Tietze-Syndrom – Bilder, Symptome, Diagnose & Behandlung

Tietze-Syndrom - Symptome, Diagnose, Behandlung

Lassen Sie uns zunächst die Anatomie des Brustkorbs verstehen. Der Brustkorb besteht nämlich nicht nur aus Knochen (Rippen und Brustbein). Knorpel sind ein sehr wichtiger Teil der Bildung des Rippenkäfigs. Nur dank der Knorpel ist unser Rippenkäfig beweglich, was für die Atembewegung, das Ein- und Ausatmen, unerlässlich ist.

Die Rippen sind also über Knorpel am Brustbein (Mittelknochen) befestigt. Der Knorpel hat also eine Rippe auf der einen Seite und das Sternum auf der anderen Seite. Die Verbindung zwischen Rippen und Knorpel wird als Costochondralgelenk bezeichnet. Das Gelenk zwischen Knorpel und Brustbein wird als chondrosternales Gelenk bezeichnet.

Was ist das Tietze-Syndrom?

Viele Menschen werden sich fragen, ob das Tietze-Syndrom eine Autoimmunerkrankung ist. Tatsächlich handelt es sich beim Tietze-Syndrom um eine Entzündung und Schwellung der oberen costochondralen Gelenke im vorderen Teil des Brustkorbs. Die drei wichtigsten Faktoren, die bei der Diagnose des Tietze-Syndroms zu berücksichtigen sind, sind;

  1. Entzündung und Schwellung
  2. obere costochondrale Gelenke
  3. Vorderseite der Brust

Unterschiede zwischen Tietze-Syndrom und Costochondritis

  • Costochondritis ist eine Entzündung der costochondralen Gelenke (ohne Schwellung). Sie kann sowohl in der oberen und unteren Brust als auch in der vorderen und hinteren Brust auftreten. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen diesen beiden ist also das Fehlen einer Schwellung bei der Costochondritis.
  • Ein weiterer praktischer Unterschied ist, dass bei der Costochondritis in der Regel mehr Gelenke betroffen sind (mehr als 2 — 3 costochondrale Gelenke).

Ursachen und Risikofaktoren für das Tietze-Syndrom

In vielen Fällen lassen sich keine ursächlichen Faktoren feststellen. Häufige Ursachen sind jedoch:

  • Hereditäre
  • Brusttrauma
  • Virusinfektionen.

Das Tietze-Syndrom kann als isolierte Erkrankung auftreten oder manchmal als Begleiterkrankung zu Autoimmunerkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans usw. auftreten.

Symptome des Tietze-Syndroms

  • Die häufigsten Symptome des Tietze-Syndroms sind Schmerzen und Schwellungen im vorderen Teil der Brust. Sie sind in der Regel in 1-2 Rippen lokalisiert. Die Schmerzen sind konstant, dumpf und verschlimmern sich durch Bewegungen, Heben von Gewichten, plötzliche Veränderungen der Körperhaltung, bestimmte Schlafpositionen usw. In schweren Fällen kann die darüber liegende Haut auch gerötet sein und sich bei Berührung warm anfühlen.
  • Die Schmerzen treten nachts auf, weshalb viele Patienten über Schlafstörungen, häufiges Aufwachen usw. klagen.
  • Einige Patienten können Symptome von Stress, Angst und Depression zeigen.

Diagnose des Tietze-Syndroms

Es gibt keinen spezifischen Test, der die Diagnose des Tietze-Syndroms sichern kann. Daher erfolgt die Diagnose meist klinisch, auf der Grundlage der Krankengeschichte und der Beschreibung des Patienten, der lokalen Untersuchung (Schmerzen, Schwellungen, warme, empfindliche Stellen) und des Ausschlusses anderer Krankheiten wie Herzerkrankungen, Lungenprobleme, Rippenbrüche usw. Daher verlangen die Ärzte in der Regel eine Röntgenaufnahme der Brust und ein EKG (Elektrokardiogramm). Ein normales Röntgenbild der Brust und ein EKG schließen Herz- und Lungenkrankheiten aus. Es ist immer ratsam, einen erfahrenen Rheumatologen zu konsultieren, um eine bessere Behandlung zu erhalten.

Behandlung des Tietze-Syndroms

Nach dem Ausschluss von Herz- und Lungenkrankheiten sollte die Behandlung des Tietze-Syndroms begonnen werden. Zunächst sollte sichergestellt werden, dass nichts Ernstes vorliegt.

  • Einfache Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen sind die Behandlung der Wahl beim Tietze-Syndrom.
  • Lokale Anwendung von Eispackungen, schmerzlinderndem Gel oder Spray können ebenfalls gegeben werden.
  • Der Patient sollte schweres Heben von Gewichten und anstrengende körperliche Betätigung vermeiden.
  • Vermeiden Sie Schlaf in schlechter Haltung, vermeiden Sie plötzliche ruckartige Bewegungen des Brustkorbs usw.

In der Regel tritt eine Besserung innerhalb von 2-3 Wochen ein. Bei einigen Patienten kommt es auch zu einem Rückfall oder Wiederauftreten. Insbesondere bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen in der Vorgeschichte ist die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs größer.

Langfristige Auswirkungen des Tietze-Syndroms

In der Regel werden keine Deformierungen oder Nebenwirkungen beobachtet. Aber Patienten können aufgrund von Rückfällen psychische Probleme wie Stress und Angstzustände bekommen.

Ist das Tietze-Syndrom eine Autoimmunerkrankung?

Nun, das Tietze-Syndrom ist keine Autoimmunerkrankung. Aber viele Autoimmunerkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew usw. können nicht nur ein Tietze-Syndrom auslösen, sondern auch einen Rückfall verursachen. Daher ist der Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und dem Tietze-Syndrom nicht zu vernachlässigen.

Ein weiterer Punkt, der auf einen Autoimmunzusammenhang mit dem Tietze-Syndrom hindeutet, sind erhöhte Entzündungsmarker wie CRP (C-reaktives Protein) und ESR (Erythrozyten-Sedimentations-Rate). Bei der Mehrheit der Tietze-Syndrom-Patienten sind CRP und ESR erhöht, die auch bei Autoimmunerkrankungen erhöht sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.