Die geheimnisvollen Steine von Stonehenge

Eine Geschichte von Gletschern, Menschen, Felsen und Nordamerika

Aus dem Nebel, der die sanft geschwungenen Hügel der Salisbury-Ebene bedeckt, erhebt sich Stonehenge wie ein gespenstisches Leuchtfeuer über dem Horizont. Was auch immer sein ursprünglicher Zweck war, eines ist sicher: Das steinerne Monument zieht die Besucher in seinen Bann und bleibt ihnen für immer in Erinnerung.

Stonehenge in Südengland ist die bekannteste und geheimnisvollste prähistorische Ruine der Welt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde ihre Entstehung den Wikingern, Römern, Phöniziern und Kelten zugeschrieben. In Wahrheit war sie jedoch älter als all diese Zivilisationen und stammt aus der Übergangszeit zwischen der späten Steinzeit und der frühen Bronzezeit, also vor etwa 4 500 Jahren. Trotz aller Spekulationen und zahlreicher archäologischer Ausgrabungen wissen wir immer noch nicht, wer sie gebaut hat, außer dass es Briten aus der Jungsteinzeit waren. Und wir wissen immer noch nicht, warum es gebaut wurde, obwohl die Hypothesen von einer Zeremonial- oder Begräbnisstätte über eine Ruhestätte für König Arthurs Vater bis hin zu einem steinernen Computer reichen, der astronomische Ereignisse vorhersagen kann.

Ungeachtet seines Zwecks sehen Besucher Stonehenge als einen Ort voller Magie und Geheimnisse. Doch wo Archäologen ein unerklärliches, von Menschenhand geschaffenes Bauwerk sehen, sehen Geologen eine faszinierende Gesteinsansammlung. Wenn wir uns in der Salisbury-Ebene umsehen, lautet unsere erste Frage unweigerlich: “Woher stammen die Steine von Stonehenge?” Jahrhunderte der Forschung haben eine Antwort geliefert: Einige der Steine stammen aus Wales, mehr als 200 Kilometer entfernt. Das wirft eine zweite, noch schwer zu beantwortende Frage auf: “Wie kamen sie nach Stonehenge?” Das ist nach wie vor ein Rätsel und Gegenstand kontroverser Debatten. Doch jetzt helfen Steine in den Ausläufern der kanadischen Rocky Mountains Geologen zu erklären, wie Stonehenge zu seinen Steinen kam, und lösen damit vielleicht dieses klassische geologische Rätsel.

Die Steine

Stonehenge wurde in mehreren Phasen errichtet, und neue Forschungen zeigen, dass die derzeitige Konfiguration die letzte in einer komplexen Abfolge von Umgestaltungen und Überarbeitungen ist, die vielleicht 700 Jahre dauerte. Vor etwa 5.000 Jahren errichteten die Briten der Jungsteinzeit einen kreisförmigen Graben mit einem Durchmesser von 110 Metern und eine Erdberme mit einem inneren Kreis aus Holzpfählen. Etwa 500 Jahre später begannen sie mit dem Bau des Steinmonuments mit einem Durchmesser von 30 Metern, das heute noch teilweise erhalten ist. Das Denkmal ist so ausgerichtet, dass es die aufgehende Sonne während der Sommersonnenwende und die untergehende Sonne während der Wintersonnenwende einrahmt – ob das Absicht oder Zufall ist, bleibt umstritten. Sicher ist, dass Stonehenge vor etwa 3.400 Jahren verlassen wurde und zu verfallen begann.

Die Überreste des Monuments bestehen aus zwei Hauptsteinarten: Blaustein und Sarsen-Sandstein. Die Steine, die die Außenwand des Stonehenge-Kreises bilden, sind aus Sarsen-Sandstein, einem harten, 60 Millionen Jahre alten, verkieselten Sandstein, der dem der Marlborough Downs, etwa 30 Kilometer nördlich, ähnelt. Die vertikalen Sarsen des äußeren Kreises sind durch Sarsenstürze verbunden – die horizontalen Felsbalken, die dem Monument seinen einzigartigen Charakter verleihen. Innerhalb des Kreises befindet sich ein Hufeisen aus noch größeren Sarsen und Stürzen, den so genannten Trilithons – den berühmten “pi”-förmigen Strukturen. Die Masse des größten Sarsen wird auf 40 Tonnen geschätzt – das entspricht der Masse eines voll beladenen Zementlasters. Es sind noch etwa 50 Sarsen-Steine erhalten, aber ursprünglich könnten es viel mehr gewesen sein.

Die kleineren Stonehenge-Steine, die Blausteine, geben am meisten Rätsel auf, weil sie in Südengland fremd sind. Diese vier Tonnen schweren Blausteine, die im feuchten Zustand eine undeutlich graublaue Farbe annehmen, sind größtenteils Eruptivgestein. Sie bestehen hauptsächlich aus Diabas – der chemisch dem Basalt ähnelt, aber in geringer Tiefe in andere Gesteine eingedrungen ist, anstatt auszubrechen -, aber auch aus Rhyolith und verschiedenen Arten von pyroklastischem Vulkangestein.

Die Blausteine wurden in einem Kreis innerhalb des Sarsen-Kreises angeordnet. Sie waren auch hufeisenförmig innerhalb des Sarsen-Trilithen-Hufeisens angeordnet. Vor der heutigen Anordnung gab es jedoch viele Veränderungen in den Steinfassungen, und Archäologen haben Spuren gefunden, die darauf hindeuten, dass die Blausteine ursprünglich in einem Doppelkreis aufgestellt waren. Unabhängig davon wurden nur 43 dieser fremden Blausteine in diesen kleineren Steinsetzungen in Stonehenge identifiziert. Davon stehen 16 noch; die anderen sind entweder schief, liegen auf dem Boden oder sind nur noch durch vergrabene Stümpfe zu erkennen. Niemand weiß, wie viele Blausteine sich ursprünglich dort befunden haben könnten.

Bei Ausgrabungen in Stonehenge und an anderen neolithischen und bronzezeitlichen Stätten in der Salisbury-Ebene wurden auch Kieselsteine und Splitter vieler anderer Gesteinsarten gefunden, sowohl fremde als auch einheimische: Dazu gehören Grünstein, Kalkstein, Schiefer, Quarzit, Gneis und andere nicht identifizierte Sandsteine. Der so genannte Altarstein, der innerhalb des Sarsen-Hufeisens liegt, ist ein fremder Sandstein, der sich vom Sarsen-Sandstein unterscheidet. Mindestens zwei weitere Sandsteinmonolithen (unbekannter Herkunft) befanden sich ebenfalls im Blausteinkreis. Insgesamt wurden in Stonehenge mindestens 20 Gesteinsarten identifiziert.

Außerdem, und das ist vielleicht das Wichtigste, haben Archäologen an einer Reihe von archäologischen Stätten in der Gegend Diabasfragmente entdeckt, die weit älter sind als die frühesten Steinsetzungen in Stonehenge – ein starker Hinweis darauf, dass die Blausteine von Stonehenge schon lange vor der Errichtung von Stonehenge in der Salisbury-Ebene vorhanden waren.

Die Umgebung

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert untersuchten Geologen die 800 Quadratkilometer große Salisbury-Ebene, um den Ursprung von Stonehenge zu erklären. Die Ebene wird von weicher Kreide aus der Kreidezeit unterlagert. Die Geologen fanden im Umkreis von 10 Kilometern um Stonehenge kein Sandstein-Grundgestein an der Oberfläche. Die Sarsen-Sandsteinsäulen, die den äußeren Kreis und das Trilithen-Hufeisen bilden, könnten aus den Aufschlüssen der Marlborough Downs stammen. Andererseits waren einige frühe Geologen der Meinung, dass die Steine aus einem alten Sarsensteinhaufen in der unmittelbaren Umgebung stammen könnten.

Diese Geologen bestätigten auch, dass die Blausteine keine bekannte Quelle in Südengland hatten. Im Jahr 1908 schlug der Geologe Herbert Thomas vor, dass die Blausteine von Stonehenge zu einer Reihe von Eruptivgesteinen passen, die in der Nähe von Carn Menyn gefunden wurden, einem Felsvorsprung in den Preseli Hills in Westwales, mehr als 200 Kilometer entfernt. Detaillierte petrographische Untersuchungen bestätigten später diese Übereinstimmung. Die Blausteine waren nicht die einzigen fremden Gesteine, die in Stonehenge gefunden wurden: Der Altarstein gehört zu den Senni Beds der Old Red Sandstone-Formation, die in vielen Teilen von West- und Südwales zu Tage tritt.

Diese frühen geologischen Studien waren genau richtig. Aber leider nahm die Geschichte 1921 eine falsche Wendung.

Moving the Stones

Um das Vorhandensein von Blausteinen in Stonehenge zu erklären, schlug Thomas eine erstaunliche Geschichte über neolithische Abenteurer vor, die Dutzende von “magischen” Blausteinen von felsigen Berggipfeln in Westwales abbauten und dann über 400 Kilometer über Land nach Stonehenge trugen. Er gab seine Erkenntnisse 1921 der Society of Antiquaries in London offiziell bekannt. Die Geologen jener Zeit stellten seine Ideen über den Transport durch den Menschen nicht ernsthaft in Frage, und in den folgenden Jahrzehnten wurde diese Hypothese unendlich oft wiederholt und weiterentwickelt. Sie wurde als Tatsache akzeptiert. Die einzigen wesentlichen Unterschiede bestanden darin, dass spätere Autoren davon ausgingen, dass die Steine auf dem Seeweg von Wales und über den Bristolkanal transportiert worden waren und dass die Steine aus einem einzigen Blausteinbruch in Carn Menyn stammten. Sogar in einem Artikel des National Geographic vom Juni 2008 wird dies als anerkannte Tatsache bezeichnet.

Aber warum sollte ein Geologe eine Theorie des menschlichen Transports aufstellen? Man sollte meinen, dass ein Geologe nach einer natürlichen Erklärung für den Transport dieser Steine gesucht hätte – und offenbar hat Thomas diese Möglichkeit in Betracht gezogen, aber nur oberflächlich.

Gletscher haben die Fähigkeit, riesige Felsen von einem Ort zum anderen zu bewegen. Der letzte Gletscher, der durch diese Region floss, war ein Teil des Gletschers der Irischen See, der aus Quellgebieten in Schottland, Nordengland, Irland und Wales vermutlich vor etwa 400.000 Jahren gespeist wurde. Die “Gletschertransporttheorie” wurde von Geologen bereits vor Thomas’ berühmter Vorlesung bei vielen Gelegenheiten vorgebracht, aber damals wusste man noch sehr wenig darüber, wie Gletscher große Felsbrocken bewegen (siehe Seitenleiste), oder über die Fließrichtungen innerhalb der Eisschilde und Eiskappen, die die westlichen Teile der Britischen Inseln überfluteten. Einige Geologen hatten bereits nachgewiesen, dass das Eis die südwestliche Küste Englands erreicht hatte und weiter nach Osten zum Rand der Salisbury-Ebene vorgedrungen war, aber Thomas entschied sich unerklärlicherweise, diese Beweise zu ignorieren. Stattdessen erklärte er in jenem Vortrag von 1921, dass seine Erkenntnisse “die Idee des eiszeitlichen Transports für die fremden Steine von Stonehenge endgültig beseitigt haben.”

Building a Case

Die Idee des menschlichen Transports setzte sich in den Köpfen von Generationen von Archäologen fest. Nur wenige stellten sie in Frage. 1971 veröffentlichte der Geologe Geoffrey Kellaway in Nature eine Studie, in der er behauptete, dass die Blausteine von Stonehenge von Gletschern auf die Salisbury-Ebene transportiert wurden. Kellaway erklärte, dass es sich bei diesen Steinen um “erratics” handelte, also um Felsbrocken, die vor vielen tausend Jahren vom Eis aus dem Westen herbeigeschafft und dann von den neolithischen Stammesangehörigen in der Salisbury-Ebene zusammengetragen wurden, um das Monument zu errichten. Kellaway argumentierte, dass es nicht den geringsten Beweis für die Idee des menschlichen Transports gebe, dass es in den archäologischen Aufzeichnungen keinen anderen Fall für einen Langstreckentransport von Steinen in diesem Ausmaß gebe und dass die Land- und Meeresumwelt vor 4.500 Jahren das “heroische Blausteinunternehmen” zu einer physischen Unmöglichkeit gemacht hätte.

Kellaway wies auch darauf hin, dass entgegen den Behauptungen der Archäologen viele Stätten in Südwestengland eiszeitliche Ablagerungen und andere eiszeitliche Überreste aufweisen. Die Scilly-Inseln vor der äußersten Südwestspitze Englands beispielsweise waren vom Gletschereis betroffen, und im Umkreis von 100 Kilometern um Stonehenge gibt es viele Gletscherstandorte. In der Nähe von Street, etwa 60 Kilometer westlich von Stonehenge, überlagern zum Beispiel Mündungsschlämme alte Gletscherablagerungen; in Bath, nur etwa 40 Kilometer von Stonehenge entfernt, füllen Findlinge und alte Gletscherablagerungen die Felsspalten in den Hügeln. Außerdem wurden die trockenen Schluchten in der Cheddar-Schlucht und anderswo in den Mendip Hills, etwa 60 km von Stonehenge entfernt, von Schmelzwasserströmen gegraben, die beim Abschmelzen der Gletscher wüteten.

Ein weiterer entscheidender Beweis ist das Vorkommen von Blausteinen in einer Reihe von frühneolithischen Monumenten, die bis zu tausend Jahre älter sind als Stonehenge. Die bekannteste Anomalie ist ein kuhgroßer gefleckter Diabasblock, der im Herzen eines “langen Grabhügels” in der Nähe von Heytesbury, etwa 18 Kilometer westlich von Stonehenge, gefunden wurde. Sicherlich, so Kellaway, muss dieser Felsbrocken als eiszeitlicher Findling entstanden sein.

Aber die Beweise für eine Vergletscherung sind in der Salisbury-Ebene bestenfalls lückenhaft. Seit mehr als fünf Jahrtausenden haben Bauern hier Steine gerodet, so dass heute nur wenige große Findlinge in der Ebene zu finden sind. Und es gibt auch nur wenige erkennbare glaziale Ablagerungen. Es wurde nie eine umfassende Untersuchung von Gebäuden und Mauern in dieser Region auf erratische Gesteinsarten durchgeführt, so dass niemand weiß, ob es noch andere Stätten gibt, die glaziale Erratika verwenden. Nichtsdestotrotz waren die glazialen Beweise in der Nähe für viele Geologen und Archäologen stark genug, um Kellaways Theorie des Gletschertransports den Vorzug zu geben.

Das Patt zwischen den Anhängern der beiden Hypothesen dauerte bis in die 1990er Jahre an, als eine Gruppe von Geologen der Open University im Vereinigten Königreich nachwies, dass die Blausteine in Stonehenge tatsächlich von mindestens sieben Orten in den Preseli Hills stammten, die teilweise bis zu 13 Kilometer voneinander entfernt waren. Bei der Untersuchung von Gesteinsfragmenten aus den Gruben und Bänken von Stonehenge fanden sie acht weitere Gesteinsarten. Warum, so argumentierten sie, sollten neolithische Steinsammler durch die Landschaft gezogen sein und ein seltsames Sortiment von Steinen aller Formen und Größen gesammelt haben, einschließlich pyroklastischer und rhyolitischer Vulkangesteine, die sich nicht für die Verwendung in megalithischen Strukturen eignen? Sie argumentierten, dass die Steine einfach deshalb gesammelt wurden, weil sie sich in der Nähe von Stonehenge befanden – und nicht, weil sie magische Eigenschaften oder wünschenswerte Formen, Farben oder Größen besaßen.

Zu dieser Zeit hatten Geologen auch die Fließmuster der Eisschilde im Gebiet von Wales und Südwestengland genauer rekonstruiert. Aus der Auswertung der Feldbelege ergab sich ein interessantes Muster, das zeigte, dass die Gletscher, die von der Eiskappe über Wales nach Süden flossen, mit dem Gletscher der Irischen See verschmolzen waren und das Eis dann mehr oder weniger von Westen nach Osten den Bristolkanal hinauffloss. Die Computermodellierung des Glaziologen Alun Hubbard von der Universität Aberystwyth in Wales bestätigt dies und zeigt, dass jeder Gletscher, der die Scilly-Inseln beeinflusste, auch bis zur Salisbury-Ebene im Osten gereicht haben muss (siehe Seitenleiste, S. 39). Kurz gesagt, die Konvergenz dieser beiden Gletscher wirkte wie ein Förderband, das die Ablagerungen in einer Spur direkt nach Stonehenge transportierte.

Aber können Gletscher eine solche lineare Spur von Ablagerungen bilden? Die Antwort liegt in den kanadischen Rocky Mountains.

Das kanadische Beispiel

Um zu verstehen, wie die Konvergenz von zwei Eisschilden ein virtuelles Förderband für den Transport von Erratika schaffen kann, müssen wir zu den Ausläufern der Rocky Mountains in Alberta, Kanada, reisen.

Diese erstaunliche Spur aus kieseligen Quarzit-Erdsteinen, der so genannte Foothills Erratics Train, kann von der bewaldeten Macleod River Region in Alberta bis zur Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada im westlichen Montana 580 km nach Süden verfolgt werden. Auf dem größten Teil seiner Länge ist der Pfad nur wenige Kilometer breit, in einigen Gebieten sogar weniger als einen Kilometer. Die Größe der einzelnen Felsbrocken reicht von weniger als einem Kubikmeter bis zu einem Felsen, der die Masse von 10 Steinmännchen hat.

Der Ursprung der Felsen liegt in der Großen Wasserscheide im Jasper National Park. Die Felsen scheinen auf Talgletscher gefallen zu sein, die sie über Gletscher im Tal des Athabasca River in den Foothills Erratics Train getragen haben. Normalerweise würden sich Gebirgsgletscher in so genannten Piemont-Lappen ausbreiten, wo sie die Berge verlassen und auf die Ebene übergreifen, wobei sie die von ihnen mitgeführten Gesteine fächerförmig verstreuen. So geschah es weiter südlich in den amerikanischen Rocky Mountains während des letzten glazialen Maximums vor etwa 20 000 Jahren. Im Falle der Gletscher, die aus den kanadischen Rockies abflossen, trafen sie jedoch auf den westlichen Rand des riesigen Laurentide-Eisschildes, das durch die hohe Topographie der Ausläufer des Gebirges nach Südosten abgelenkt wurde. Der Athabasca Valley Glacier, der die Gletscherreste mit sich führte, wurde zu einem Nebenfluss des Laurentide-Eisschilds und floss mit diesem nach Südosten.

Dieses parallele Fließen zweier Eisströme, das durch den Druck von beiden Seiten aufrechterhalten wird, ist der Situation in Wales recht ähnlich. Als die beiden Eisströme zusammenkamen, hätten sie eine Kontaktzone aufrechterhalten, als sich das Eis seiner östlichsten Grenze in England näherte. Es ist anzunehmen, dass die Kontaktzone des Eises mit Blausteinerratik – und vielleicht einigen anderen Steinen aus Südwales – eher zu einem Erratikzug als zu einem Fächer geführt hätte.

Im Gegensatz zu den Blöcken des Foothills Erratics Train, die von Klippen in den Rocky Mountains auf die Oberfläche des Gletschers fielen, wäre der Blausteinerratikzug von Aufschlüssen gerupft und zunächst im Eis transportiert worden. Sobald die Blöcke jedoch mitgerissen wurden, wären sie relativ hoch im Gletscherkörper transportiert worden (siehe Kasten, S. 39). Wenn man die Analogie zu den kanadischen Rocky Mountains heranzieht, wird plötzlich klar, wie die Felsblöcke von Stonehenge in einem Pfad quer durch Südwestengland abgelagert worden sein könnten – und somit eine leichte Beute für die neolithischen Briten gewesen wären.

Solving Stonehenge

In seinem kürzlich erschienenen Buch “Solving Stonehenge” hat der Archäologe Anthony Johnson den Befürwortern eines glazialen erratischen Ursprungs der Blausteine eine vernünftige Herausforderung gestellt. Warum, so fragte er, wählten die frühen Erbauer von Stonehenge nur exotische Steine, als sie den ersten Steinkreis errichteten, wenn die Salisbury-Ebene mit einer Vielzahl von eiszeitlich transportierten Gesteinen übersät war, einschließlich lokaler Sarsen-Gesteinsarten? Das ist eine gute Frage, das ist sicher. Das Problem ist, dass seine Fragen auf einer falschen Annahme beruhen – nämlich, dass wir genau wissen, welche Steine in den frühen Anordnungen oder Kulissen von Stonehenge verwendet wurden. Das wissen wir aber nicht. Tatsächlich ist es wahrscheinlich, dass diese Steine vermischt wurden.

Als der ursprüngliche kreisförmige Graben mit seiner Berme und der hölzernen Palisade (die erste Phase von Stonehenge) später durch ein aus Stein gebautes Monument ergänzt wurde, wurden nur kleinere Steine mit einem Gewicht von bis zu vier Tonnen verwendet, wie die von den Steinen hinterlassenen Gruben zeigen. Die Blausteine wären leicht zu finden gewesen, wenn man einer Spur durch eine vertraute Landschaft gefolgt wäre.

Die Erbauer von Stonehenge verwendeten wahrscheinlich zunächst die nächstgelegenen verfügbaren Blöcke und sammelten dann Steine von weiter her, aus dem Westen und vielleicht aus dem Norden. Der wichtigste Faktor bei der Auswahl der Steine scheint eine vergleichsweise einfache Transportentfernung zum Standort gewesen zu sein. Die Verfügbarkeit hatte offenbar Vorrang vor der Eignung. Nichts in den Beweisen deutet auf eine magische oder mystische Verbindung zwischen Stonehenge und den Preseli Hills hin. Die Erbauer von Stonehenge hatten wahrscheinlich keine Ahnung, woher die Steine stammten. Wie in den letzten Jahrzehnten von abweichenden Archäologen wie Aubrey Burl vom Hull College in England und Stephen Briggs von der britischen Royal Commission on Ancient and Historical Monuments festgestellt wurde, wurde derselbe Blaustein sowohl für die Monolithen von Stonehenge als auch für die Herstellung von Standard-Axtköpfen verwendet – was darauf hindeutet, dass er keine besondere Beachtung fand. Die Anordnung der Blausteine in Stonehenge wurde mehrfach umgestaltet. Dies spiegelt wahrscheinlich die utilitaristische Tatsache wider, dass es den Erbauern nie gelang, genügend Blausteine zu finden, um die anstehende Aufgabe zu erfüllen, was auch immer das gewesen sein mag.

Stonehenge mag ein spiritueller oder magischer Tempel gewesen sein, aber die Projektingenieure, die das Monument entwarfen und errichteten, mussten sich mit denselben praktischen Problemen auseinandersetzen – nämlich der Materialbeschaffung und -versorgung innerhalb der verfügbaren Arbeits- und Materialbeschränkungen – wie jedes moderne Bauprojekt. Auch wenn wir der Beantwortung der großen Frage, was der ursprüngliche Zweck von Stonehenge war, nicht näher gekommen sind, können wir nun mit immer größerer Sicherheit sagen, wie die riesigen Steine auf die Salisbury-Ebene kamen. Wird es jemals eine endgültige Lösung für dieses wunderbare, prähistorische Rätsel geben? Vielleicht nicht. Aber die Beweise aus den Bereichen Geologie und Glaziologie rücken – nach Jahrzehnten der Vernachlässigung – in den Vordergrund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.