Luontoportti

Wermut

Artemisia absinthium

  • Name auch: Absinth, Absinthium, Absinthe Wormwood, Common Wormwood, Grand Wormwood, Green Ginger, Madderwort
  • Familie: Gänseblümchengewächse – Compositae, Unterfamilie Asteroideae
    (früher Astergewächse – Asteraceae)
  • Wuchsform: Mehrjähriges Kraut.
  • Höhe: 30-100 cm (12-40 in.). Viel verzweigt. Stängel am Grund verholzt, besonders im oberen Teil flaumig. Krautartiger Duft.
  • Blüte: Einzelne blütenartige ca. 3-4 mm große Körbchen, umgeben von Deckblättern. Körbchenblüten blassgelb, röhrenförmig, klein. 5 Staubblätter. Griffel aus 2 verwachsenen Fruchtblättern. Hüllblatt halbkugelig, Deckblätter in mehreren Reihen, behaart. Körbchen nickend, ziemlich aufrecht, in lockerer, traubiger Traube.
  • Blätter: Wechselständig, gestielt, exstipulär. Blattspreite dreieckig, beidseitig dicht silbrig behaart, 2-3 mal fiederspaltig, Lappen ganzrandig, an der Spitze ziemlich rund.
  • Frucht: Lange, gelbliche Nüsschen.
  • Lebensraum: Höfe, Wiesen, sandige Flächen, Weiden, Ruinen, Wegränder. Auch als Heil- und Küchenkraut geeignet.
  • Blütezeit: Juli-September.

Der Wermut ist wahrscheinlich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Der wissenschaftliche Name der Gattung stammt von der altgriechischen Gottheit Artemis, die der Legende nach der Art ihre wohltuenden Eigenschaften verlieh und den Menschen sagte, wie sie zu verwenden sei. Ursprünglich wurde die Pflanze für Klostergärten nach Finnland gebracht, später wurde sie auch auf gewöhnlichen Kräuterfeldern angepflanzt. Der Wermut wächst leicht an trockenen, felsigen Stellen, vor allem an Küsten und kulturell geprägtem Land an der Südküste.

Der Wermut ist ein uraltes Heil- und Küchenkraut. Eine 3.600 Jahre alte ägyptische Schriftrolle enthält ausführliche Informationen über seine Verwendung zur Vertreibung von inneren Parasiten. Später wurde er zur Behandlung fast aller erdenklichen Beschwerden eingesetzt. Man glaubte, dass er nicht nur Krankheiten, sondern auch böse Geister vertreiben könne – soweit man diese von Krankheiten unterscheiden konnte. Früher glaubte man, dass Wermut Kleidermotten und andere Schädlinge wie Bettwanzen, Hakenwürmer und sogar Ratten vertreibt. Er wurde auch als Liebestrank und für andere Zaubersprüche verwendet: Junge Leute brachen die Stängel der Pflanze in das Bett ihrer Auserwählten, um sie für sich selbst zu holen. Der Wermut ist wegen seiner auffälligen silbergrauen Blätter auch eine geschätzte Zierpflanze. Wermut-Allergiker sind jedoch gut beraten, die Pflanzen bereits im Knospenstadium zurückzuschneiden, da alle Pflanzen der Gattung Artemisia allergen sind.

Viele Menschen verbinden Wermut in ihren Köpfen mit Absinth, dem starken alkoholischen Getränk, das er aromatisiert. In kleinen Dosen kann das darin enthaltene Thujon das Gehirn stimulieren, und viele berühmte Maler waren früher Fans des Getränks. Der Ruf des Absinths ist jedoch nicht nur positiv: Nicht jeder versteht die Bedeutung des Wortes “maßvoll”, und in zu hohen Dosen lähmt das Thujon das zentrale Nervensystem. Das Rezept für das Getränk wurde in der Zeit der französischen Revolution entwickelt, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Getränk in vielen Ländern (darunter auch Finnland) verboten. Derzeit ist die Herstellung von Absinth in den EU-Ländern legal, solange der Thujongehalt unter einem bestimmten Wert liegt. Kultivierter Wermut hat einen geringeren Thujongehalt als Wildpflanzen.

Stechragon

Artemisia dracunculus

Auf den ersten Blick sieht Estragon dem Wermut sehr ähnlich. Bei genauerem Hinsehen lässt sich dieses Küchenkraut jedoch leicht vom Wermut unterscheiden. Die oberen Blätter des Estragons sind ganz, während andere Artemisia-Arten gelappte Blätter haben. (Die unteren Blätter des Estragons sind ebenfalls gelappt.) In Finnland wird Estragon angebaut, allerdings nur in recht kleinen Mengen, und er kann mit der Erde entweichen oder umziehen, aber er ist nicht sehr verbreitet.

Andere Arten aus derselben Gattung
Andere Arten aus derselben Familie

Folgen Sie uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.