Antike Manuskripte, die in einigen alten und vergessenen Sprachen geschrieben sind, können wirklich aufschlussreiche Einblicke in die ferne Vergangenheit bieten. Viele dieser Schriften wurden vor Hunderten, wenn nicht gar Tausenden von Jahren verfasst, und ihre Grammatik kann auch heute noch ein ernsthaftes Hindernis für Wissenschaftler darstellen, sie vollständig zu verstehen. Während einige noch immer ein völliges Rätsel darstellen, bieten andere gerade genug, um sie noch faszinierender zu machen. Auf jeden Fall waren Bücher und Schriften, die vor langer Zeit geschrieben wurden, selbst zu ihrer Zeit selten, wenn nicht sogar einzigartig, ganz zu schweigen von heute. Hier sind zehn solcher rätselhaften und einzigartigen Manuskripte, die bis ins 21. Jahrhundert überlebt haben.
Das Judas-Evangelium
Im Jahr 325 n. Chr. fand das erste Konzil von Nizäa statt, das vom römischen Kaiser Konstantin I. einberufen wurde. Obwohl es nicht das erste Konzil dieser Art war, wurden hier die meisten Unstimmigkeiten des christlichen Glaubens beigelegt, um einen Konsens über verschiedene Auslegungen des Glaubens zu erreichen. So war es mehr oder weniger allgemein bekannt, dass Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel Jesu, ihn für 30 Silberstücke an die römischen Behörden verriet. In den 1970er Jahren tauchte jedoch ein in Leder gebundenes Papyrusdokument in der Nähe von Beni Mazar in Ägypten auf. Das in koptischer Sprache verfasste Dokument wurde später auf die Zeit um 280 n. Chr. datiert. Was der Text enthüllte, stellte scheinbar die gesamte Abfolge der Ereignisse im Neuen Testament auf den Kopf. Dieses Dokument, das allerdings nicht von Judas selbst, sondern von gnostischen Christen verfasst wurde, nannte man das Judas-Evangelium.
Wie sich herausstellte, war Judas nicht der Verräter, für den ihn die Bibel hielt, sondern der vertrauenswürdigste Apostel Jesu. Der Text enthüllt, wie Jesus Judas aufforderte, ihn den Behörden auszuliefern, damit seine Seele zu Gott gelangen könne. Judas’ Belohnung war nicht Silber, sondern seine Auffahrt in den Himmel und seine Erhöhung über die anderen Jünger. Allerdings stimmen nicht alle Gelehrten mit dieser Interpretation überein. Die Historikerin April D. DeComick glaubt, dass das koptische Wort “daimon” Dämon bedeutet und nicht Geist, wie bisher angenommen wurde. Wenn dies der Fall ist, was am wahrscheinlichsten ist, dann wurde Judas als ein bestimmter Dämon betrachtet, der der Dreizehnte oder der König der Dämonen genannt wurde, und Jesus wurde nicht im Namen Gottes getötet, sondern für die Dämonen selbst.
Aufgrund der religiösen Bedeutung des Evangeliums wurde seine Authentizität in Frage gestellt. Während der Papyrus selbst auf das 3. Jahrhundert nach Christus datiert wurde, warf die verwendete Tinte mehr Fragen auf. Es gab einige Ungereimtheiten in Bezug auf die Tinte, die in der Zeit um 200 verwendet wurde, aber spätere Forschungen ergaben, dass sie tatsächlich echt ist.
Der Grolier Codex
Benannt nach dem Ort seines ersten öffentlichen Erscheinens (dem Grolier Club in New York), ist der Grolier Codex ein 800 Jahre altes Manuskript, das den Maya der vorkolumbianischen Halbinsel Yucatan gehört. Der Codex wurde in den 1960er Jahren von Plünderern in einer Höhle in Mexiko entdeckt, wo er zusammen mit einer Maya-Mosaikmaske und einigen anderen Schätzen versteckt war. Ein wohlhabender mexikanischer Sammler namens Josué Sáenz wurde daraufhin auf Wunsch der Plünderer an einen unbekannten Ort geflogen, wo der Austausch 1966 stattfand. 1971 stellte Sáenz es im Grolier Club aus und schenkte es anschließend der mexikanischen Regierung. Aufgrund der eher fragwürdigen Art und Weise, wie das Manuskript entdeckt und erworben wurde, stand es unter starker Beobachtung und wurde zunächst für eine Fälschung gehalten. Auch andere Fakten über das Dokument schienen in diese Richtung zu weisen. Der Yale-Professor Michael Coe unterzog das 10-seitige Manuskript jedoch zusammen mit anderen Forschern der Brown University einer Reihe verschiedener Tests und stellte schließlich fest, dass es echt ist.
Die Radiokohlenstoffdatierung ordnete das Dokument in die Zeit um 1250 n. Chr. ein, also in die späte Maya-Periode, etwa in die Zeit, als die Stadt Chichen Itza gebaut wurde. Das Datum bezieht sich auf den Papyrus selbst und nicht darauf, wann das Dokument tatsächlich geschrieben wurde. Es wurden keine Hinweise auf moderne Pigmente gefunden, auch nicht auf solche, die das berühmte “Maya-Blau” erzeugen können. Wie sich herausstellte, handelt es sich bei dem Kodex um einen 104 Jahre langen Kalender, der die Bewegungen der Venus vorhersagt. Neben den Maya-Symbolen finden sich auch viele toltekisch beeinflusste Stile, was zu dieser Zeit nicht ungewöhnlich war. Die Tolteken wurden von der aztekischen Zivilisation als Vorfahren betrachtet, und viele ihrer Elemente tauchen auch in der Maya-Kunst auf. Ihre Seiten sind mit “Alltagsgöttern geschmückt, Gottheiten, die für die einfachsten Lebensbedürfnisse angerufen werden müssen: Sonne, Tod, K’awiil – ein herrschaftlicher Beschützer und personifizierter Blitz – selbst wenn sie die Anforderungen des ‘Sterns’ erfüllen, den wir Venus nennen”, so Stephen Houston, Sozialwissenschaftler an der Brown University.
Das ägyptische Handbuch der rituellen Macht
https://www.youtube.com/watch?v=FWs5oMJyvMI
Einmal in den späten 70er oder sehr frühen 80er Jahren stieß ein Antiquitätenhändler auf ein 20-seitiges antikes Manuskript, das er dann 1981 an die Macquarie-Universität in Australien verkaufte. Niemand weiß genau, wo oder wann das Dokument gefunden wurde, aber die Gelehrten, die es später studierten, gehen davon aus, dass es um 700 n. Chr. von jemandem im vorislamischen Oberägypten geschrieben wurde. Jahrzehntelang versuchten Wissenschaftler vergeblich, ihn zu entziffern, doch bis vor kurzem war niemandem dies gelungen. Der in koptischer Sprache verfasste Codex “beginnt mit einer langen Reihe von Beschwörungen, die in Zeichnungen und Machtworten gipfeln”, so Malcolm Choat und Iain Gardner, Professoren an der Macquarie University und der University of Sydney.
Ägypten war zu dieser Zeit überwiegend von Christen bevölkert, und so gibt es eine Reihe von Beschwörungen, die sich auf Jesus beziehen. Die meisten Zaubersprüche und Beschwörungen des Buches scheinen jedoch auf die Sethianer hinzuweisen. In einer Beschwörung wird “Seth, Seth, der lebendige Christus” angerufen. Die Sethianer waren eine Gruppe von Christen, die in den ersten Jahrhunderten des Christentums in Ägypten blühte, aber im 7. Jahrhundert wurden sie zu Häretikern erklärt und verschwanden langsam. Sie verehrten Seth, den dritten Sohn von Adam und Eva, sehr. Das Manuskript erwähnt auch einen “Baktiotha”, eine unbekannte, aber göttliche Figur, Herrscher über das materielle Reich und von zwiespältiger Loyalität.
Wer ihn tatsächlich benutzte, ist unter Gelehrten noch umstritten, aber es muss nicht unbedingt ein Mönch oder Priester gewesen sein. Und auch wenn der Text für einen männlichen Benutzer geschrieben wurde, schließt er auch eine weibliche Benutzerin nicht aus. In jedem Fall enthielt der Kodex “hilfreiche Ratschläge” in Form von Beschwörungsformeln oder Zaubersprüchen zur Heilung verschiedener Flüche, Besitztümer oder Krankheiten sowie für den Erfolg in der Liebe und im Geschäftsleben. Es gibt sogar einen Zauberspruch, wie man jemanden unterwerfen kann, indem man einen magischen Spruch über zwei Nägel spricht und sie dann “in seinen Türpfosten schlägt, einen auf der rechten Seite (und) einen auf der linken Seite.”
Liber Linteus
Nach der Eroberung Ägyptens durch Napoleon an der Wende zum 18. Jahrhundert kam es in Europa zu einem starken Anstieg der Begeisterung für das Land, die als Ägyptomanie bekannt wurde. In den folgenden Jahrzehnten kam es zu einem Zustrom ägyptischer Artefakte auf dem gesamten Kontinent. Im Jahr 1848 beschloss ein kroatischer Beamter der ungarischen königlichen Kanzlei, seinen Posten zu kündigen und nach Ägypten zu reisen. Dort erwarb er einen Sarkophag mit einer weiblichen Mumie. Nach seiner Rückkehr nach Wien stellte er ihn 11 Jahre lang bis zu seinem Tod in seinem Haus aus. Sein Bruder, ein Priester, erbte ihn und schenkte ihn 1867 dem Archäologischen Museum in Zagreb. Und obwohl die Mumie seit ihrer Ankunft in Europa ausgestellt war, mit den Umhüllungen separat in einer Glasvitrine, erkannte der deutsche Ägyptologe Heinrich Brugsch erst hier im Museum, dass sich tatsächlich Schriftzeichen auf ihr befanden.
In der Annahme, dass es sich um ägyptische Hieroglyphen handelte, stellte Brugsch keine weiteren Nachforschungen an. Ein Jahrzehnt später stellte er in einem Gespräch mit seinem Freund und Forscher Richard Burton fest, dass die Schrift unbekannten Ursprungs und gar nicht ägyptisch war. Vierzehn Jahre später, im Jahr 1891, als er wieder in Wien war, wurden die Schriften auf den Verpackungen als etruskisch identifiziert. Die Etrusker waren die Vorläufer der Römer auf der italienischen Halbinsel. Der Text war damals als Liber Linteus (lateinisch für “Leinenbuch”) bekannt.
Auch heute noch ist das Etruskische nicht vollständig verstanden, da nur wenige Stücke der alten Sprache existieren. Jacob Krall, ein Experte für die koptische Sprache, konnte jedoch aus dem Vorhandenen ableiten, dass es sich beim Liber Linteus um eine Art religiösen Kalender handelt. Die Frage war also, was der etruskische Text in Ägypten zu suchen hatte. Aus einer Papyrusrolle im Inneren des Sarkophags konnte Krall ableiten, dass der Name der Mumie Nesi-hensu war, die Frau eines thebanischen “göttlichen Schneiders” namens Paher-hensu, eines Ägypters. Die beste Erklärung ist, dass der Text irgendwann im 3. Jahrhundert v. Chr. von Italien nach Ägypten transportiert wurde und das einzige verfügbare Leinen war, als die Frau einbalsamiert wurde. Somit ist der Liber Linteus ein “Unfall” der Geschichte, aber einer der wichtigsten Texte, wenn es um die etruskische Sprache geht.
Das Buch der Genüsse des Sultans
Ein interessantes und völlig einzigartiges Manuskript kommt aus Indien zu uns. Das Ni’matnama-Manuskript der Sultane von Mandu, wie es auch genannt wird, stammt aus der Zeit um 1500 nach Christus. Im Gegensatz zu allen anderen mittelalterlichen indisch-muslimischen Manuskripten seiner Zeit, die sich oft mit Themen wie Politik, Krieg, Sozialgeschichte oder politischer Organisation befassen, konzentriert sich das Buch der Freuden des Sultans auf die häuslichen Künste und die persönlichen Vorlieben des exzentrischen Sultans Ghiyath Shahi aus dem Sultanat Malwa in Zentralindien. Es ist eines der frühesten Bücher, die in Urdu geschrieben wurden, wobei die ersten Miniaturillustrationen unter persischem Einfluss entstanden und die späteren mehr indianisiert wurden.
Ghiyath Shahi bestieg 1469 den Thron, doch als sein Sohn Nasir Shah 1500 n. Chr. volljährig wurde, beschloss er, abzutreten und sich auf die Freuden des Lebens zu konzentrieren. Er füllte seinen Palast mit Musikern, Malern, Köchen und Tausenden von Frauen. Viele dieser Frauen wurden u. a. in den schönen Künsten des Ringens und Kochens unterrichtet. Fünfhundert abessinische Sklavinnen, die in Rüstungen gekleidet und im Kampf geübt waren, wurden seine ständigen Leibwächter. In dieser Zeit wurde die Hauptstadt Mandu als Shadiyabad oder Stadt der Freude bekannt.
In dieser Zeit entstand auch das Manuskript mit mehreren hundert Rezepten für Speisen, Parfüms, Salben und Pasten, Arzneien und alle möglichen Aphrodisiaka. Welche Kombinationen wirken zusammen und welche sollten vermieden werden. Begleitet werden sie von 50 Illustrationen, die ihre Zubereitung zeigen. Die Gemälde zeigen auch Ghiyath Shahi selbst, leicht zu erkennen an seinem Schnurrbart, der verschiedene Aktivitäten wie Jagen, Fischen oder Essen beaufsichtigt oder genießt. Diese Werke wurden von seinem Sohn Nasir Shah in einem Manuskript zusammengefasst.
Evangelium von den Losen Mariens
Dieses 1.500 Jahre alte Buch befindet sich seit 1984 im Besitz der Harvard University, die es von Beatrice Kelekian, der Witwe von Charles Dikran Kelekian, erhielt. Charles Kelekian war ein Händler koptischer Antiquitäten, der als “Dekan der Antiquitäten” unter den New Yorker Kunsthändlern galt. Woher er dieses Buch hatte, ist immer noch ein Rätsel. Eine interessante Tatsache über dieses Buch ist seine geringe Größe von nur 3 Zoll in der Höhe und 2,7 Zoll in der Breite. Aufgrund seiner Größe war es leicht zu transportieren und konnte bei Bedarf versteckt werden. Das in koptischer Sprache geschriebene Buch war bis vor kurzem unentzifferbar. Und jetzt, da es übersetzt wurde, kam der Text für viele Gelehrte überraschend.
Am Anfang heißt es: “Das Evangelium von den Losen Marias, der Mutter des Herrn Jesus Christus, zu der der Erzengel Gabriel die frohe Botschaft brachte. Wer mit ganzem Herzen vorangeht, wird erhalten, was er sucht. Nur seid nicht zwiegespalten.” Obwohl es sich selbst als “Evangelium” bezeichnet, ist dieses Manuskript kein Evangelium im Sinne dessen, was wir normalerweise unter diesem Wort verstehen. Normalerweise ist ein Evangelium eine Erzählung über das Leben und den Tod Jesu, aber in diesem Buch wird er mit keinem Wort erwähnt. Der Grund dafür ist, dass das Wort “Evangelium” wörtlich übersetzt “gute Nachricht” bedeutet.
Tatsächlich handelt es sich bei diesem kleinen Büchlein um eine Sammlung von 37 Orakeln, die vage geschrieben sind und wahrscheinlich als eine Form der Weissagung verwendet wurden. Der Benutzer stellte sich eine Frage über die Zukunft und schlug dann das Buch nach dem Zufallsprinzip auf, um nach einer Antwort zu suchen. Orakel 24 lautet zum Beispiel: “Höre auf, im Zwiespalt zu sein, o Mensch, ob diese Sache geschehen wird oder nicht. Ja, es wird geschehen! Sei tapfer und sei nicht unschlüssig. Denn es wird lange bei dir bleiben und du wirst Freude und Glück erfahren.” In Anbetracht des Zwecks des Büchleins macht sein kleiner Umfang durchaus Sinn, vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Kirchenoberhäupter zu jener Zeit gegen Wahrsagerei waren und strenge Regeln aufstellten, um diese Praxis zu verbieten. Trotzdem wurde das Büchlein rege benutzt, und die Daumenabdrücke an den Rändern sind immer noch deutlich sichtbar.
Das Hermannstädter Manuskript
Im Jahr 1961 stieß ein Professor für Wissenschaft und Technologie an der Universität Bukarest im Nationalarchiv in Hermannstadt (Sibiu) auf ein altes Manuskript. Das 450 Seiten lange Dokument wurde auf die Zeit vor 1570 datiert und beschrieb verschiedene Themen der Artillerie und Ballistik aus dem 16. Jahrhundert. Doru Todericiu, der bereits erwähnte Professor, begann, das Dokument eingehender zu studieren, wobei er sich auf den wissenschaftlichen und technischen Inhalt konzentrierte. Bei näherer Betrachtung stellte er fest, dass im dritten Teil des Manuskripts ein Mann namens Conrad Haas in bemerkenswerter Ausführlichkeit die Grundlagen und die Funktion eines “fliegenden Speers”, einer modernen mehrstufigen Rakete, beschreibt. Er beschreibt und zeichnet Raketen mit zwei und drei Stufen, sowie den Bau der Rakete, Stabilisierungsflossen und die Verwendung von flüssigem Treibstoff.
Über diesen Conrad Haas ist nicht viel bekannt. Er wurde in Dornbach (heute Teil von Hernals, Wien) geboren. Er war Arsenalmeister in der kaiserlich-österreichischen Armee und kam 1551 in das Fürstentum Siebenbürgen, um Waffeningenieur in Hermannstadt (Sibiu) zu werden. Hier schrieb er das Manuskript. Laut Todericiu baute und testete Haas die Raketen auch unter Verwendung von Soli-Treibstoffen. Das Dokument befindet sich heute im Museum von Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien und ist der erste dokumentierte Nachweis für die Raketentechnik in der Welt. Diese Art von mehrstufigen Raketen wurde später von Astronauten in den Programmen Mercury, Gemini und Apollo verwendet. Im letzten Absatz über die militärische Nutzung von Raketen schreibt Haas: “Aber mein Rat ist für mehr Frieden und keinen Krieg, die Gewehre ruhig im Lager zu lassen, so dass die Kugel nicht abgefeuert wird, das Schießpulver nicht verbrannt oder nass wird, so dass der Fürst sein Geld behält, der Arsenalmeister sein Leben; das ist der Rat, den Conrad Haas gibt.”
Das acht Fuß lange Ledermanuskript
Für etwa 70 Jahre verschwand eines der einzigartigsten und zweifellos größten Manuskripte aus dem Ägyptischen Museum in Kairo. Im Jahr 2015 wurde es wiederentdeckt, eingepfercht in einer alten, staubigen Schublade irgendwo im hinteren Teil des Museums. Wie bei den anderen Einträgen in dieser Liste ist auch hier der genaue Fundort unbekannt. Das französische Institut für Orientalische Archäologie in Kairo kaufte es irgendwann nach dem Ersten Weltkrieg von einem örtlichen Antiquitätenhändler und rollte es kurz vor dem Zweiten Weltkrieg erstmals aus. Sie stammt aus der Zeit zwischen 2000 und 2300 v. Chr., also aus dem späten bis frühen Mittleren Reich. Es hat eine Länge von 8,2 Fuß und ist mit Schrift und wunderschön kolorierten Zeichnungen von außergewöhnlicher Qualität verziert.
Es ist ein wahres Wunder, dass das riesige Manuskript den Unbilden der Zeit über mehr als 4.000 Jahre standhalten konnte. Leder galt als sehr kostbares Schreibmaterial, und nur heilige Texte oder große historische Ereignisse wurden darauf geschrieben. Papyrus war gebräuchlicher und überstand den Test der Zeit besser, insbesondere in der sengenden Hitze der ägyptischen Wüste. Auf jeden Fall ist dieses besondere Manuskript beidseitig beschrieben und enthält Darstellungen göttlicher und übernatürlicher Wesen, die dem berühmten Totenbuch vorausgehen. Religiöse Sprüche, die in der ersten Person Singular formuliert sind, bilden den Text. Obwohl die Schriftrolle tragbar war, wurde sie wahrscheinlich in einem Tempel aufbewahrt.
Der Codex Washingtonianus
Der Codex Washingtonianus, der sich in der Smithsonian Freer Gallery of Art befindet, besteht aus vier Evangelien der sogenannten westlichen Ordnung (Matthäus, Johannes, Lukas und Markus) und ist die drittälteste Bibel der Welt. Er stammt etwa aus dem 4. oder 5. Jahrhundert n. Chr., als das Christentum begann, sich von einem Untergrundkult zu einer standardisierten Religion zu entwickeln. Der Codex wurde höchstwahrscheinlich von mehreren anderen Handschriften kopiert, die zu dieser Zeit gefunden wurden. Seine Einbände sind aus Holz und die Seiten aus Pergament (verarbeitete Tierhaut). Die Seiten sind sehr licht- und feuchtigkeitsempfindlich, weshalb der Codex nur selten ausgestellt wird.
Was ihn so einzigartig macht, abgesehen davon, dass er 1.500 Jahre alt ist, ist die Tatsache, dass er eine zusätzliche Passage im Markusevangelium enthält, die in keinem anderen biblischen Text zu finden ist. Sie lautet: “Und Christus antwortete ihnen: ‘Die Zeit der Jahre der Macht des Satans ist erfüllt, aber andere schreckliche Dinge sind nahe.'” Diese eine Zeile scheint zu bedeuten, dass Satan und nicht Gott das Sagen hat. Als der Text 1912 zum ersten Mal übersetzt und veröffentlicht wurde, löste er in der ganzen Welt große Kontroversen und Unruhe aus. Heute hat sich die Sichtweise der Menschen etwas geändert, aber damals hat diese Stelle viele Menschen erschüttert. Da diese Passage, die als “Freer Logion” bekannt ist, nirgendwo sonst in der Welt auftaucht, war sie wahrscheinlich ein mündlich überlieferter Spruch, der seinen Weg in die Evangelien fand, so Michael Holmes, ein Bibelwissenschaftler an der Bethel University in St.
Die Kupferrolle
Zwischen 1946 und 1956 wurden in elf Höhlen in der östlichen judäischen Wüste im heutigen Westjordanland 981 verschiedene Texte und Schriftrollen entdeckt. Diese Sammlung ist als die Schriftrollen vom Toten Meer bekannt. Im Gegensatz zu den anderen Schriftrollen, die in diesen Höhlen von einheimischen Hirten gefunden wurden, wurde die Kupferrolle 1952 von Archäologen am Ende einer dieser Höhlen gefunden. Sie war auch die einzige, die aus Kupfer gefertigt war, während die anderen entweder aus Pergament oder Papyrus bestanden. Da sie aus zwei aufgerollten Kupferblechen besteht, war es den Wissenschaftlern unmöglich, die Schriftrolle mit den üblichen Mitteln zu entfalten. Daher beschlossen sie, sie in 23 dünne Streifen zu zerschneiden und diese dann wieder zusammenzufügen.
Der Text ist zwar wie die anderen in Hebräisch verfasst, doch wird ein anderer Dialekt verwendet. Und während alle anderen religiöser Natur sind, wie Kopien der hebräischen Schrift, nicht kanonisierte hebräische Texte und sektiererische Manuskripte, ist die Kupferrolle eine “Schatzkarte”. Sie enthält konkrete Hinweise auf verschiedene verborgene Schätze aus Gold, Silber, Münzen und Gefäßen. Zum Beispiel heißt es in Spalte zwei, Verse 1-3: “In der Salzgrube, die unter den Stufen ist: einundvierzig Talente Silber. In der Höhle der Kammer des alten Wäschers, auf der dritten Terrasse: fünfundsechzig Goldbarren.” Die Forscher schätzten den Wert aller Barren im Jahr 1960 auf 1.000.000 Dollar. In heutigem Geld wären das etwas mehr als 8 Millionen Dollar.
Bis heute ist es jedoch niemandem gelungen, einen dieser Schätze zu bergen; oder zumindest wird behauptet, dass dies nicht der Fall war. Niemand weiß, wer ihn geschrieben hat oder wem der Schatz gehörte. Einige behaupten, der Schatz habe nie existiert und die Kupferschriftrolle sei ein erfundenes Werk. Andere glauben, dass sie sich auf den Tempel von Jerusalem bezieht, kurz bevor er 70 n. Chr. von den Römern zerstört wurde, und dass die Schriftrolle angefertigt wurde, um seine Reichtümer zu schützen. Andere gehen sogar noch weiter und glauben, dass der Schatz einer jüdischen Sekte, den Essenern, gehörte. All dies sind jedoch nur Spekulationen, und ob der Schatz existiert oder nicht, muss noch ermittelt werden. Aber wenn er existiert, besteht immer noch die Möglichkeit, dass er bereits in der Antike gefunden wurde und niemand darüber berichtet hat.
Weitere Artikel, die Sie mögen könnten