten Jahrhundert vor allem im Hinblick auf sein antikes Erbe betrachtet wurde, und beleuchtete stattdessen die jüngeren Erfahrungen der italienischen, flämischen und deutschen Städte sowie der Niederlande, der Schweiz, Englands und Polens.7
In den 1970er Jahren erschienen außerdem J. G. A. Pococks The Machiavellian Moment und Quentin Skinners The Foundations of Modern Political Thought, die beide im Gegensatz zu Venturis Werk die antiken Ursprünge des frühneuzeitlichen Republikanismus betonten.8 Insbesondere Pocock stellte die englischen klassischen Republikaner in eine breitere republikanische Tradition, die sich vom antiken Griechenland und Rom über das Italien der Renaissance bis zur englischsprachigen Welt des 17. und 18. Er betonte die aristotelischen Grundlagen dieser Tradition und hob gleichzeitig die Bedeutung von Machiavelli und Harrington hervor.9 Wie Fink vor ihm machte er viel von der Theorie der gemischten Verfassung Gebrauch, obwohl er sie in den Kontext tieferer metaphysischer Bedenken über die Veränderlichkeit, Zerbrechlichkeit und Sterblichkeit des menschlichen Lebens und der Politik stellte. Auch in Skinners Darstellung wurde Machiavelli als Leitfigur gefeiert, doch legte er besonderes Gewicht auf das Konzept der Freiheit. Über mehrere Jahre hinweg revidierte Skinner Isaiah Berlins Theorie der zwei Freiheitskonzepte, indem er die Geschichte eines dritten Konzepts nachzeichnete, das er zunächst als “republikanische Freiheit” bezeichnete, später aber in “neorömische Freiheit” umbenannte.10 Dieses Freiheitsverständnis, das seinen Ursprung in der römischen Rechtsunterscheidung zwischen Freien und Sklaven hatte, zeichnete sich durch eine fehlende Abhängigkeit vom Willen eines anderen aus.
Während Pocock und Skinner die breiteren Kontexte aufzeigten, in denen Finks Republikaner verstanden werden können, hat Blair Worden – der sich als politischer und intellektueller Historiker des englischen Bürgerkriegs einen Namen gemacht hat – Finks Darstellung des Lebens und der Ideen der englischen Republikaner selbst detailliert und vertieft. In einer äußerst einflussreichen Reihe von Artikeln, herausgegebenen Texten und Monographien hat Worden nicht nur unser Verständnis der Ideen von Finks Schlüsselfiguren und des Kontexts, in dem sie agierten, vertieft, sondern auch neue Namen in den Kanon aufgenommen – vor allem Edmund Ludlow, Algernon Sidney und Marchamont Nedham; und er hat die Art und Weise erforscht, in der ihre Ideen von nachfolgenden Generationen aufgegriffen und umgestaltet wurden.11 In den letzten Jahren hat Worden sein Verständnis von englischem Republikanismus verfeinert und eingegrenzt, indem er den Begriff auf diejenigen beschränkte, die sich für die Einführung einer nicht-monarchischen Regierung einsetzten.12
Gleichzeitig haben jedoch andere die herkömmliche Vorstellung von einer englischen republikanischen Tradition erweitert. Markku Peltonen hat im Anschluss an Patrick Collinsons Arbeit über die elisabethanische “monarchische Republik” die Ursprünge der Ideen der englischen Republikaner aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert untersucht.13 David Norbrook hat untersucht, wie republikanische Ideen in literarischen Werken des siebzehnten Jahrhunderts dargestellt wurden.14 Schließlich hat Jonathan Scott, aufbauend auf seinen früheren detaillierten Studien über Algernon Sidney, seine eigene Neubewertung des Kanons englischer republikanischer Texte aus der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts vorgelegt, wobei er den Schwerpunkt auf Religion und Moralphilosophie legte.15
Unter denjenigen, die sich auf das England der Mitte des 17. Jahrhunderts konzentriert haben, drehen sich die wichtigsten Debatten um Themen wie: die Beziehung zwischen Königsmord und Republikanismus – und inwieweit die Engländer willige und begeisterte Republikaner waren; die Art und Weise, in der englische Republikaner klassisches politisches Denken mit religiösen Ideen und Überzeugungen verschmolzen; die Wechselbeziehung zwischen literarischen und rein politischen Texten und Praktiken; und die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Denken der verschiedenen englischen republikanischen Figuren, die von Fink und seinen Nachfolgern identifiziert wurden.
Die Geschichte der republikanischen Ideen in anderen nationalen Kontexten hat sich seit den 1970er Jahren ebenfalls weiterentwickelt und hat sich oft als ebenso umstritten erwiesen. Als eine der frühmodernen Republiken, die in Venturis Darstellung hervorgehoben wird, hat die niederländische Republik seit den 1970er Jahren einige Aufmerksamkeit erhalten. Ernst Kossman hatte den niederländischen Republikanismus bereits in mehreren Werken erörtert, die vor Venturis Vorlesung veröffentlicht wurden und in denen er seinen unverwechselbaren niederländischen Charakter hervorhob.16 Dieser Ansatz wurde von einigen Wissenschaftlern beibehalten,17 andere zeigten sich jedoch offener für die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen dem niederländischen Republikanismus und weiter gefassten europäischen Modellen und Ideen. Eco Haitsma Mulier hat die venezianischen Einflüsse auf den holländischen Republikanismus untersucht; Jonathan Scott hat sich speziell mit den Verbindungen zwischen dem englischen und dem holländischen Republikanismus befasst; und Jonathan Israel hat die weitergehenden europäischen Auswirkungen des Republikanismus von Baruch Spinoza nachgezeichnet.18 Sowohl Martin van Gelderen als auch Wyger Velema haben eine Reihe von Arbeiten verfasst, die den niederländischen Republikanismus der frühen Neuzeit eingehender und detaillierter erforschen und die Verbindungen zwischen ihm und breiteren europäischen Diskursen über republikanische Themen wie Antimonarchismus, gemischte Regierung und Freiheit aufzeigen.19 Einige der jüngsten Forschungen zu diesem Thema machen deutlich, dass sich die niederländischen Republikaner, genau wie ihre englischen Kollegen, keineswegs immer über die wichtigsten Fragen einig waren. Insbesondere scheint es einen Unterschied zu geben zwischen denjenigen, die eine pessimistische, Hobbes’sche Sicht der menschlichen Natur vertraten und die Notwendigkeit betonten, den Eigennutz zu nutzen, anstatt sich auf die Tugend zu verlassen (verkörpert durch die Brüder De la Court), und denjenigen, die ein eher klassisches Verständnis der Beziehung zwischen Freiheit und Tugend annahmen. Jahrhundert eine neue Adaption der niederländischen republikanischen Theorie durch radikale Patrioten, die sie in eine demokratischere Richtung entwickelten.20
Traditionelle Darstellungen des französischen Republikanismus tendieren dazu, seine Besonderheit zu betonen und ihn als eine Erfindung des späten 18. Jahrhunderts zu betrachten.21 Inspiriert von Pocock und Skinner begannen Wissenschaftler wie Keith Michael Baker und Kent Wright, diese konventionelle Sichtweise in Frage zu stellen und die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass es einen französischen Zweig der klassischen republikanischen Tradition gab. Aufbauend auf älteren Studien, die den republikanischen Charakter des Denkens von Montesquieu und insbesondere von Rousseau untersuchten,22 haben Baker und Wright einen Kanon französischer republikanischer Denker des 18. Jahrhunderts identifiziert, deren Ideen ihrer Ansicht nach schließlich in der jakobinischen Republik der Tugend zum Tragen kamen.23 Im Gegensatz zu Baker und Wright haben andere den Schwerpunkt auf die Entstehung einer modernen Form des Republikanismus im Frankreich des späten 18. Historiker wie Biancamaria Fontana, die direkter auf der traditionellen Sichtweise des französischen Republikanismus aufbauten, zeichneten die Entwicklung einer neuen “bürgerlich-liberalen Republik” nach, die sich durch ein repräsentatives politisches System und eine freie Marktwirtschaft auszeichnete und zumindest teilweise durch die Amerikanische Revolution und das von ihr angebotene Modell einer großen Staatsrepublik inspiriert war.25 In jüngerer Zeit habe ich selbst für einen dritten “frühmodernen” Strang des französischen Republikanismus plädiert, der sich direkter auf englische Ideen stützte.26
Das Wesen der amerikanischen Republik ist auch weiterhin ein strittiges Thema. Historiker des amerikanischen Republikanismus gerieten nicht nur in eine hitzige Debatte mit Befürwortern der liberalen Ursprünge des modernen Amerikas, sondern auch untereinander in Konflikt. Insbesondere bildete sich bald eine Kluft zwischen zwei Lagern heraus: den so genannten “Harvard-Republikanern” wie Bailyn und Wood, die in der Amerikanischen Revolution einen Wendepunkt zwischen Tradition und Moderne und damit zwischen Republikanismus und Liberalismus sahen, und den “St.-Louis-Republikanern” wie Pocock, die eine längerfristige Rolle für den Republikanismus sahen und die die Betonung auf den bürgerlichen Humanismus als dessen zentrale Verpflichtung legten und nicht auf das Streben nach dem Gemeinwohl (auf Tugend als öffentliche Tätigkeit und nicht als Selbstverleugnung).27 Die Debatte wurde 1992 weiter ausgeweitet, als der amerikanische Wissenschaftler Paul Rahe Republics Ancient and Modern veröffentlichte, in dem er den “klassischen” Charakter des anglophonen Republikanismus des 17. und 18. Jahrhunderts in Frage stellte und stattdessen argumentierte, dass dieser eine Form des modernen Republikanismus darstelle, die ihren Ursprung weniger bei den Alten selbst als vielmehr bei ihrem Renaissance-Erneuerer und Neuinterpreten Machiavelli habe.28 In jüngerer Zeit hat Rahe die Bedeutung dieser Theorie für die Interpretation englischer Persönlichkeiten des siebzehnten Jahrhunderts in einem zweiten Buch, Against Throne and Altar, herausgearbeitet und erläutert, in dem er eine Unterscheidung zwischen Milton, den er als klassischen Republikaner beschreibt, und seinen Zeitgenossen – insbesondere Nedham und Harrington – trifft, die er als direkter in der machiavellistischen Tradition stehend darstellt.29
Unter denjenigen, die weiterhin die antiken Ursprünge des Republikanismus betonen, ist eine weitere wichtige Debatte über die genaue Herkunft dieser antiken Ideen ausgebrochen. Obwohl Pocock den Schwerpunkt auf die Figur des Aristoteles legte, dachte er in Begriffen einer zusammengesetzten antiken Tradition, die sowohl griechische als auch römische Elemente enthielt. Skinner hingegen legte nach und nach immer mehr Gewicht auf die römischen – und insbesondere die ciceronischen – Ursprünge seines republikanischen Freiheitskonzepts. Eric Nelson hat das Bild weiter verkompliziert: 2004 veröffentlichte er ein Buch, in dem er für eine griechische Tradition des republikanischen Denkens plädiert, die sich parallel zu Skinners römischer Tradition entwickelte und sich weniger auf die Freiheit als auf die Gleichheit und eine gerechte Verteilung des Eigentums konzentrierte.30 Darüber hinaus untersucht sein jüngstes Buch die Relevanz des Modells der hebräischen Republik für frühneuzeitliche Denker.31
Skinner stand auch an vorderster Front bei den Versuchen, neuere Forschungen zum anglophonen Republikanismus des 17. und 18. Jahrhunderts mit der Fülle von Arbeiten über republikanische Ideen und Praktiken im europäischen Kontext zusammenzuführen. In einem von der Europäischen Wissenschaftsstiftung finanzierten Großprojekt haben Skinner und fünf weitere Wissenschaftler ein Netzwerk zur Erforschung des Republikanismus als gemeinsames europäisches Erbe aufgebaut. Im Anschluss an eine Reihe von Workshops, die von 1996 bis 1998 in Städten in ganz Europa stattfanden und verschiedene Facetten der europäischen republikanischen Tradition untersuchten, erschienen zwei Bände mit Artikeln, die von Skinner selbst und Martin van Gelderen gemeinsam herausgegeben wurden.32 Die Artikel untersuchen die Rolle, die republikanische Ideen in der frühen Neuzeit (von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) in einer Reihe von Ländern spielten, darunter Italien, die Niederlande, England, Polen, Frankreich, Deutschland und sogar Spanien. Sie sind in sechs thematische Abschnitte gegliedert, die sich jeweils mit dem Antimonarchismus befassen (der als wesentliches Merkmal des frühmodernen europäischen Republikanismus angesehen wird); die republikanische Staatsbürgerschaft (verstanden im klassischen Sinne und weitgehend in Anlehnung an Skinners neorömische Definition); die republikanische Verfassung; und die Beziehung zwischen Republikanismus und politischen Werten, Frauen und Handel.
Dieser Zweig der republikanischen Studien hat auch eine Debatte ausgelöst. Insbesondere David Wootton hat die Herausgeber und Autoren dieser Bände dafür kritisiert, dass sie der genauen Verwendung und Bedeutung des Begriffs “res publica” zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten zu wenig Aufmerksamkeit schenken.33 In einer Rezension des Buches in der English Historical Review stellt Wootton fest, dass für Cicero (die angebliche Quelle eines Großteils des frühmodernen europäischen republikanischen Denkens) “Republik” einfach der Begriff war, der verwendet wurde, um eine gute Regierungsform zu bezeichnen (ob monarchisch, aristokratisch oder demokratisch). Die Idee der “Republik” als Gegenbegriff zur “Monarchie” geht zwar auf Tacitus zurück, wurde aber erst im Florenz des 15. Jahrhunderts entwickelt, von Machiavelli popularisiert und schließlich im 18. Auf dieser Grundlage argumentiert Wootton, dass: Der Republikanismus ist kein gemeinsames europäisches Erbe, sondern eine florentinische Erfindung, die durch bestimmte Texte verbreitet wurde, und eine Sprache, die übernommen und angepasst wurde, um bestimmten Zwecken zu dienen”.34 An anderer Stelle hat Wootton dieses Argument weiterentwickelt und ist zu dem Schluss gekommen, dass es falsch ist, antike Autoren wie Cicero und Sallust als “republikanisch” zu bezeichnen, und hat die gesamte Idee einer klassischen republikanischen Tradition als anachronistisch abgetan.35
Nicht nur Wootton stellt die Kontinuität der republikanischen Tradition auf diese Weise in Frage. Sowohl James Hankins als auch Eric Nelson haben in jüngster Zeit argumentiert, dass der “republikanische Exklusivismus” eine moderne Erfindung ist.36 Wie Wootton hat auch Hankins die sprachlichen Grundlagen des modernen exklusivistischen Verständnisses von “Republik”, wie sie sich in der Renaissance entwickelt haben, nachgezeichnet und betont, dass die Republikaner vor dieser Zeit konstitutionelle Pluralisten waren. Während Wootton jedoch Bartolomeo Scalas Verteidigung gegen die Kritiker von Florenz (1496) als den entscheidenden innovativen Text ansieht und den Einfluss der Wiederbelebung der historischen Werke von Tacitus um diese Zeit betont, schreibt Hankins den entscheidenden sprachlichen Wandel dem frühen fünfzehnten Jahrhundert und Leonardo Brunis Übersetzungen der Werke von Aristoteles zu.
Während Hankins die Bedeutung der von ihm identifizierten sprachlichen Neuerung hervorhebt, glaubt er nicht, dass der exklusivistische Republikanismus als substantielle politische Theorie vor dem siebzehnten Jahrhundert existierte. So ergänzt Nelsons jüngstes Buch über die hebräische Republik Hankins’ Argument, indem es die Geschichte weiterführt und den Aufstieg und zunehmenden Einfluss dieser exklusivistischen Form des Republikanismus im 17. Nelson bringt diese Neuerung nicht nur mit dem von Hankins festgestellten früheren sprachlichen Wandel in Verbindung, sondern auch mit dem Einfluss einer bestimmten talmudischen Lesart der hebräischen Republik.37
Diese Interpretationen bieten ein nützliches Korrektiv zu einigen der Annahmen der traditionellen Darstellungen der Geschichte des Republikanismus. Allerdings sollte die Dominanz des republikanischen Exklusivismus ab der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts nicht überschätzt werden. Tatsächlich entwickelten sich beide Traditionen (die exklusivistische und die pluralistische) im achtzehnten Jahrhundert weiter und blieben eng miteinander verwoben. Die britischen Commonwealthmen waren ein besonders markantes Beispiel für die letztere und übten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Schaffung moderner exklusivistischer Republiken in Amerika und Frankreich aus.38
Eine breitere geografische Betrachtung der Geschichte des Republikanismus und die Eröffnung von Debatten über die Ursprünge und die Kontinuität der “republikanischen Tradition” sind nicht die einzigen wichtigen Entwicklungen auf diesem Gebiet, die seit Ende der 1990er Jahre zu verzeichnen sind. Darüber hinaus haben sich die Perspektiven, aus denen der Republikanismus betrachtet wird, erweitert. Selbst unter Historikern haben einige begonnen, das Konzept in einem breiteren Kontext zu untersuchen. So hat beispielsweise Mark Goldie gezeigt, welche Einsichten durch die Kombination von Geistesgeschichte mit traditionelleren sozialen und politischen Ansätzen gewonnen werden können.39 Darüber hinaus wurden jedoch auch von außerhalb der historischen Disziplin bedeutende Beiträge zur Debatte geleistet.
David Norbrook ist nur einer von einer Reihe von Literaturkritikern, die die Bedeutung des Konzepts des Republikanismus für ihre eigene Fachperiode untersucht haben. Nigel Smith, Martin Dzelzainis und andere haben ebenfalls einschlägige Arbeiten über die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts und insbesondere über Persönlichkeiten wie Milton und Marvell verfasst.40 Im Einklang mit den Arbeiten von Historikern wurde auch früheren Perioden Aufmerksamkeit geschenkt – insbesondere der der Tudors.41 Darüber hinaus waren die Literaturkritiker vielleicht in größerem Maße als die Historiker bereit, sich an das späte achtzehnte und frühe neunzehnte Jahrhundert heranzuwagen.42 Obwohl es zwischen den Vertretern der verschiedenen Disziplinen Debatten und Meinungsverschiedenheiten über die Herangehensweise und Methodik gab, haben die Beiträge der Literaturkritiker eine neue Perspektive auf das Thema und einen willkommenen Schwerpunkt auf Gattung, literarische Stile und Techniken geboten.
Schließlich haben politische Philosophen das reiche Wissen über den Republikanismus der Antike, der Renaissance und vor allem der frühen Neuzeit, das von Historikern und Literaturkritikern aufgedeckt wurde, genutzt, um für eine “neorepublikanische” Philosophie zu plädieren und sie zu entwickeln, von der sie behaupten, dass sie das Potenzial hat, die heutige politische Praxis zu bereichern. Philip Pettit, eine der führenden Persönlichkeiten dieser Bewegung, der eng mit Skinner zusammengearbeitet hat, nennt drei Schlüsselbegriffe, die für seine Version des Neo-Republikanismus von zentraler Bedeutung sind.43 Erstens die Definition einer freien Person als jemand, der nicht dem willkürlichen Willen eines anderen unterworfen ist. Diese Definition steht im Einklang mit Skinners neorömischer Auffassung von Freiheit als Nichtbeherrschung (im Gegensatz zum liberalen Verständnis von Freiheit als Nichteinmischung). Zweitens gibt es die damit verbundene Vorstellung von einem freien Staat als einem Staat, der seine Bürger nicht beherrscht. Ein solcher Staat würde notwendigerweise Elemente wie Volksbeteiligung, Rechtsstaatlichkeit und eine gemischte Verfassung beinhalten. Drittens gibt es eine Vorstellung von guter Staatsbürgerschaft, die Wachsamkeit und Engagement für den Staat betont. Anhand dieser Grundlagen schlagen Pettit und sein Mitarbeiter Frank Lovett vor, “Fragen der Legitimität und der Demokratie, der Wohlfahrt und der Gerechtigkeit, der öffentlichen Politik und der institutionellen Gestaltung neu zu überdenken”, und sie argumentieren, dass der Neo-Republikanismus in der Lage ist, verschiedene zeitgenössische politische Probleme wirksamer zu lösen als die konkurrierenden Philosophien des Liberalismus und des Kommunitarismus.44
Trotz dieser Fülle an Forschungsergebnissen besteht die vorherrschende Tendenz bei den Arbeiten über den Republikanismus darin, sich auf ein einziges Land zu konzentrieren, und zwar häufig innerhalb eines recht engen chronologischen Zeitraums. Und obwohl das Thema Republikanismus das Interesse von Geistes- und Sozialhistorikern, Politikwissenschaftlern, Literaturtheoretikern, politischen Philosophen und anderen geweckt hat, ist das Ausmaß, in dem wirklich interdisziplinäre Arbeiten zu diesem Thema durchgeführt wurden, begrenzt. Daher ist ein Ansatz, der den Begriff des Austauschs in den Vordergrund stellt, von großem Nutzen.